Europäische Wohlfahrtssysteme (eBook)

Ein Handbuch
eBook Download: PDF
2008 | 2008
704 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90852-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Europäische Wohlfahrtssysteme -
Systemvoraussetzungen
40,46 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Handbuch wird die Sozial- und Wohlfahrtspolitik der EU-25-Staaten und die wohlfahrtspolitische Entwicklung der EU dargestellt und analysiert. Weiterhin wird die sozial- und politikwissenschaftliche Debatte über die Entwicklung der Wohlfahrtssysteme in Europa rekapituliert und fortgesetzt. Das Buch dient somit als umfassende Einführung in die sozial- und wohlfahrtspolitische Praxis der europäischen Länder.


Dr. Klaus Schubert ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft Münster.
Dr. Simon Hegelich ist Koordinator der Graduate School of Politics der Universität Münster.
Dr. Ursula Bazant ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft Münster.

Dr. Klaus Schubert ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft Münster. Dr. Simon Hegelich ist Koordinator der Graduate School of Politics der Universität Münster. Dr. Ursula Bazant ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft Münster.

Inhalt 5
Vorwort 9
I Einleitung 11
Europäische Wohlfahrtssysteme: Stand der Forschung – theoretisch- methodische Überlegungen 13
1 Stand der Forschung 14
2 Theoretisch-methodische Überlegungen 19
3 Zusammenfassung 33
Literaturverzeichnis 36
II Länderstudien 45
Lange Traditionen und neue Herausforderungen: Das österreichische Wohlfahrtssystem 47
1 Geschichte und Struktur des österreichischen Wohlfahrtsstaates 47
2 Zur Ausgestaltung der österreichischen Sozialpolitik 51
3 Strukturen und Ergebnisse der Wohlfahrtspolitik 62
4 Ausblick 67
Literaturverzeichnis 68
Auf der Suche nach einem Weg aus der ‚Wohlfahrt ohne Arbeit‘: Das belgische Wohlfahrtssystem 71
1 Historische Entwicklung 71
2 Status Quo 72
3 Analyse 78
4 Ausblick 84
Literatur 86
Sozialpolitik im Schatten der Nationalen Frage: Das zyprische Wohlfahrtssystem 89
1 Entwicklung des zyprischen Wohlfahrtssystems 90
2 Status Quo 94
3 Ausblick 106
Literatur 107
Nach der Reform ist vor der Reform: Das tschechische Wohlfahrtssystem 109
1 Historische Entwicklung der Sozialpolitik in der Tschechischen Republik 109
2 Politische Analyse des heutigen tschechischen Wohlfahrtssystems 113
3 Die Zukunft des Sozialstaates in der Tschechischen Republik 124
Literaturverzeichnis 126
Konflikt, Verhandlung, Sozialer Friede: Das deutsche Wohlfahrtssystem 127
1 Historischer Überblick 127
2 Aktueller Stand – Analyse und Bewertung 132
3 Bewertung 142
Literatur 147
Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Sachzwängen und öffentlichem Konservatismus: Das dänische Wohlfahrtssystem 149
1 Ausgangspunkt der Analyse und politische Dimensionen 150
2 Vom Rande des Abgrunds zum Wunder: Der dänische Wohlfahrtsstaat 2006 160
3 Ausblick – Neue politische und institutionelle Dynamiken: Perspektiven für die Zukunft 163
Literatur 167
Work in Progress: Das spanische Wohlfahrtssystem 169
1 Das spanische Wohlfahrtssystem in historischer Perspektive 169
2 Das spanische Wohlfahrtssystem in der Übersicht 171
3 Die Pfeiler des Wohlfahrtssystems – Der Status Quo 172
4 Anmerkungen zur Zukunft des spanischen Wohlfahrtssystems 183
Literatur 184
Zwischen Marginalität und Universalismus: Das estnische Wohlfahrtssystem 187
1 Politische Rahmenbedingungen 188
2 Allgemeiner Überblick über das estnische Wohlfahrtssystem 191
3 Effektivität und Effizienz des Wohlfahrtssystems 201
4 Fazit 203
Literatur 205
Auf Kurs in Richtung liberal-residualer Wohlfahrtsstaat? Das französische Wohlfahrtssystem 207
1 Soziale Sicherung in Frankreich: ein historischer Überblick 208
2 Die wichtigsten Merkmale des französischen Wohlfahrtssystems 212
3 Auf dem Weg zu einem hybriden System sozialer Sicherung 227
Literatur 237
Krisenbewältigung mit Langzeitfolgen? Der finnische Wohlfahrtsstaat 239
1 Die Entwicklung des finnischen Wohlfahrtsstaates 240
2 Status Quo 245
3 Resümee 258
4 Die Zukunft des finnischen Wohlfahrtsstaates 259
Literatur 261
Vermarktlichung zwischen Thatcher und New Labour: Das britische Wohlfahrtssystem 263
1 Geschichte 263
2 Status Quo – Analyse und Politikdimensionen 267
3 Ausblick 281
Literatur 283
Verspätete Entwicklung der sozialen Sicherung: Das griechische Wohlfahrtssystem 285
1 Historischer Überblick 285
2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen 289
3 Ausblick 305
Literatur 307
Vom Staatssozialismus zum Wohlfahrtshybrid: Das ungarische Wohlfahrtssystem 311
1 Ursprünge und Übergänge 311
2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen 314
3 Ausblick 328
Literatur 331
Rekalibrierung von Sozialprogrammen und Flexibilisierung der Arbeitsmarktpolitik: Das italienische Wohlfahrtssystem 333
1 Die Entwicklung des italienischen Wohlfahrtssystems 334
2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen 336
3 Anmerkungen zu Stand und Zukunft des italienischen Wohlfahrtsstaates 351
Literatur 353
Unter Modernisierungsdruck: Das irische Wohlfahrtssystem 355
1 Der irische Wohlfahrtsstaat in historisch vergleichender Perspektive 355
2 Das heutige Wohlfahrtssystem der Republik Irland 360
3 Ausblick 375
Literatur 377
Entwicklungspfade von den Ursprüngen hin zu Europa: Das luxemburgische Wohlfahrtssystem 379
1 Entwicklung des luxemburgischen Wohlfahrtsstaates in historischer Perspektive 379
2 Das luxemburgische Wohlfahrtssystem 382
3 Neue Perspektiven 394
4 Zukünftige Herausforderungen 400
Literatur 401
Die Entwicklung in der post-sowjetischen Ära: Das litauische Wohlfahrtssystem 403
1 Geschichte 404
2 Status Quo: Das heutige Wohlfahrtssystem Litauens 406
3 Litauens Wohlfahrtsleistungen im Detail 408
4 Ausblick 419
Literatur 420
Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtsmix: Das lettische Wohlfahrtssystem nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit 423
1 Das soziale Erbe der Vergangenheit 423
2 Nationale Wohlfahrtsprioritäten 425
3 Leistungen und Verteilung 427
4 Analyse 434
5 Ausblick 439
Literatur 442
Internetquellen 442
Linker Wein in rechten Schläuchen? Das Wohlfahrtssystem Maltas 443
1 Historische Entwicklung 443
2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen 447
3 Ausblick und Weg nach Vorn 461
Literatur 462
Von kollektiver Solidarität zur individuellen Verantwortung: Der niederländische Wohlfahrtsstaat 465
1 Die Entwicklung des Wohlfahrtsstaats in historischer Perspektive 465
2 Generelle Leistungsübersicht – der Status Quo 468
3 Analyse und Bewertung 478
4 Ausblick: Zur Zukunft des niederländischen Wohlfahrtssystems 480
Literatur 482
Von einem korporativen Regime zu einem europäischen Wohlfahrtsstaat: Das portugiesische Wohlfahrtssystem 483
1 Ein Rückblick 483
2 Das portugiesische System – Status Quo 484
3 Politikfelder 488
4 Aktuelle Entwicklungen 499
Literatur 500
Transformation mit Schwierigkeiten: Das polnische Wohlfahrtssystem 503
1 Entwicklung des polnischen Wohlfahrtsstaats in historischer Perspektive 503
2 Status Quo – Beschreibung und Analyse 504
3 Ausblick 522
Literatur 524
Sklerose oder ständig in Bewegung? Das schwedische Wohlfahrtssystem 525
1 Historische Entwicklung 525
2 Status Quo – Überblick, Analyse und politische Dimensionen 528
3 Resümee 543
4 Ausblick 544
Literatur 546
Neoliberales Schreckgespenst oder Vorbild Mittelosteuropas? Das slowakische Wohlfahrtssystem 549
1 Geschichte 549
2 Aktueller Stand des slowakischen Wohlfahrtssystems 551
3 Aktuelle Entwicklung und Ausblick 565
Literatur 567
Websites 567
Zeitungen 568
Schrittweise Reformierung statt ‚Schocktherapie‘: Das slowenische Wohlfahrtssystem 569
1 Kurze Geschichte des slowenischen Wohlfahrtsstaats 570
2 Status Quo – Der slowenische Wohlfahrtsstaat 572
3 Ausblick und zukünftige Entwicklungen 587
Literatur 591
Gesetzestexte 593
Auf dem Weg zu einem postnationalen Sozialstaat? Die Sozialpolitik der Europäischen Union 595
1 Die Sozialpolitik der EU: Hohe Erwartungen und moderate Resultate? 596
2 Sozialpolitische Entscheidungsdynamiken und die Europäisierung von Sozialpolitik 600
3 Hindernisse für die Integration von Sozialpolitik 609
4 Sozialpolitik in der postnationalen Konstellation: Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstaat? 615
Literatur 618
III Vergleichende Analysen 622
Europäische Wohlfahrtssysteme: Vielfalt jenseits bestehender Kategorien 623
1 Gemeinsamkeiten: Das prinzipielle Verständnis von Wohlfahrt 623
2 Unterschiede: Vielfalt jenseits bekannter Kategorien 625
3 Cluster, Regime, Gruppen? 644
Europäische Wohlfahrtssysteme: Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum 647
1 Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum 648
2 Europäische Wohlfahrtssysteme als nationale Politik 650
3 Europäische Wohlfahrtssysteme als Reaktion auf Konflikte 652
4 Europäische Wohlfahrtssysteme zur Ermöglichung von Kompromissen, Koordination und Kooperation 653
5 Politisch limitierter Pluralismus im Kontrast zum US-amerikanischen Modell 654
6 Inter- und supranationale europäische Wohlfahrtspolitik 656
7 Pluralität europäischer Wohlfahrtssysteme, Pluralismustheorien und politische Konsequenzen 657
Literatur 660
IV Anhang 662
Daten-Anhang 663
"Flags" und spezielle Werte 664
Länderabkürzungen 664
Liste der Tabellen Bevölkerung 665
Armut 665
Arbeitsmarkt 665
Sozialausgaben 666
Verbraucherpreise 666
Autoren und Autorinnen 701

