Informelles Lernen im Sport

Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte

Nils Neuber (Herausgeber)

Buch | Softcover
279 Seiten
2010 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-17009-1 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
höher, schneller, kompetenter
In der gegenwärtigen Bildungsdebatte setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Lernen von Kindern und Jugendlichen nicht allein auf staatliche Institutionen, wie Kindertagesstätten und Schulen, begrenzt ist. Vielmehr rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Mittlerweile liegen auch im deutschsprachigen Raum erste Studien zum informellen Kompetenzerwerb in außerschulischen Feldern vor. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund mod- nisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Glei- altrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird in entsprechenden Untersuchungen bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt. So verfügen beispielsweise über 80 Prozent aller - gendlichen über Sportvereinserfahrungen. Der Sport bietet Heranwachsenden nicht nur Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung, sondern ganz off- sichtlich auch erfolgversprechende Lern- und Bildungspotenziale. Mit dem vorliegenden Band werden erstmals Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zum informellen Lernen im Sport zusammengetragen. Neben Ansätzen der allgemeinen Jugendforschung sowie der politischen und sozialräumlichen Bildung werden sportwissenschaftliche Arbeiten zu den M- lichkeiten und Grenzen informellen Lernens durch Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen oder der Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. - rüber hinaus werden sieben empirische Studien zuminformellen Lernen im Sport berichtet.

Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs „Bildung und Unterricht im Sport“ am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Informelles Lernen im Sport - ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Informelles Lernen im Sport - ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung.- Zur Bedeutung informellen Lernens.- Informelles Lernen im Jugendalter.- Informelle Bildung als Raumaneignung.- Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung.- Bildung im außerschulischen Sport.- Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport - Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement.- Empirische Studien.- Informelles Lernen im Ganztag - eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen.- Informelles Lernen im Schulsport - eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern.- Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit - eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein.- Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen - Ergebnisse einer empirischen Studie.- Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement - eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport.- Formelle Bildung im Kinder- und Jugendsport - Evaluation des Förderkonzepts "Psychosoziale Ressourcen im Sport".- Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport - eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter.

"Mancherorts scheint sich immer noch die Vorstellung zu halten, dass Bildung und Sport nicht recht zusammenpassen - der Band überzeugt [...] aber durch seine theoretischen Grundlagen und mit seinen empirischen Befunden aus neueren Studien vom Gegenteil. Das allein macht ihn schon lesenswert." www.germanroadraces.de, 11.08.2011

"Die produktive Verknüpfung von formalem Lernen mit non-formalem Lernen und/oder informellem Lernen verlangt von allen in Bildungsprozessen mitwirkenden Institutionen eine erhebliche und dauerhafte Anstrengung. Die vorgelegte Schrift gibt eine Fülle von Anregungen und macht Mut, diese große Aufgabe anzugehen." Amtsblatt Rheinland-Pfalz, 23.05.2011

Erscheint lt. Verlag 25.6.2010
Zusatzinfo 279 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Bildung • Bildungsforschung • childhood studies • Empirische Studien • Forschung • Informelles Lernen • Kinder- und Jugendarbeit • Pädagogik • Raumaneignung • Sozialisation • Sportpädagogik • Sportwissenschaft
ISBN-10 3-531-17009-0 / 3531170090
ISBN-13 978-3-531-17009-1 / 9783531170091
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich