Neue Medien und Deutschdidaktik - Tanja Kurzrock

Neue Medien und Deutschdidaktik

Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Tanja Kurzrock (Autor)

Media-Kombination
VII, 335 Seiten | Ausstattung: eBook & Hardcover
2012 | Reprint 2012
De Gruyter
978-3-11-186402-0 (ISBN)
Preis auf Anfrage
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ?stroke of genius’ set the standards for inclusion in the series.
Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das linguistische und didaktische Aspekte integriert, steht eine empirische Studie zu folgenden Fragen: Welche Medienerfahrungen haben Schülerinnen und Schüler der achten Klasse? Welche subjektiven Theorien zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit haben sie entwickelt? Gibt es Unterschiede hinsichtlich Geschlecht, Schulform und medialer Sozialisation? Die Ergebnisse dieser Studie, die die methodischen Standards der Sozialwissenschaften berücksichtigt und quantitative mit qualitativen Verfahren kombiniert, lassen Rückschlüsse darauf zu, ob und inwiefern die neuen Medien das sprachliche Verhalten beeinflussen oder verändern. Daraus ergibt sich als Aufgabe für den Deutschunterricht, die Medienerfahrungen der Lerner stärker zu berücksichtigen. Dabei bieten sich Möglichkeiten für Sprachreflexion und damit eine Anknüpfung an traditionelle Lernbereiche -- >SprechenSchreibenMündlichkeitSchriftlichkeit<. Von den Lehrplänen und Rahmenrichtlinien wird der Schwerpunkt der Medienerziehung auf die Sekundarstufe 1 gelegt. Allerdings mangelt es für diese Altersstufe im Hinblick auf sprachdidaktische Fragestellungen nicht nur an empirischen Untersuchungen, sondern auch an einer konkreten, curricular angelegten Ausgestaltung des Bereichs Medienerziehung/-didaktik in sinnvoller Verbindung mit den Belangen des Deutschunterrichts. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen.
Reihe/Serie Reihe Germanistische Linguistik ; 239
Zusatzinfo Includes a print version and an ebook
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 750 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Communication • Deutschunterricht • Kommunikation • Mass media • Medien • Medienkonsum • Mündliche Kommunikation • Neue Medien • Schriftliche Kommunikation
ISBN-10 3-11-186402-2 / 3111864022
ISBN-13 978-3-11-186402-0 / 9783111864020
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?