Mindestreservekonzeptionen

Buch | Softcover
136 Seiten
1987 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-409-14402-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mindestreservekonzeptionen - Manfred Borchert
54,99 inkl. MwSt
Die Mindestreservepolitik einer Zentralbank gehört neben der Offenmarkt- und Diskontpolitik heute zu den einfachsten, tradi tionellen Instrumenten der Geldpolitik. Sie erscheint in ihrer theoretischen und institutionellen Ausgestaltung in jedem kon ventionellen wie auch in jedem modernen Einführungslehrbuch der Geldtheorie. Dabei hat es sich eingebürgert, ihre theoretischen Wirkungen, die ursprünglich allein auf das Zahlungsmittel Geld abstellen, auch auf andere, also nicht Zahlungsmittel darstellende "Geldarten" zu beziehen. Dies führte zu einem fundamentalen Denkfehler, dessen man sich in Theorie und Praxis bisher noch kaum bewußt wurde: Indem zum Beispiel Termin- und Spareinlagen als Geld bezeichnet und deshalb automatisch die Wirkungen der Mindestreservepolitik auch auf dieses "Geld" übertragen wurden, konnte man schon nicht mehr über deren eventuelle, anders ge lagerte Wirkungen reflektieren. Man bewegte und bewegt sich in bekanntem Fahrwasser, ohne zu bemerken, daß man sich auf dem falschen Dampfer befindet! Dies hat weiterreichende Konsequenzen. Die Mindestreserve konzeption als theoretisches Gedankengerüst bezieht heute nicht nur Spar- und Termineinlagen als Teilmengen von Geld in ihren Einflußbereich ein, sondern neuerdings auch bestimmte Inhaber schuldverschreibungen von Kreditinstituten und ebenso bestimmte Einlagen bei· Finanzintermediären, obgleich diese gar kein Geld in Form von Zahlungsmitteln schöpfen können; sogar die Fremd währungseinlagen bei Banken werden in die Mindestreserve konzeption einbezogen und damit der Mindestreservepolitik unterworfen. Der fundamentale Mangel an diesem konzeptionellen Vorgehen wird jedoch dann offenbar, wenn nach den Wirkungen 5 einer solchen Mindestreservepolitik auf die Zahlungsmittelmenge,die allein Umsätze in einer Volkswirtschaft bewirkt, gefragt wird.

Prof. Dr. Manfred Borchert ist Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für die Bereiche Geld und Währung, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

I. Theoretische und Institutionelle Grundlagen der Mindestreservepolitik.- II. Passiv-Mindestreserve für Geldschöpfende Kreditinstitute.- III. Passiv-Mindestreserve für Finanzintermediäre.- IV. Aktiv-Mindestreserve für Kreditinstitute.- V. Schlußfolgerungen.- Namens-Verzeichnis.- Stichwort-Verzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1987
Zusatzinfo 136 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 332 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Finanzintermediär • Institution • Kredit • Kreditinstitut • Kreditinstitute • Mindestreservepolitik
ISBN-10 3-409-14402-1 / 3409144021
ISBN-13 978-3-409-14402-5 / 9783409144025
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Vordenker, Organisationen

von Tilman Seidensticker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00