Geschlechterordnung und Staat

Legitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600-1850)

Marion Heinz, Sabine Doyé (Herausgeber)

Buch | Hardcover
366 Seiten
2012
De Gruyter (Verlag)
978-3-05-004358-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschlechterordnung und Staat -
89,95 inkl. MwSt
Die Krisenerfahrungen der Moderne führen zum Rückgriff auf vormoderne Ordnungsvorstellungen, die jene Legitimationsdefizite kompensieren sollen, die im Zuge einer Dialektik der Aufklärung entstanden sind: die emanzipatorische Kraft der Vernunft scheint sich in eine Instanz neuer Herrschaft zu verkehren, als deren Organ die als repressiv erfahrenen Ordnungsleistungen des Staates begriffen werden. Diese Situation begünstigt die Suche nach Kräften, die menschlichem Eingriff entzogen sind, und kommt der Rehabilitierung von Naturvorstellungen entgegen, die sich der Welt des Menschen als normative Ordnungsquelle anbieten. Inwieweit sich gerade die Geschlechterbeziehungen als Ausdruck solch natürlicher Ordnung verstehen lassen, ist eine der zentralen Fragen einer kritischen feministischen Philosophie. Die Untersuchungen, die die AutorInnen dieses Bandes vorlegen, bewegen sich im thematischen Umkreis dieser Fragestellung: in der Art eines Kompendiums werden in Interpretationen von Texten der politischen Philosophie, die in der Epoche von 1600-1850 entstanden sind, paradigmatische Legitimationsfiguren herausgearbeitet und der feministischen Ideologiekritik zugänglich gemacht.

"Der Band überzeugt durch eine benutzerfreundliche, klare Struktur bei gleichzeitig hoher, fachlicher Komplexität. [...] Die große Leistung des hier besprochenen, von Marion Heinz und Sabine Doyé herausgegebenen Kompendiums, ist in diesem Kontext eine doppelte: einerseits leistet es einen philosophiehistorischen Beitrag zur politischen Philosophie zwischen Frühaufklärung und Spätidealismus, andererseits macht es die von den einzelnen Autoren verwendeten, paradigmatischen Legitimationsfiguren - auch bedingt durch die Präsentation des Bands - für die feministische Ideologiekritik insgesamt fruchtbar." Ludger Roth in: Philosophischer Literaturanzeiger 65/3/2012

Erscheint lt. Verlag 18.4.2012
Reihe/Serie Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 27
Co-Autor Friederike Kuster
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 832 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Aufklärung • Early modern philosophy • Feminismus • Geschlechterrolle • Geschlechterrolle / Geschlechterbeziehung • Härtl • History & Surveys • Ideologie • implizite • Informat. • Klassische Deutsche Philosophie • Kritik • Modern • Moderne • Normative Ordnung • Philosophie • Philosophie der Neuzeit • Philosophy • Politische Philosophie • SG68 • Staat • Vormoderne
ISBN-10 3-05-004358-X / 305004358X
ISBN-13 978-3-05-004358-6 / 9783050043586
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Biographie

von Manfred Kühn

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
25,00
oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten

von Sarah Bakewell

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
eine Geschichte der Philosophie 4

von Richard David Precht

Buch | Hardcover (2022)
Goldmann (Verlag)
26,00