Europäische Wohlfahrtssysteme: Stand der Forschung – theoretisch-methodische Überlegungen (S. 13)

Klaus Schubert, Simon Hegelich, Ursula Bazant

Von außen betrachtet, im Vergleich der Weltregionen, ist das zentrale Merkmal der Europäischen Union sicher das hohe Niveau an Wohlfahrts- und Sozialleistungen. Von innen gesehen ist offensichtlich die Pluralität, ja das hohe Maß an Differenzierung und Varianz zwischen den Mitgliedstaaten das zentrale Charakteristikum. Diese Besonderheit – Pluralität und Varianz – trifft insbesondere auch auf die Wohlfahrtssysteme in den Staaten der EU zu.

Das vergleichsweise hohe materielle und finanzielle Leistungsniveau, der z.T. die gesamte Bevölkerung umfassende Kreis unmittelbarer und mittelbarer Nutznießer und die damit verbundenen nationalen, innenpolitischen Eigenheiten erklären, dass der Wohlfahrts- und Sozialpolitik in der politischen Praxis aller Staaten der EU eine besondere Bedeutung zukommt.

Gleiches gilt für die politikwissenschaftliche Forschung und es war gerade die vergleichende Wohlfahrtsstaats-Forschung, die hier besondere Pionierarbeit geleistet und wertvolle Erkenntnisse hervorgebracht hat. Dabei ist es nicht erstaunlich, dass die empirisch zu beobachtende Vielfalt, auch weit über den europäischen Rahmen hinaus, bereits früh Versuche der theoretischen Systematisierung und Kategorisierung hervorbrachte.

Eine besonders herausragende und bis heute prägende Arbeit teilt die wichtigsten kapitalistischen Ökonomien in gerade einmal drei Wohlfahrtsregime ein (Esping-Andersen 1990). Die anhaltende und sich in letzter Zeit häufende Kritik an dieser Arbeit verweist allerdings auch auf die Grenzen einer zu stark reduzierenden Typenbildung und Kategorisierung.

Angesichts der – zumindest für die europäische Welt – hohen nationalen Bedeutung der Wohlfahrts- und Sozialpolitik ist diese theoretische, abstraktions- und typisierungsbedingte politikwissenschaftliche Distanz zum eigentlichen Gegenstand äußerst bemerkenswert.

Ebenso erstaunlich ist, dass nach Einführung bestimmter Kategorien bzw. Wohlfahrtsstaats-, Regime- oder Problem-Typen gerade in der vergleichenden Forschung die Anzahl der untersuchten oder zur Beweisführung herangezogenen Länder immer recht überschaubar blieb.

Dies hat zur Folge, dass trotz der insgesamt sehr lebendigen und breiten Wohlfahrtsstaatsforschung bisher der Versuch unterblieb, die Vielfalt der europäischen Wohlfahrtssysteme wenigstens deskriptiv aufzunehmen. Forschungslogisch ist dies interessant, weil selbst gute theoretische Verallgemeinerungen dazu führen, den Bezug zu den empirischen Gegebenheiten einzuschränken. Empirisch ist dies interessant, weil alle diese Systeme in den letzten Jahren einem hohen Reform- und Veränderungsdruck ausgesetzt waren.

Hinzu kommt, dass sich das Bild der europäischen Wohlfahrtssysteme1 durch (a) die unter dem Schlagwort Globalisierung zusammengefassten Prozesse, (b) durch die fortschreitende Vertiefung der Europäischen Union, (c) durch die Erweiterung der EU und (4) durch unterschiedliche nationale Entwicklungen stark verändert hat.

Will man die europäische Perspektive im Rahmen vergleichender Forschung, als Referenz für nationale Untersuchungen oder als eigenständigen Forschungsgegenstand beibehalten, ist es ratsam, einen aktuellen Überblick über den Stand der europäischen Wohlfahrtssysteme zu Grunde zu legen. Hierzu soll der vorliegende Band beitragen. Zum ersten Mal werden alle Wohlfahrtssysteme der EU-25 anhand derselben Kategorien in ihrer Entwicklung und hinsichtlich ihrer aktuellen Probleme analysiert.

Dazu haben über 30 Experten aus allen Ländern der EU zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist ein erster Überblick über die Gesamtheit der Wohlfahrtssysteme in Europa, sozusagen ein Luftbild der europäischen Wohlfahrtslandschaften. Die Auswertung dieser Aufnahmen ist noch lange nicht abgeschlossen, da die einzelnen Ausschnitte erst durch vergleichende Arbeiten in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden müssen. In diesem Sinne kann man den vorliegenden Band als ‚präkomparatistisch‘ bezeichnen.

Erscheint lt. Verlag 14.2.2008
Zusatzinfo 704 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bismarcksches Modell • Europäische Strukturfonds • Europäische Union (EU) • Politikwissenschaft • Skandinavisches Modell • Sozialpolitik • Vergleich • Wohlfahrt • Wohlfahrtsstaat
ISBN-10 3-531-90852-9 / 3531908529
ISBN-13 978-3-531-90852-6 / 9783531908526
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich