Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht.

Der Bau von Moscheen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht.
Buch | Softcover
298 Seiten
2011
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13473-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht. - Dorothea Gaudernack
69,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die praktisch und theoretisch ausgerichtete Arbeit untersucht neben den tatsächlichen v.a. die rechtlichen Rahmenbedingungen des Moscheebaus, insb. die Frage nach der normativen Reichweite des Grundrechts der Religionsfreiheit. Unter Diskussion aktueller Beschränkungsbestrebungen kommt die Verfasserin zu dem Ergebnis, dass der Moscheebau von Art. 4 Abs. 1, 2 GG geschützt ist und nur durch einfachgesetzlich verkörpertes kollidierendes Verfassungsrecht, v.a. durch Nachbarrechte und das gemeindliche Selbstgestaltungsrecht beschränkt werden kann. Unter Anwendung der theoretischen Ergebnisse wird die Rechtswirklichkeit des Moscheebaus in Form von Verwaltungsstreitigkeiten und Gesetzgebungsvorhaben analysiert.
In der praktisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit untersucht Dorothea Gaudernack zunächst die tatsächlichen Rahmenbedingungen des Moscheebaus (z.B. Geschichte, Architektur, Finanzierung). Im Zentrum steht die Erarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insb. die Frage nach der normativen Reichweite des Grundrechts der Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1, 2 GG. Die Autorin erörtert die aktuell diskutierten Beschränkungsbestrebungen, kommt aber zu dem Ergebnis, dass der Moscheebau der Religionsfreiheit unterliegt und nur durch kollidierendes Verfassungsrecht in dessen einfachgesetzlicher Umsetzung beschränkt werden kann. Weiterhin untersucht sie, inwieweit die gegen den Bau einer Moschee vorgebrachten Argumente eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung erfahren. Als kollidierende Verfassungsgüter werden v.a. die durch Art. 2 und 14 GG geschützten Nachbarinteressen und das gemeindliche Selbstgestaltungsrecht aus Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG identifiziert. Die Autorin erkennt die Einfallstore des Verfassungsrechts im Baurecht und bietet Anhaltspunkte für die Auflösung des Normkonfliktes in der Praxis mittels Güterabwägung. Schließlich untersucht sie die Rechtswirklichkeit des Moscheebaus, indem sie Verwaltungsstreitigkeiten sowie legislative Vorhaben zu Beschränkungen des Moscheebaus darstellt und analysiert.

Die Autorin wurde 1977 in Nördlingen geboren. Nach dem Abitur 1995 studierte sie Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg und an der University of Georgia, Athens, USA. Im Rahmen des Referendariats beim Kammergericht in Berlin absolvierte sie u.a. Stationen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie beim Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium der Justiz und war nebenbei als wissenschaftliche Mitarbeiterin in zwei Großkanzleien tätig. 2005 trat sie in die Berliner Justiz ein und war dort am Verwaltungsgericht und am Familiengericht tätig. 2008 wechselte die Autorin in den Höheren Justizdienst des Freistaats Bayern. Sie ist derzeit als Richterin am Landgericht Augsburg (Zivilsachen) tätig.

1. Teil: Tatsächliche Rahmenbedingungen

A. Allgemeines: Einleitung – Definition von Kultstätten im Sinne dieser Arbeit – Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
B. Geschichte des Kirchen- und Moscheebaus: Geschichte des Baus christlicher Kirchen – Der Bau muslimischer Kultstätten im historischen Kontext – Exkurs: Muslime und Moscheebau in Europa – Bestandsaufnahme
C. Die Architektur der Moschee: Architektur der Moscheen in islamischen Ländern – Moscheen in Deutschland. Gestaltung in der Diaspora – Die Innenausstattung – Zwischenergebnis
D. Namen und Bezeichnungen der Moscheen
E. Finanzierung der Moscheen
F. Bauherr

2. Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau muslimischer Kultstätten

A. Der einfachgesetzliche Rahmen für den Bau von Kultstätten: Allgemeines – Bauplanungsrecht – Bauordnungsrecht
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Bau von Kultusgebäuden: Allgemeines – Das Grundrecht der Religionsfreiheit – Konsequenzen der Geltung der Religionsfreiheit – Mögliche Kollisionsrechtsgüter und Auflösung des Normkonflikts

3. Teil: Darstellung und Analyse der Rechtswirklichkeit des Moscheebaus

A. Stand der Forschung und Zielsetzung
B. Moscheebaukonflikte vor den Gerichten: Zum Umfang der Entscheidungspraxis – Denkbare verwaltungsgerichtliche Konstellationen – Zwischenergebnis
C. Der Moscheebau im Gesetzgebungsverfahren: Antrag auf Änderung der BayBO – Geplante Änderung des Berliner Baurechts – Petitionen – Österreich – Schweiz – Stellungnahme

4. Teil: Ergebnis und Thesen

Literaturverzeichnis, Sachregister

"Die Dissertation hat jedem, der sich mit Moscheebaufragen befasst, Einiges zu bieten. Schwierige dogmatische Strukturfragen der individuellen und korporativen Religionsfreiheit werden anspruchsvoll erörtert." Dr. Gerhard Czermak, in: Die Öffentliche Verwaltung, 20/2012

»Die Dissertation hat jedem, der sich mit Moscheebaufragen befasst, Einiges zu bieten. Schwierige dogmatische Strukturfragen der individuellen und korporativen Religionsfreiheit werden anspruchsvoll erörtert.« Dr. Gerhard Czermak, in: Die Öffentliche Verwaltung, 20/2012

Erscheint lt. Verlag 23.8.2011
Reihe/Serie Schriften zum Öffentlichen Recht ; 1191
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 414 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Baurecht • Baurecht (BauR) • Islam; Kultur • Kultstätten / Kraftorte • Moschee • Religionsfreiheit
ISBN-10 3-428-13473-7 / 3428134737
ISBN-13 978-3-428-13473-1 / 9783428134731
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschenrechtskonvention, Europäischer Gerichtshofs, …
Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
9,90
Verträge, Datenschutzklauseln, Datenschutzerklärungen

von Flemming Moos

Buch | Hardcover (2024)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
149,00
Grundrechte

von Friedhelm Hufen

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
31,90