Das 'weiße Haus' in Ost-Berlin
Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR
Seiten
2010
|
2. Auflage
Links, Christoph, Verlag
978-3-86153-556-0 (ISBN)
Links, Christoph, Verlag
978-3-86153-556-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Die Gesamtgeschichte der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR (StäV) und ihre Bedeutung für die deutsch-deutschen Beziehungen.
Als konkretes Ergebnis der neuen Ostpolitik von Willy Brandt tauschten die beiden deutschen Staaten 1974 erstmals offizielle Vertreter aus und näherten sich vorsichtig an. Die Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR (StäV) kümmerten sich um die teilungsbedingten Belange Ratsuchender aus der Bundesrepublik, sie betreuten westdeutsche Häftlinge in DDR-Gefängnissen, initiierten Ausstellungen und pflegten Kontakte. Doch der politische Aktionsradius der Ständigen Vertretung und ihrer Leiter – Günter Gaus, Klaus Bölling, Hans Otto Bräutigam und Franz Bertele – war begrenzt. Sie wurden überwacht und wollten selbst nicht provozieren. In die Schlagzeilen kam die Ständige Vertretung 1984 und 1989, als sie von Ausreisewilligen besetzt war und geschlossen werden musste, weil sie des Flüchtlingsstroms nicht mehr Herr wurde. Jacqueline Boysen rekonstruiert in ihrer Studie zum ersten Mal die Geschichte dieser quasi-diplomatischen Vertretung und analysiert deren Bedeutung für die deutsch-deutschen Beziehungen.
Als konkretes Ergebnis der neuen Ostpolitik von Willy Brandt tauschten die beiden deutschen Staaten 1974 erstmals offizielle Vertreter aus und näherten sich vorsichtig an. Die Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR (StäV) kümmerten sich um die teilungsbedingten Belange Ratsuchender aus der Bundesrepublik, sie betreuten westdeutsche Häftlinge in DDR-Gefängnissen, initiierten Ausstellungen und pflegten Kontakte. Doch der politische Aktionsradius der Ständigen Vertretung und ihrer Leiter – Günter Gaus, Klaus Bölling, Hans Otto Bräutigam und Franz Bertele – war begrenzt. Sie wurden überwacht und wollten selbst nicht provozieren. In die Schlagzeilen kam die Ständige Vertretung 1984 und 1989, als sie von Ausreisewilligen besetzt war und geschlossen werden musste, weil sie des Flüchtlingsstroms nicht mehr Herr wurde. Jacqueline Boysen rekonstruiert in ihrer Studie zum ersten Mal die Geschichte dieser quasi-diplomatischen Vertretung und analysiert deren Bedeutung für die deutsch-deutschen Beziehungen.
Jahrgang 1965; Studium der Fachrichtung Geschichte und Russisch in Hamburg, Wien und Bordeaux; nach Volontariat beim 'Deutschlandfunk' fünf Jahre 'Deutschlandradio'-Landeskorrespondentin in Mecklenburg-Vorpommern; seit 2005 als Kulturkorrespondentin im Hauptstadtstudio des 'Deutschlandradio'. Im Jahr 2000 erschien von ihr eine Biographie über Angela Merkel (2., erw. Auflage, Berlin 2005).
Erscheint lt. Verlag | 26.5.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | 17 schw.-w. Abb. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 446 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Europäische / Internationale Politik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Systeme | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung | |
Schlagworte | Alexander Schalck-Golodkowski • DDR • DDR-Geschichte • deutsch-deutsche Beziehugen • Egon Bahr • Erich Honecker • Erich Mielke • Franz Bertele • Geschichte 1970-1990 • Günter Gaus • Hannoversche Straße • Hans-Otto Bräutigam • Helmut Schmidt • Karl Seidel • Klaus Bölling • Kurt Nier • Michael Kohl • Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten • Ministerium für Staatssicherheit • Ostpolitik • SED • Ständige Vertetung der Bundesrepublik (StäV) • Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR • Willy Brandt • Wolfgang Vogel |
ISBN-10 | 3-86153-556-4 / 3861535564 |
ISBN-13 | 978-3-86153-556-0 / 9783861535560 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €