Die Macht moralischer Argumente

Produktionsverlagerungen zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung
Buch | Softcover
237 Seiten
2011 | 2011
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-18058-8 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Produktionsverlagerung zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung
Wann beachten Unternehmen und ihre Manager moralische Argumente? Martin Schröder zeigt, wie Gewerkschaften, Betriebsräte und soziale Bewegungen Unternehmen mit moralischen Argumenten kritisieren und inwiefern dies unternehmerisches Handeln beeinflusst. Anhand von sechs Diskussionen über Produktionsverlagerung untersucht er, wie die darin gemachten moralischen Argumente wirken. Dies liefert eine Antwort auf die in den Sozialwissenschaften zentrale Frage, wie moralische Erwägungen in die Definition und Verfolgung wirtschaftlicher Interessen einfließen.

Martin Schröder forscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung zu der Frage, wie moralische Argumente wirtschaftliches Handeln und soziale Ungleichheit beeinflussen.

Aus dem Inhalt:
Ergebnisse einer Befragung zu moralischen Bedenken - Interessen, Rechte und Pflichten in Produktionsverlagerungsdiskussionen - Moralischer Einfluss führt zur Neuberechnung wirtschaftlicher Strategien - Moralisch wirkendes Handeln ermöglicht Interessenverfolgung - Moralische Argumente bedingen unterschiedliche Unternehmensstrategien - Der Unterschied traditionaler und kapitalistischer Wirtschaftsethik - Wie Interessen und moralische Argumente sich beeinflussen - Das Zusammenspiel von Moral und Interessen: Antworten auf Forschungsfragen

Erscheint lt. Verlag 25.5.2011
Reihe/Serie Bürgergesellschaft und Demokratie
Zusatzinfo 237 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 360 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte CSR • Industrielle Beziehungen • Mechanismen • Soziologie • Verantwortung • Wirtschaftsethik • Wirtschaftsethik / Ethische Ökonomie • Wirtschaftssoziologie
ISBN-10 3-531-18058-4 / 3531180584
ISBN-13 978-3-531-18058-8 / 9783531180588
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich