Wirtschaftsstandort Deutschland (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 2006
VII, 505 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90083-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wirtschaftsstandort Deutschland -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist seit einigen Jahren im Gerede: 'Abstieg eines Superstars' und 'Ist Deutschland noch zu retten?' lauten einschlägige Buchtitel, die den Tenor der öffentlichen Diskussion beherrschen. Fraglich ist dabei, ob derart pauschale Krisenszenarien und Schwarzmalereien einer differenzierten Betrachtung der Standortqualitäten Deutschlands Stand halten können. Dem Band geht es deshalb darum, durch die Darstellung und Auswertung international anerkannter Rankings und Benchmarking-Untersuchungen unterschiedlicher Aspekte der Standortqualitäten eines Landes ein differenziertes Stärken/Schwächen-Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich vorzulegen, und daraus eine politikfeldbezogene wirtschaftspolitische Agenda zur Sicherung und Verbesserung der Zukunftschancen Deutschlands im globalisierten Standortwettbewerb abzuleiten. Untersucht werden dabei insbesondere die Bereiche 'Arbeitsmarkt und Beschäftigung', 'Steuer- und Sozialsystem', 'Regulierung und Bürokratie' sowie 'Bildung und Forschung' und 'Familie und Gesundheit'.

Dr. Stefan Empter, Leiter des Themenfeldes 'Wirtschaft und Soziales' der Bertelsmann Stiftung und Mitglied des Vorstandes der 'Stiftung Wirtschaft Verstehen'.
Dr. Robert B. Vehrkamp, 2004-2006 Mitglied des Präsidiums und Dozent für Makroökonomie und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Zeppelin University in Friedrichshafen.

Dr. Stefan Empter, Leiter des Themenfeldes "Wirtschaft und Soziales" der Bertelsmann Stiftung und Mitglied des Vorstandes der "Stiftung Wirtschaft Verstehen".Dr. Robert B. Vehrkamp, 2004-2006 Mitglied des Präsidiums und Dozent für Makroökonomie und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Zeppelin University in Friedrichshafen.

Inhalt 6
Vorwort 10
Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich - Eine Synopse 12
1. Einleitung 12
2. Deutschland im Spiegel internationaler Vergleiche 12
3. Wirtschaftsstandort Deutschland: Stimmung gut, die Lage auch? 16
Deutschland im internationalen Standortwettbewerb 18
Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz 20
Wachstum und Beschäftigung 24
Steuern und Soziales 26
Bildung und Forschung 30
4. Fazit 32
Literatur 33
Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland 34
1. Einleitung 34
2. Abstieg eines Superstars? 34
3. Ursachen der Wachstumsschwäche 38
4. Folgen einer Wachstumsschwäche 45
5. Wieso ist die Überwindung einer Wachstumsschwäche so schwierig? 47
6. Folgerungen 49
Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb 54
1. Einleitung 54
2. Exportweltmeister Deutschland 56
3. Auf dem Weg zur Basarokönomie? 58
4. Der deutsche Exportboom als pathologisches Symptom? 61
6. Wettbewerbsfähigkeit, Inflationsdifferenzen und Realzinsnachteil in der EWU 66
7. Bedeuten Investionen im Ausland Arbeitsplatzverluste im Inland? 68
I. Deutschland im internationalen Standortwettbewerb 79
Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des World Economic Forum 80
1. Einleitung 80
2. Alternative Konzepte der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit 81
3. Der Global Competitiveness Report des World Economic Forum 82
4. Deutschlands Abschneiden im Global Competitiveness Report 94
5. Implikationen für die deutsche Wirtschaftspolitik 98
Wachstum und Beschäftigung - Das Internationale Standort- Ranking der Bertelsmann Stiftung 100
1. Einleitung 100
2. Der Erfolgs-Index 100
3. Der Aktivitäts-Index 101
4. Die Rankingergebnisse der Industrieländer 103
5. Das Standortergebnis für Deutschland 113
Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des Institute of Management Development ( IMD) 120
1. Der Standort Deutschland im globalen Wandel 120
2. Global Competitiveness - der methodische Ansatz des IMD 124
3. Deutschlands Position im IMD-Ranking 128
4. Standortpolitische Schlussfolgerungen 134
Wertschöpfung vor Verteilung 136
Angebot vor Nachfrage 137
Nachhaltigkeit vor Kurzfristaktionismus 137
Strukturreformen vor Symptomkurieren 138
Eigenverantwortung vor Staatswirtschaft 138
II. Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz 141
Stagnation - Deutschland in der Studie „ Economic Freedom of tlie World" 142
1. Einleitung 142
2. Friedmans Idee 143
3. Was misst „Economic Freedom of the World"? 143
4. Die Vorteile der Freiheit 148
5. Und wo steht Deutschland? 150
6. Freiheit und Arbeitslosigkeit 153
Literatur 159
DoingBusiness - Der Bürokratie- und Regulierungsindex der Weltbank 160
1. Einleitung 160
2. Fragestellungen und Methodik 162
3. Allgemeine Ergebnisse der Studie 166
4. Deutschland und seine Ergebnisse in einzelnen Bereichen 168
Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern 172
Registrieren von (Immobilien-)Eigentum 173
Kreditzugang 174
Investorenschutz 174
Abführen von Steuern 175
Außenhandel 176
Durchsetzung verträglicher Ansprüche 176
Schließen eines Unternehmens 177
5. Schlussfolgerungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland 177
Literatur 178
Start- up in Deutschland - Gründungsaktivitäten im internationalen Vergleich 180
1. Warum Gründungen wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind 180
2. Zur Erfassung von Gründungsaktivitäten für Zwecke des internationalen Vergleichs 183
3. Konzept und Daten des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 184
4. Gründungsaktivitäten and Gründungseinstellungen im internationalen Vergleich 189
5. Gründungsbezogene Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich 197
6. Fazit 201
Wachstumsbremse Korruption - der Corruption Perception Index von Transparency International 206
1. Einleitung 206
2. Der Korruptionsindex von Transparency International 207
3. Ein genauerer Blick auf die Situation Deutschlands 208
4. Zur Schädlichkeit der administrativen Korruption 210
5. Zur Schädlichkeit der politischen Korruption 212
6. Korruption senkt Produktivität 216
7. Korruption und Nettokapitalimporte 221
8. Zusammenfassung 224
III. Wachstum und Beschaftigung 229
Benchmarking Deutschland - Der Arbeitsmarkt im Spiegel der OECD- Länder 230
1. Benchmarking im Bündnis für Arbeit und darüber hinaus 230
2. Methodik von Benchmarking Deutschland 232
3. Die wesentlichen Befunde von Benchmarking Deutschland 234
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes 234
Das makroökonomische Umfeld 247
Lohnbildung und Tarifpolitik 249
Flexibilität des Arbeitsmarktes - Regulierung und Arbeitszeit 251
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 253
Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln 258
Bildung 260
Deutschland - Ein Hochlohnland 264
1. Hochlohnland - ein politökonomischer Begriff 264
2. Hochlohnland im Standortkalkül 265
3. Veränderte Internationale Rahmenbedingungen und Globalisierungsschübe in Deutschland 266
4. Gesamtwirtschaftliche Sicht 267
Arbeitskosten 268
Lohnstückkosten 271
Sektor handelbarer Güter 272
5. Die Last der sozialen Sicherung auf Arbeitgebern und Arbeitnehmern 275
Literatur 279
Föderalismus und Wachstum - eine vernachlässigte Beziehung 280
1. Einleitende Bemerkungen 280
2. Wettbewerblicher Föderalismus als Wachstumsmotor 281
3. Interregionale Umverteilung als Wachstumsbremse 306
4. Wachstumskräfte stärken, föderale Ordnung reformieren 311
Literatur 313
Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Was kann die Lissabon- Strategie leisten? 318
1. Einleitung 318
2. Zur offenen Methode der Koordinierung 320
Bisherige Defizite und neue Herausforderungen 323
3. Die Reform der Strategic in 2005 Die Forderungen der rot- grünen Bundesregierung in Bezug auf Anpassung der Lissabon- Strategie im Jahr 2005 323
Die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Lissabon-Strategie 325
Die Ergebnisse des Europäischen Rats vom Marz 2005 326
4. Die Umsetzung der Reformbeschlüsse von 2005 Das Lissabon- Programm der Gemeinschaft 327
Das deutsche Nationale Reformprogramm 327
Die Lissabon-Strategie im Lichte des Koalitionsvertrags 328
5. Was hat die Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland geleistet? 329
IV. Steuern und Soziales 334
Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor - Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme 336
1. Der Standortfaktor Unternehmenssteuern 336
2. Die Wirkungen von Unternehmenssteuern 337
3. Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme 342
4. Reformoptionen 347
5. Abschließende Bemerkungen 354
Der Wohlfahrtsstaat als Standortfaktor - Deutschlands Sozialsysteme im internationalen Vergleich 360
1. Einleitung: Begriffliche Differenzen und Probleme des Vergleichs 360
2. Entwicklungsdynamik, Performanz und Determinanten 361
3. Determinanten und Theorien des Wachstums des Wohlfahrtsstaats 363
4. Fazit: Interdependenzen zwischen Wohlfahrtsstaat und Ökonomie nehmen zu 380
Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb 388
1. Neuentdeckung der Familienpolitik 388
2. Wo steht Deutschland im intemationalen Vergleich? Familie und Beruf: Wunsch und Wirklichkeit 391
3. Handlungsbedarf und Handlungsfelder 403
Familienpolitik 403
Betriebliche Personalpolitik 406
Wachstumsmarkt Gesundheit - Ist das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich noch zukunftsfähig? 410
1. Problemstellung 410
2. Gesundheitswesen: Ordnungspolitische Bestandsaufnahme 411
3. Sicherung und Reform der Krankenversicherung 418
4. Ausblick: Das politökonomische Problem 426
Literatur 429
V. Bildung und Forschung 433
Deutschland im Leistungsvergleich der Bildungssysteme 434
Einleitung 434
1. Globale Trends im OECD-Vergleich Schulische Grundbildung 435
Gesamtleistung der Bildungssysteme 435
Qualitätssicherung auf Schulebene 437
Schulische Kontextfaktoren 441
Nicht-formale berufliche Weiterbildung 444
Spitzenqualifikationen: Bildungsbeteiligung im Tertiärbereich 446
Abschlussquoten im naturwissenschaftlichen Bereich 447
Studienanfänger 447
Tertiäre Bildung und Chancen am Arbeitsmarkt 448
2. Bewertung und bildungspolitische Implikationen 451
Hochschul- und Forschungsrankings - Deutschlands Universitäten im internationalen Vergleich 458
1. Einleitung 458
2. Ziele von Rankings 459
3. Anforderungen an Hochschul- und Forschungsrankings 461
Der Bologna- Prozess - Deutschlands Universitäten im globalisierten Bildungsmarkt 474
1. Einleitung 474
2. Deutschiands Hochschulen im intemationalen Vergleich 476
Autorenverzeichnis 502

Erscheint lt. Verlag 7.9.2007
Reihe/Serie zu
Zusatzinfo VII, 505 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeitsmarkt • Beschäftigung • Nation • Sozialstaat • Sozialsystem • Standortdebatte • Steuersystem
ISBN-10 3-531-90083-8 / 3531900838
ISBN-13 978-3-531-90083-4 / 9783531900834
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 33,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99