Der Mensch in der Gesellschaft (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
XI, 227 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-5529-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Mensch in der Gesellschaft - Heinrich Schwarz
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Heinrich Schwarz erarbeitet eine neue Definition des menschlichen Bewusstseins, die aus individuellen Vorstellungsfeldern entsteht, die situationsbedingten Wandlungen unterworfen sind. Diese Wandlungen sind durch die Gesetze der psychischen Gravitation bedingt. Begriffe wie Ratio und Unterbewusstsein löst er durch die psychischen Feldgesetze ab, welche Entscheidungen, Handlungen und zwischenmenschlichen Beziehungen des Menschen bestimmen.

Heinrich Schwarz war selbstständig im Bereich Marketing tätig und entwickelte das System PAV (Prozess Analyse Verbraucherwahl).

Heinrich Schwarz war selbstständig im Bereich Marketing tätig und entwickelte das System PAV (Prozess Analyse Verbraucherwahl).

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 12
1. Soziologie ohne einheitlichen Theoriekern 13
1.1. Die Trennung von Individuum und Zwischenmenschlichem in der verstehenden Soziologie 14
1.1.1. Durkheims ‚soziologische Tatbestände’ 14
1.1.2. Nicht - logische Handlungen 15
1.1.3. Die unintendierten Folgen des absichtsvollen Handelns 16
1.2. Der erweiterte Rational-Choice-Ansatz in der erklärenden Soziologie 17
2. Ansatz eines einheitlichen Theoriekerns 21
2.1. Der menschliche Verstand in der abendländischen Philosophie, ein Problem für die Soziologie 21
2.2 Das neue menschliche Bewusstsein 32
2.2.1. Die Dimensionierung der Vorstellungen 39
2.2.2. Die Masse innerer Räume 79
2.2.3 Die psychischen Gravitationsfelder 127
2.2.4. Psychische G-Felder des Individuums bestimmen das Zwischenmenschliche 183
3. Die Trennung von Psychologie und Soziologie kann nicht weiter angenommen werden 199
3.1. Durkheims soziologische Tatbestände und die psychischen G-Felder 200
3.2. Max Webers Kernforderung und die Systeme von Parson und Luhmann 202
3.3. Soziale Interaktion 204
3.3.1. Die Definition der Situation 204
3.3.2. Symbolischer Interaktionismus 206
3.3.3. Der dramaturgische Ansatz 208
3.3.4. Ethnomethodologie 209
3.4. Die menschliche Entscheidung in der erklärenden Soziologie 211
3.4.1. Die Entscheidung im neuen menschlichen Bewusstsein 215
3.5. Personale Netzwerke und Sozialstruktur 224
3.5.1. Die Sozialisation nach Cooley, Mead, Piaget und Freud 227
3.5.2. Die Familie als Startrampe 229
3.6. Fazit 231
Literaturverzeichnis 235

1. Soziologie ohne einheitlichen Theoriekern (S. 1)

Die Soziologie ist von ihrem Beginn an einem tragischen Irrtum unterlegen, der nicht in ihr selbst begründet ist. Um auf methodische Weise soziale Probleme in den menschlichen Beziehungen zu erklären, sind Interpretationen erforderlich. Dafür stehen von Seiten der Soziologie verschiedene theoretische Betrachtungsweisen zur Verfügung. Diese sind allesamt getragen von dem Menschenbild, das über Jahrhunderte von der abendländischen Philosophie geprägt wurde: dem Menschen als Individuum, das, wie man lange Zeit glaubte, von seinem Verstand bestimmt ist. Und erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit erscheint der Mensch irrational zu handeln.

Es hat seine Wirkung bis heute, wenn zweitausend Jahre mit der Frage verbracht wurden, ob der menschliche Verstand die sinnlich erfahrene Welt formt bzw. diese durch innewohnende Ideen (Allgemeinbegriffe) begreift. Für das derart fixierte Individuum sind dann bestimmte Umfeldeinflüsse auf dessen Sitte und Moral nicht unterzubringen. Da die Theorie der Aggregation von einzelnen Psychen aus oben genannten Grund nicht befriedigte, wurde soziales Verhalten Wesenheiten übertragen, die außerhalb des Individuums liegen.

Oder man versucht, ausgehend vom subjektiven Verhalten die Makrobeobachtung zu erklären. Wobei in letzteren Fall die zunehmende Bedeutung des Unbewussten für das menschliche Handeln im Wege steht. Um der Interpretation sozialer Beziehungen einen gemeinsamen Theoriekern anzubieten, ist es in einem ersten Schritt erforderlich, den menschlichen Verstand, die Ratio, das, was man konventionell unter Bewusstsein versteht, zu untersuchen.

Gelingt es, ein völlig neues Verständnis des menschlichen Bewusstseins und schließlich auch des Irrationalen zu erhalten, so wäre das menschliche Handeln in seinen sozialen Beziehungen neu zu formulieren. Das würde auch beinhalten müssen, die menschliche Entscheidung an sich neu zu definieren und sie in Bezug auf das zwischenmenschliche Verhalten zu erklären.

1.1. Die Trennung von Individuum und Zwischenmenschlichem in der verstehenden Soziologie

Hartmut Esser nennt hierzu insbesondere zwei Vorschläge, „ ... die für die Abgrenzung eines spezifisch soziologischen Gegenstandes auf Resonanz gestoßen sind: die von Émile Durkheim (1838 - 1917) so genannten ‚soziologischen Tatbestände’ einerseits. Und die von Vilfredo Pareto (1848 - 1923) als ‚nichtlogische Handlungen’ andererseits."1 Esser bezieht als dritten Aspekt die ‚unintendierten Folgen absichtsvoller Handlungen’ nach Robert M. Merton mit ein.

1.1.1. Durkheims ‚soziologische Tatbestände’

„Ein soziologischer Tatbestand war für Durkheim jede ‚soziale Erscheinung’, die sich von den individuellen Handlungen, Bestrebungen und Manifestationen verselbständigt habe. Beispiele wären die Sitten, die Bräuche und Normen einer Gesellschaft, das Recht und die Moral, die Arbeitsteilung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und Machtverteilung, die Kultur und die Sprache - kurz: alle Institutionen, die ‚unabhängig’ von konkreten Individuen bestehen und auf die sie bildenden Personen eine ‚zwingende Macht’ ausüben und so eine von den Individuen losgelöste Realität darstellen - eine Realität, ‚die einen eigenen Charakter hat’."

„Die Basis der Stabilität jener Realität ‚sui generis’ könne, - so Durkheim - nur in der ‚Gesellschaft’ in keiner Weise etwa in den einzelnen ‚Psychen’ (wie Durkheim sagt), im Bewusstsein, den Überzeugungen, Vorlieben oder Gefühlen der Menschen verankert sein".

„Ihre Grundlagen fänden die soziologischen Tatbestände nur in der strukturellen Anordnung der Mitglieder einer Gesellschaft und in der Wirksamkeit sozialer Kontrollen: ‚Der erste Ursprung eines jeden sozialen Vorgangs von einiger Bedeutung muss in der Konstitution des inneren sozialen Milieus gesucht werden.’

Erscheint lt. Verlag 5.3.2008
Zusatzinfo XI, 227 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Bewusstsein • Gesellschaft • Rational choice • Rolle • Soziale Interaktion • Sozialisation • Soziologie
ISBN-10 3-8350-5529-1 / 3835055291
ISBN-13 978-3-8350-5529-2 / 9783835055292
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99