Die russische Kultur und ihre Vermittlung
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-57951-0 (ISBN)
Die Herausgeberinnen: Heidemarie Salevsky, 1984-1996 Dozentin für Translationswissenschaft am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin; 1989 Gründung des Forschungsseminars zur Translationswissenschaft in Berlin; Gastprofessorin an den Universitäten New York/Binghamton (USA), Heidelberg, Innsbruck und Wien; 1996-2009 Professorin für Translationswissenschaft und Fachkommunikation Russisch an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ina Müller, Diplom-Übersetzerin (Russisch, Serbisch/Kroatisch); 1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal; Studienaufenthalte in den USA und Russland; 2007 Promotion an der Universität Hildesheim; seit über zehn Jahren in der Ausbildung von Übersetzern tätig; seit 2007 Mitarbeit in einer Forschungsgruppe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
lt;i>Aus dem Inhalt: Heidemarie Salevsky: Die Vermittlung russischer Kultur in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung - Jekatherina Lebedewa: Russisch-deutsche Differenzen im Kulturbegriff und deren Folgen für die Translation - Birgit Menzel: Kulturelle Konstanten als Gegenstand translationsorientierter Kulturwissenschaft - Hülya Arslan: Rol' perevoda v obscestvennoj zizni Turcii i znacenie russkoj kul'tury dlja podgotovki perevodcikov - Barbara Löwe: Geschichtsbilder (und Mentalität) in der kulturspezifischen Ausbildung von Translatoren - Annette Baumgart-Wendt: Die russische Kultur zwischen Tradition und Globalisierung - Gudrun Goes: Verschwinden kulturelle russische Kontexte in neuen Cechov-Übersetzungen und -Inszenierungen seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts? - Elisabeth Markstein: Die Russische Seele als Werbeslogan oder «Russkaja dusa na markete» - Ina Müller: Wie sensibilisiert man künftig (Fach-)Übersetzer für kulturelle Differenzen im AT- und ZT-Bereich? - Irina I. Khaleeva: Russisch und Deutsch - zwei große Kultursprachen in der Welt der Translation - Renate Belentschikow: Das Russisch-Deutsche Wörterbuch - «nur» ein Übersetzungswörterbuch? Zweisprachige Lexikografie und Sprachkultur - Galina Tunik-Rosniansky: The value of teaching Russian culture to interpreters working with Russian - Larisa N. Kalinnikova: Lingvisticeskie podchody k analizu russkogo kul'turnogo prostranstva (iz opyta prepodavanija speckursa russkoj leksiki studentam-perevodcikam) - Detlef Schute: Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Diplomatie. Spezifische Anforderungen an Sprachmittler an einer deutschen Auslandsvertretung - Stephan Walter: Als Deutscher an einer russischen Hochschule - Zur Eigen- und Fremdwahrnehmung der deutschen und der russischen Kultur - Heidemarie Salevsky: Das Forschungsseminar zur Translationswissenschaft und Fachkommunikation: Dokumentation der 75 Veranstaltungen in Berlin und Magdeburg von 1989 bis 2007.
«Insgesamt gesehen ist der Sammelband geeignet, für Ausbildung und Praxis von Translatoren und auch für die Slawistik bzw. Russistik nützliche Impulse zu geben.» (Hilmar Walter, Kritikon Litterarum)
Erscheint lt. Verlag | 6.11.2009 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 360 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Slavistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft • Heidemarie • ihre • Kultur • Kultur- und Zivilisationsbegriff • Müller • Russische • Russische Seele • Salevsky • Slawophilentum • Sobornost' • Sobornost' • Vermittlun • Vermittlung |
ISBN-10 | 3-631-57951-9 / 3631579519 |
ISBN-13 | 978-3-631-57951-0 / 9783631579510 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich