Neue Trends im E-Learning (eBook)

Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik
eBook Download: PDF
2007 | 2007
X, 440 Seiten
Physica (Verlag)
978-3-7908-1922-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neue Trends im E-Learning -
Systemvoraussetzungen
85,41 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

E(lectronic)- und M(obile)-Learning: das Lernen und Lehren mittels Informations- und Kommunikationstechnologien - wird bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt. In (Hoch)schulen sowie in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Auszubildenden bis hin zu Top-Managern. Dieser Sammelband beschreibt den Status Quo und aktuelle Projekte. Er identifiziert und analysiert wichtige E-Learning-Trends und zukunftsgerichtete Entwicklungen.

Vorwort der Herausgeber 5
Inhaltsverzeichnis 7
Mobile Learning Using Mobiles: Hype or Tripe? 10
1 Introduction 10
2 Some remarks on mobile devices 11
3 Didactical considerations 13
4 Sun’s Java environment for mobile phones 15
5 Brief sketch of the ‘HistoBrick’ MIDlet 17
6 Experience with existing mobile phones 18
7 Conclusions 22
References 23
An E(lectronic)-Learning Marketing Concept for Adult Education Institutions 37
1 Introduction 37
2 General E-Learning conditions and characteristics 38
3 A marketing concept for adult education institutions 40
4 Case Study: The Rapid Authoring Unit UbiMotion 48
5 Conclusions and outlook 50
References 51
Bedarfsorientierter technologiegestützter Wissenstransfer 53
1 Einleitung 53
2 Wissenstransfermodell 55
3 Die Anwendung des Wissenstransfermodells 57
4 Fallbeispiele 59
5 Zusammenfassung und Ausblick 64
Literaturverzeichnis 65
ERP-Elearn eLearning für ERP-Systeme im Hochschulbereich am Beispiel von SAP R/ 3 67
1 Einleitung 68
2 Einsatz des eLearnings bei der ERP-Ausbildung im Hochschulbereich 69
3 Anforderungen an ein eLearning-System für die ERP- Ausbildung 71
4 Konzeption des ERP-eLearning-Systems 74
5 ERP-Elearn – Prototypische Realisierung 79
6 Fazit und Ausblick 80
Literaturverzeichnis 81
Blended Learning Engineering: Der Einfluss von Lernort und Lernmedium auf Lernerfolg und Lernzufriedenheit – Eine evaluationsgestützte Untersuchung 83
1 Einleitung 84
2 Die E-Learning-Aktivitäten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und des Competence Center E- Commerce 84
3 Grundlegende Begrifflichkeiten 85
4 Forschungs- und Evaluationsdesign 87
5 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung 91
6 Kritische Würdigung 97
Literaturverzeichnis 98
TEEC: Ein Java Toolkit für ökonomische Experimente 101
1 Einleitung 101
2 Wirtschaftswissenschaftliche Experimente in der Lehre 102
3 Existierende Systeme 103
4 Das TEEC-System 104
5 Bisher durchgeführte Experimente 111
6 Akzeptanz des Systems unter den Studierenden 112
7 Zusammenfassung und Ausblick 113
Literaturverzeichnis 114
Geschäftsmodell für ein eLearning-Angebot im Kontext virtueller Realitäten 115
1 Motivation 116
2 Geschäftsmodelle 118
3 Geschäftsmodell für TogTrain 120
4 Fazit 128
Literaturverzeichnis 129
Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung von E-Learning – eine empirische Studie bei Hochschul-Lehrenden 131
1 Problemstellung 132
2 Pädagogische und didaktische Komponenten von E- Learning 132
3 Empirische Untersuchung epistemischer Überzeugungen von Lehrenden an der Hochschule 134
4 Methode 135
5 Ergebnisse 135
6 Diskussion und Ausblick 139
Literaturverzeichnis 140
Der Einsatz von E-Learning-Technologien an einer Massenuniversität 141
1 Einleitung 142
2 Ausgangssituation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 143
3 Das Blended-Learning-Konzept des CALAMARESProjekt 144
4 Beurteilung des CALAMARES-Projekts 148
5 Evaluation der Veranstaltungen 151
6 Fazit und Ausblick 154
Literaturverzeichnis 155
Systematische Entwicklung von Medien zur Benutzerunterstützung und - schulung mit einem XML basierten Single-Source-Ansatz 157
1 Benutzerunterstützung und -schulung in der Einführung von Software 157
2 Systematische Entwicklung von Medien zur Benutzerunterstützung und - schulung 158
3 Aufbereitung der Inhalte in den Medien 162
4 Single-Source-Produktionsumgebung auf Basis freier Software 165
5 Erfahrungen aus industriellen Kontexten 167
6 Zusammenfassung und Ausblick 170
Literaturverzeichnis 171
Geschäftsmodelle für Multimediaräume in Hochschulen 173
Auftakt 173
1 Schritt 1: Wertschöpfungskette und Geschäftsfelder für Multimediaräume 174
2 Schritt 2: Unique Selling Proposition (USP) 178
3 Schritt 3: Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen 179
4 Schritt 4: Mögliche organisatorische Einbettung und Leistungsverflechtungen 180
5 Schritt 5: Mögliche Produktpalette für das iL2 184
6 Schritt 6: Das Geschäftsmodell „Forschung“ für das iL2 185
Resümee 187
Literaturverzeichnis 188
Organisation des Außendiensttrainings in der Pharma-Branche: Entwicklung eines Referenzmodells mittels Fallstudienforschung 189
1 Einleitung 189
2 Theoretische Grundlegung 191
3 Forschungsmethodik 193
4 Ergebnisse der Fallstudienanalyse 194
5 Abgeleitetes Referenzmodell 198
6 Fazit und kritische Würdigung 202
Literaturverzeichnis 203
Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medien unterstützten Veranstaltungen 205
1 Interaktion und Feedback in Medien gestützten Veranstaltungsarrangements 206
2 Steigerung der Interaktion durch Ping-Pong 210
Literaturverzeichnis 218
Support Systeme für Qualitätsmanagement im E-Learning 219
1 Einleitung 219
2 Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung 220
3 Support Systeme für Qualitätsmanagement im E- Learning 223
4 Zusammenfassung 231
Literaturverzeichnis 232
Barter als Geschäftsmodell für den interuniversitären Tausch von Lehrangeboten 234
Virtueller Veranstaltungstausch: Projektbeschreibung 234
Geschäftsmodelle für das E-Learning 236
Geschäftsmodell des Veranstaltungstausches 238
Theoretische Erklärung universitätsübergreifender Kooperationen in der Lehre 246
Ausblick 248
Literaturverzeichnis 249
Vorlesungsskripte im E-Learning-Zeitalter 252
1 Einleitung 253
2 Vorlesungsskripte mit PORTIKO 254
3 Inhaltserstellung aus Nutzersicht 258
4 Evaluation 260
5 Zusammenfassung und Ausblick 261
Literaturverzeichnis 262
eGovernment-Dienste als Voraussetzung für den Bologna-Prozess – Lösungsansätze an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 264
1 Motivation 264
2 Verwaltungsorganisatorische Rahmenbedingungen für den Bologna- Prozess 265
3 Diskussion und Ausblick 273
Literaturverzeichnis 274
Effizientes Lernen mit dem Wissenslabor Betriebswirtschaft – eine „Erfolgs“messung 275
1 Einführung 275
2 Die experimentelle Untersuchung 277
3 Fazit und Handlungsempfehlungen 286
Literaturverzeichnis 287
Ein Referenzmodell für mehrdimensionale Lernobjekte 289
1 Einleitung 289
2 Aufbau von Dokumenten 293
3 Kontextualisierung von Dokumenten 295
4 Werkzeugunterstützung 301
5 Zusammenfassung und Ausblick 304
Literaturverzeichnis 306
Qualification of Top and Middle Managers in Special M(obile)-Learning Scenarios 309
1 Introduction 310
2 From E-Learning to M-Learning 310
3 M-Learning application development 315
4 Conclusions and further research 322
References 323
Technologische und organisatorische Aspekte des Einsatzes von dienstorientierten E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen 325
1 Einleitung 325
2 Von der monolithischen Lernplattform zur hybriden Dienstinfrastruktur 326
3 Implementierung und Wiederverwendung von Komponenten einer hybriden Dienstinfrastruktur am Beispiel OpenSMT 329
4 Nutzen, Risiken und Erfolgsfaktoren einer technologischen Dienstinfrastruktur an Hochschulen 334
5 Fazit 339
Literaturverzeichnis 339
Zur Repräsentation und Gestaltbarkeit von Wissenstransferakten 357
1 Einleitung 358
2 Wissenstransferakte 359
3 Repräsentation 363
4 Zusammenfassung und Ausblick 370
Literaturverzeichnis 371
Qualitätsmanagement in der E-Learning gestützten Aus- und Weiterbildung – Anforderungen an ein Tool auf Basis einer Expertenbefragung 373
1 Motivation 373
2 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 375
3 Experteninterviews – methodisches Vorgehen und qualitative Analyse des Datenmaterials 377
4 Anforderungen an ein Tool 383
5 Fazit und Ausblick 386
Literaturverzeichnis 387
Die multiperspektivische Verwendung von ERP- Systemen in der Wirtschaftsinformatik-Lehre 389
1 Einleitung 390
2 Ausgangssituation 392
3 Demonstration von Lehrinhalten 393
4 Zusammenfassung und Ausblick 400
Disclaimer 403
Literaturverzeichnis 403
Handlungskompetenz im E-Learning: Ein theoretischer Bezugsrahmen zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden an Hochschulen 421
1 Problemstellung 421
2 Theoretische Grundlagen der Handlungskompetenz 422
3 Konzept zur Entwicklung der Handlungskompetenz im E- Learning von Lehrenden an Hochschulen 427
4 Ergebnis und Ausblick 431
Literaturverzeichnis 431
Computergestützte Prüfungsverfahren 433
1 Innovationsfeld Online-Prüfung 433
2 Umstellungsprozess und Prüfungssysteme 434
3 Prüfungsformate und -erstellung 437
4 Mehrwerte und Fehlerpotenziale 438
5 Evaluation von Online-Prüfungen 442
6 Ausblick 444
Literaturverzeichnis 445

