Ökologische Ökonomie (eBook)

Eine Einführung

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2. Aufl. 2008
XII, 360 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91001-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ökologische Ökonomie - Holger Rogall
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch bietet eine umfassende, systematische und allgemeinverständliche Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der ökologischen Ökonomie. Es stellt die entscheidenden Theorien und transdisziplinären Schwerpunkte des Faches vor und entwickelt auf dieser Basis den Grundriss für die ökonomische Theorie einer nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus werden die praktischen Grundlagen für die Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung vorgestellt, ihre Instrumente, Maßnahmen und Messsysteme. Nicht zuletzt entwirft dieses Studienbuch eine Ethik der Nachhaltigkeit um den Widerspruch zwischen dem Eigennutzstreben des homo oeconomicus und einem Handeln zu lösen, das kooperativ ist und der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen dient. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Leitfaden für das Studium und die praktische Umweltarbeit.

Prof. Dr. Holger Rogall lehrt Umweltökonomie an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin.

Prof. Dr. Holger Rogall lehrt Umweltökonomie an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin.

Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten 8
Abkürzungsverzeichnis 10
Geleitwort 12
Vorwort zur 2. Auflage 13
Vorwort der 1. Auflage 14
Einleitung 15
Problemaufriss 15
Ziel der Arbeit 15
Skizzierung des Untersuchungsgegenstandes 15
Arbeitsmethoden und Aufbau der Arbeit 16
Abgrenzungen 19
1 Ausgangslage 20
1.1 Entwicklung der Umweltprobleme und -schutzpolitik 20
1.2 Übernutzung der natürlichen Lebensgrundlagen 28
1.3 Grundlagen des Begriffs nachhaltige Entwicklung 36
Übungen 47
2 Beitrag der neoklassischen Umweltökonomie 50
2.1 Ökonomische Grundlagen 50
2.2 Natürliche Ressourcen: Ursachen ihrer Übernutzung 55
2.3 Lösungsansätze 65
2.4 Berechnung des optimalen Naturnutzungspunktes 66
2.5 Exkurs: Neoklassische Umweltökonomie und Nachhaltigkeit 74
2.6 Exkurs: Reformbedarf an der neoklassischen Ökonomie 80
Übungen 90
3 Grundlagen der ökologischen Ökonomie 91
3.1 Entstehung der ökologischen Ökonomie 91
3.2 Kernaussagen der ökologischen Ökonomie 98
3.3 Nachhaltigkeitsgrade 111
Übungen 113
4 Neue Umweltökonomie 115
4.1 Vorschläge zur Reform der ökologischen Ökonomie 115
4.2 Wirtschaftliches Wachstum oder Entwicklung 120
4.3 Strategiepfade eines selektiven Wachstums 130
4.4 Vergleich umweltorientierter Schulen 138
Übungen 142
5 Diskursangebot zu einer Nachhaltigkeitsethik1 144
5.1 Exkurs: Ethik in der Philosophiegeschichte 145
5.2 Sichtweisen einer ökologischen Ethik der Gegenwart 149
5.3 Mögliche Quellen einer Ethik der Nachhaltigkeit 151
5.4 Vom homo oeconomicus zum homo cooperativus 156
5.5 Inhalte einer Nachhaltigkeitsethik 164
5.6 Exkurs: Mögliche Handlungsprinzipien 169
5.7 Exkurs: Modell für einen persönlichen Entwicklungsprozess 172
5.8 Nachhaltige Entwicklung trotz struktureller Hemmnisse? 181
Übungen 185
6 Skizze der transdisziplinären Grundlagen 186
6.1 Grundlagen der klassischen Umweltschutzpolitik 186
6.2 Rechtliche Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung 190
6.3 Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 197
Übungen 202
7 Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs2 204
7.1 Schaffung der Grundlagen 205
7.2 Bedingungen für Messsysteme des Nachhaltigkeitsgrades 208
7.3 Skizzierung ausgewählter Messsysteme 212
7.4 Bewertung der gegenwärtigen Trends 223
7.5 Vorschlag für ein Ziel- und Indikatorensystem 227
Übungen 228
8 Überblick über die Instrumente3 229
8.1 Direkt wirkende (harte) Instrumente 234
8.2 Indirekt wirkende (weiche) Instrumente 238
8.3 Umweltökonomische Instrumente 243
8.4 Sonstige Maßnahmen 255
8.5 Zwischenfazit 258
8.6 Exkurs: Politikversagen 258
Übungen 261
9 Ausgewählte umweltökonomische Instrumente 262
9.1 Ökologisierung des Finanzsystems 262
9.2 Handelbare Naturnutzungszertifikate 274
Übungen 284
10 Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt 285
10.1 Chancen der Globalisierung 285
10.2 Risiken der Globalisierung 289
10.3 Globale Umweltschutzpolitik – Freihandel 294
10.4 Vergleich modellhafter Lösungsansätze 303
10.5 Ordnungsrahmen für eine positive Globalisierung 305
10.6 Exkurs 1: Historische Beispiele der Handelslenkung 310
10.7 Exkurs 2: Situation der Entwicklungsländer 313
10.8 Europäische Gemeinschaft – Hemmschuh oder Pionier 325
Übungen 332
Schlusskapitel: Zusammenfassung und Ausblick 334
Zusammenfassung 334
Ausblick 337
Literaturverzeichnis und Internetadressen 339
Personen- und Sachwortverzeichnis 358

Schlusskapitel: Zusammenfassung und Ausblick (S. 343-344)

Zusammenfassung

Die ökologische Ökonomie ist in den 1980er Jahren aus der Kritik an der neoklassischen Umweltökonomie entstanden. Sie versteht sich als transdisziplinäre Schule zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung, wobei z. Z. die Frage im Mittelpunkt steht, wie die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit eingehalten werden können. Wir haben in dem vorliegenden Buch versucht ihre wichtigsten Grundlagen und Aussagen zu erläutern sowie Hinweise zu ihrer Weiterentwicklung – als Vorschläge der neuen Umweltökonomie – unterbreitet, sie sollen stichpunktartig wie folgt zusammengefasst werden:

Erstens: Ausgangslage:
Die ökologische Ökonomie und die neue Umweltökonomie gehen davon aus, dass die Belastung der natürlichen Lebensgrundlagen durch die Übernutzung der natürlichen Ressourcen und die Freisetzung von Stoffen ein Ausmaß angenommen hat, das dauerhaft nicht aufrechtzuerhalten ist. Aus dieser Erkenntnis wird die Konsequenz abgeleitet, dass die Menschheit ein neues Entwicklungsmodell benötigt.

Eine Leitidee, die eine weitere Entwicklung in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit anstrebt, starke nachhaltige oder zukunftsfähige Entwicklung genannt. Hierbei vertritt sie die Position einer starken bis strikten ökologischen Nachhaltigkeit, die den dauerhaften Erhalt, nicht den optimalen Verbrauch in den Mittelpunkt ihres Interesses stellt. Somit sieht sie die Wirtschaft als ein Subsystem eines begrenzten globalen ökologischen Gesamtsystems an, dessen Grenzen nicht überschritten werden dürfen (Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit).

Zweitens: Verhältnis zur neoklassischen Umweltökonomie:
Um das Marktversagen bei der Übernutzung der natürlichen Ressourcen zu erklären, folgen die ökologische Ökonomie und neue Umweltökonomie dem Erklärungsansatz der sozial-ökonomischen Faktoren der neoklassischen Umweltökonomie (Externalisierung der Umweltkosten, öffentliche Güterproblematik, Gefangenendilemma usw.). Weiterhin werden die Grundlagen der Instrumentendiskussion übernommen.

Die ökologische Ökonomie und neue Umweltökonomie zeigen aber zahlreiche Schwächen der neoklassischen Umweltökonomie auf und grenzen sich von ihr ab, u.a.: Im Gegensatz zur neoklassischen Umweltökonomie gehen sie davon aus, dass die Mehrzahl der natürlichen Ressourcen für die menschliche Zivilisation lebensnotwendig ist und nicht durch technische Produkte substituiert werden kann, z. B. Klimagleichgewicht, Luft, Wasser, Boden, Wald, Artenvielfalt, Ozonschicht. Weiterhin werden u.a. die Verabsolutierung der Konsumentensouveränität, die Diskontierung künftiger Schäden und die Position des Primats der Ökonomie abgelehnt.

Drittens: Kernaussagen:
Die ökologische Ökonomie und neue Umweltökonomie wollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung, Verbreitung und Durchsetzung des Leitbildes einer (starken) nachhaltigen Entwicklung leisten. Insofern können sie als ökonomische Theorien der nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der transdisziplinären Grundlagen bezeichnet werden. Dabei kann die ökologische Ökonomie

Erscheint lt. Verlag 21.6.2008
Zusatzinfo XII, 360 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Entwicklung • Homo oeconomicus • Nachhaltigkeit • Neue Umweltökonomie • Ökologie • Ökologische Ökonomie • Ökonomie • Ökonomische Instrumente • Umwelt • Umweltökonomie • Wirtschaft
ISBN-10 3-531-91001-9 / 3531910019
ISBN-13 978-3-531-91001-7 / 9783531910017
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich