Der doppelte Nutzen: Das Rezeptionsverhalten deutscher Arbeiter in der Endphase des Kaiserreichs. - Thomas Trappe

Der doppelte Nutzen: Das Rezeptionsverhalten deutscher Arbeiter in der Endphase des Kaiserreichs.

Eine Untersuchung auf Grundlage einer Befragung des "Vereins für Sozialpolitik" 1909 in der Daimler-Fabrik in Stuttgart-Untertürkheim.

(Autor)

Buch | Softcover
32 Seiten
2007 | 1. Aufl.
GRIN Verlag
978-3-638-75528-3 (ISBN)
8,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte der Mediennutzung im Deutschen Kaiserreich (1871 - 1914) II, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Abstrak
In der Untersuchung wird gezeigt, dass der Medienkonsum von Arbeitern im Kaiserreich eine in zwei Richtungen zielende Kommunikationsleistung darstellte. Die eine war eine nach außen gerichtete: Das Gefühl, der Klasse des Proletariats anzugehören und der Wunsch nach Eingebundenheit in dieses soziokulturelle Umfeld führte zu dem Drang, durch die bewusst kommunizierte Rezeption von an das Proletariat gerichteten Medien sich in dieses Umfeld zu integrieren. Da diese "proletarischen" Medien bestimmte Rezeptionsbedürfnisse nur mangelhaft erfüllten, ergab sich die Notwendigkeit, zusätzlich andere Medien zu rezipieren. Hierbei wiederum handelte es sich um eine nach innen gerichtete Kommunikationsleistung, die vor allem der Information und der Unterhaltung diente. Es soll in der Arbeit die Diskrepanz zwischen beiden Kommunikationsleistungen dargestellt werden. Auf der einen Seite das von der proletarischen und sozialdemokratischen Elite geforderte und sozial erwünschte Rezeptionsverhalten, das vor allem zum Bekenntnis zu proletarischen Medien seitens der Arbeiterschaft führte. Auf der anderen Seite die von den Arbeitern massenhaft konsumiertem unterhaltenden und über den Alltag informierenden Medien, deren Rezeption aber kaum nach außen kommuniziert wurde, eben weil es im soziokulturellen Umfeld als dem Proletarier nicht angemessenes Rezeptionsverhalten bewertet werden konnte. Die Diskrepanz ergibt sich aus der Tatsache, dass die Medien, die von den Arbeitern am häufigsten rezipiert wurden, in der Kommunikationsleistung nach außen nur eine geringe Rolle spielten, während die, die offensicht
Reihe/Serie Akademische Schriftenreihe
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
ISBN-10 3-638-75528-2 / 3638755282
ISBN-13 978-3-638-75528-3 / 9783638755283
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter

von Franziska Morlok; Miriam Waszelewski

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
55,00