Der Einsatz von E-Learning-Technologien an einer Massenuniversität (S. 133-134)

Markus Grüne, Alexander Nikolopoulos, Roland Holten1
Professur für Information Systems Engineering,
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,
Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt,
{gruene, nikolopo, holten}@wiwi.uni-frankfurt.de


Zusammenfassung. Durch den Einsatz von E-Learning kann die Betreuung Studierender bei universitären Großveranstaltungen intensiviert werden. Das von der Professur für Information Systems Engineering (ISE) initiierte Projekt „Computerbased Advanced Learning and MAnagement of REsources" (CALAMARES) zeigt, dass mit vertretbarem Aufwand Blended-Learning-Konzepte die Lehre aus Sicht der Lehrenden und Studierenden verbessern können. Im Rahmen des Projektes wurde trotz begrenzter Personalressourcen die Betreuung von Vorlesungen im Grund- und Vertiefungsstudium der Wirtschaftsinformatik durch den Einsatz von Software-Werkzeugen und Lernmodulen bereichert. In diesem Beitrag werden die Ausgangssituation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und die Durchführung des CALAMARESProjekts dargestellt. Ein wichtiges Projektergebnis stellt die entwickelte Software- Architektur dar. Auf Basis dieser Architektur wurden unterschiedliche Lernumgebungen entwickelt, die es den Studierenden ermöglichten, individuelle Übungsaufgaben auf professionellen Softwaresystemen unter praxisnahen Bedingungen durchzuführen. Ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage unter Studierenden werden beschrieben und, darauf aufbauend, das weitere Vorgehen zur nachhaltigen Verankerung [1-3] des neuen Blended-Learning-Konzepts [4, 5] am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften skizziert.

Key words. E-Learning, Hochschule, Evaluation Blended-Learning

1 Einleitung

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (JWGU) zählt mit zirka 36.000 Studierenden zu den größten Hochschulen in Deutschland. Die Teilnehmendenzahlen in Großveranstaltungen des Grund- und Vertiefungsstudiums am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit bis zu 900 Studierenden führen dazu, dass eine persönliche, bedürfnisgerechte Betreuung der Studierenden durch die Dozenten und Mitarbeiter der Professuren unter den gegebenen organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen kaum gewährleistet werden kann, obwohl diese eine hochschulpolitische Forderung darstellt [6]2. Der verstärkte Einsatz von E-Learning-Angeboten gilt als ein Lösungsansatz für die am Fachbereich vorliegenden Probleme [7, 8].

Zur Förderung des Einsatzes von E-Learning wurde an der Universität Frankfurt das Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre3 geschaffen. Es unterstützt Lehrende bei der Einführung von E-Learning-Angeboten durch Beratungsdienstleistungen, Schulungen und Vermittlung von Kontakten. Weiterhin wurden verschiedene Förderungsprojekte zur universitätsweiten Verbreitung des Einsatzes neuer Medien im Lehrbetrieb ausgeschrieben. Unter dem Begriff E-Learning wird in diesem Bericht jede Art des Lernens verstanden, zu deren Durchführung ein Computersystem benötigt wird [9, 10]. Das in dieser Arbeit vorgestellte Projekt CALAMARES wurde durch das Förderprogramm zur Entwicklung von ELearning- Angeboten der hessischen Hochschulen ermöglicht. Seit dem Sommersemester 2005 wird die E-Learning-Strategie der Universität durch das BMBFfinanzierte Förderprojekt megadigitale4 weiter voran getrieben. Hierzu sollen fachbereichsweite Konzepte für eine nachhaltige Verankerung der E-Learning- Angebote eingeführt werden. Das Ziel von CALAMARES und megadigitale ist es, soweit wie möglich auf Neuentwicklungen zu verzichten und auf bereits vorhandene Ressourcen, z. B. die vom Rechenzentrum der Universität bereitgestellten Infrastrukturdienste, zurückzugreifen.

In dieser Arbeit werden das Projekt CALAMARES und die Erfahrungen beim Einsatz von E-Learning-Angeboten dargestellt. Dazu werden im folgenden Abschnitt zuerst die Situation am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und sich daraus abzuleitende Anforderungen für das E-Learning beschrieben. Im dritten Abschnitt wird das Blended-Learning-Konzept der Professur für Information Systems Engineering, das im Projekt CALAMARES zur Anwendung kam, und dessen Umsetzung in Lehrveranstaltungen beschrieben.

Erscheint lt. Verlag 6.6.2007
Zusatzinfo X, 440 S. 99 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Mathematik / Informatik Informatik
Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Ausbildung • Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre (BWL) • E-Learning • Electronic Learning • Fortbildung • Geschäftsmodell • Geschäftsmodelle • Informatik • Learning and Instruction • Lernen • M-Learning • Mobile Learning • Qualitätsmanagement • Weiterbildung
ISBN-10 3-7908-1922-0 / 3790819220
ISBN-13 978-3-7908-1922-9 / 9783790819229
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Der Weg zur professionellen Vektorgrafik

von Uwe Schöler

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99