Prozesse der Integration und Ausgrenzung (eBook)

Türkische Migranten der zweiten Generation
eBook Download: PDF
2009 | 2006
VII, 221 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90024-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Prozesse der Integration und Ausgrenzung - Norbert Gestring, Andrea Janßen, Ayca Polat
Systemvoraussetzungen
47,65 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit dem Aufwachsen einer zweiten Migrantengeneration in der BRD sind auch für die deutsche Gesellschaft die Fragen relevant geworden, die für alle Einwanderungsgesellschaften von zentraler Bedeutung sind: Was bedeutet Integration, was Ausgrenzung? Woran entscheidet es sich, ob Integration gelingt oder der Weg in die Randständigkeit bis hin zur dauerhaften Ausgrenzung führt? Diese Fragen wurden für die zweite Generation türkischer Migrantinnen und Migranten in den Dimensionen Arbeit, soziale Netzwerke und Wohnen untersucht. Die Studie stützt sich zum einen auf Interviews mit türkischen Migranten der zweiten Generation, die in zwei typischen Migrantenquartieren wohnen, und zum anderen auf Interviews mit Gatekeepern des Arbeits- und Wohnungsmarkts, mit Personen also, die aufgrund ihrer beruflichen Position über Zugang und Platzierung in den Betrieben bzw. Wohnhäusern entscheiden.

Dr. Norbert Gestring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadtforschung am Institut für Soziologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dr. Andrea Janßen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim.
Dr. Ayca Polat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Stadtforschung am Institut für Soziologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dr. Norbert Gestring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadtforschung am Institut für Soziologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Andrea Janßen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Dr. Ayca Polat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Stadtforschung am Institut für Soziologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dank 5
Inhalt 6
Einleitung 7
1 Zur Theorie von Integration und Ausgrenzung 9
1.1 Theoretische Grundlagen 9
1.2 Gegenstand und Sample der Studie 16
2 Methoden 19
3 Soziale Netzwerke 30
3.1 Funktionen sozialer Netzwerke 30
3.2 Familienzentriertheit, soziale Homogenität und Lokalität: Gemeinsamkeiten der Netzwerke 34
3.3 Netzwerktypen: Familie plus X 37
3.4 Erklärungen 43
3.5 Netz und Käfig: Auswirkungen auf die Wohn- und Arbeitskarrieren 51
3.6 Fazit 52
4 Wohnen 55
4.1 Die Wohnsituation türkischer Migranten 55
4.2 Benachteiligung und Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt 61
4.3 Zwischenfazit zu Integration, Diskriminierung und Quotierung 79
4.4 Wohnkarrieren 81
4.5 Quartierseffekte: Ressourcen und Benachteiligung 96
4.6 Fazit: Ethnische Segregation – benachteiligende Quartiere? 124
5 Arbeit 131
5.1 Türkische Migranten auf dem Arbeitsmarkt 131
5.2 Benachteiligung und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt 151
5.3 Zwischenfazit zu Integration und Diskriminierung 163
5.4 Arbeitsmarktkarrieren 164
5.5 Erklärungen für die Arbeitsmarktkarrieren 180
5.6 Fazit: Prekarität und Ausgrenzung 188
6 Fazit 190
6.1 Türkische Migranten der zweiten Generation – integriert oder ausgegrenzt? 190
6.2 Politische Schlussfolgerungen 201
Literatur 210

3 Soziale Netzwerke (S. 33-34)

3.1 Funktionen sozialer Netzwerke

Die Bedeutung von Integration in der sozialen Dimension beinhaltet zwei Aspekte: Zunächst sind mit dem Netzwerk, also mit dem Kreis derjenigen Personen, zu denen regelmäßige Kontakte bestehen, vielfältige Ressourcen verbunden, die den Lebensalltag erleichtern oder Zugänge zum Arbeits- und Wohnungsmarkt bieten. Dies bezieht sich auf die Überlegungen Bourdieus zum sozialen Kapital (1983). Bourdieu spricht vom sozialen Kapital als „Gesamtheit der aktuellen und potenziellen Ressourcen" (190), beschränkt diese aber auf die marktförmigen Eigenschaften des sozialen Kapitals. So kann soziales Kapital in kulturelles oder ökonomisches Kapital konvertiert werden. Marktferne und nicht konvertierbare Leistungen sozialer Beziehungen werden von ihm nicht thematisiert.

Soziale Netze erfüllen aber auch wichtige Funktionen hinsichtlich der psychischen Stabilität durch die Erfahrung von Zuneigung und Akzeptanz sowie die Möglichkeit, Probleme mit anderen besprechen zu können. Außerdem vermitteln Familie, Freunde und Bekannte ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Beheimatetseins – ein Aspekt, der gerade bei Migranten eine große Bedeutung erhält, da sie ein Gefühl der Zugehörigkeit weniger über kulturelle Gemeinsamkeiten oder eine räumliche Bindung entwickeln können. Neben dem sozialen Kapital ist somit emotionale Unterstützung die zweite Funktion sozialer Netzwerke. Bourdieu definiert soziales Kapital als „Ressourcen, die auf der Zugehörigkeit zu einer Gruppe beruhen" (1983: 190f.).

Zum einen gehören zu diesen Ressourcen Ünterstützungsleistungen wie das Verleihen von Geld oder das Aushelfen mit Kleinigkeiten des alltäglichen Gebrauchs. Immaterielle Leistungen wie Babysitten, Reparaturen im Haushalt etc. gehören ebenfalls zu diesen marktrelevanten Ressourcen, denn sie ersetzen kommerzielle Dienstleistungen. Zum anderen leisten Netzwerke auch Integrationsleistungen in anderen Dimensionen:

Ein Tipp von einem Freund über eine freie Stelle in seiner Firma kann bei der Suche nach einem Arbeitsplatz entscheidend sein, die Chancen, an die begehrte Wohnung zu kommen, steigen, wenn man von jemandem empfohlen wird oder sogar den Vermieter persönlich kennt. Dabei können gerade große, weit verzweigte Netzwerke mit schwachen Kontakten zu Personen, die Brückenköpfe zu anderen Netzwerken sind, sehr leistungsstark sein. Deshalb spricht Granovetter von „the strength of weak ties" (1973). Diese schwachen, weit verzweigten Netzwerke bieten die Möglichkeit der Überwindung großer räumlicher und sozialer Distanzen, was wiederum für die Verbreitung von Informationen bis hin zu Kontakten mit Gatekeepern wichtig sein kann (ebd.: 1370).

Welche Bedeutung weit verzweigte Netzwerke bspw. für Arbeitsmarktchancen haben, wird in der Studie von Granovetter (1973) über die Art der Verbindung, über die Informationen über freie Arbeitsplätze gelaufen sind, deutlich. So haben die meisten Befragten nicht durch enge Freunde, sondern durch sporadische Kontakte, „weak ties", ihre letzte Beschäftigung gefunden (ebd.: 1371). Auf der anderen Seite beeinflusst die Integration in anderen Dimensionen auch Struktur und Umfang sozialer Netzwerke: Wer über einen längeren Zeitraum arbeitslos ist, verliert meist den Kontakt zu seinen ehemaligen Arbeitskollegen.

Es wird schwieriger, hinsichtlich der Konsumgewohnheiten und bei gemeinsamen Unternehmungen ‚mitzuhalten’, wenn man selbst auf Arbeitslosenunterstützung angewiesen ist, während Freunde und Bekannte ihren Lebensstil nicht einschränken müssen. Ausgrenzung in der Dimension der sozialen Netze kann also Ausgrenzung in anderen Dimensionen forcieren und umgekehrt kann vor allem Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt und sozioökonomische Ausgrenzung Auslöser für einen Ausgrenzungsprozess in der sozialen Dimension sein. Für Migranten sind soziale Beziehungen im Aufnahmeland je nach Migrationstyp von unterschiedlicher Bedeutung (Pries 1998):

Für den Typ des transitorischen Migranten, der nur für einen begrenzten Zeitraum in der Fremde leben will oder muss, sind Kontakte im Aufnahmeland aufgrund der Rückkehrperspektive nur eingeschränkt relevant. Der transnationale Migrant, der zwischen den beiden Räumen wechselt, hat dagegen im Idealfall intensive soziale Netzwerkbeziehungen, die zwischen Herkunfts- und Ankunftsland aufgespannt sind. Ein dritter Typ der Migration ist die Diaspora.

Erscheint lt. Verlag 20.3.2009
Zusatzinfo VII, 221 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Aufnahme • Ausländer • Exklusion • Integration • Migranten • Segregation • Soziale Netzwerke • Türkische Migranten
ISBN-10 3-531-90024-2 / 3531900242
ISBN-13 978-3-531-90024-7 / 9783531900247
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99