Die Welt ist weiblich - und doch von Männern regiert?! - Gabriele Abels

Die Welt ist weiblich - und doch von Männern regiert?!

Ein Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen im WS 2008/2009

Gabriele Abels (Autor)

DVD Video
2009 | 1., Aufl.
Institut für Friedenspädagogik Tübingen (Hersteller)
978-3-932444-42-5 (ISBN)
15,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Hälfte der Menschheit ist weiblich – und doch findet dieser Umstand in politischen Gremien bislang keinen entsprechenden Niederschlag. Weibliche Staatsoberhäupter und Regierungschefinnen sind zwar heute keine Ausnahme mehr, aber noch weit davon entfernt, Normalität zu sein. Die Gründe für die Möglichkeiten von Frauen, ihre politischen Partizipations- und Freiheitsrechte zu realisieren, sind vielfältig und in jedem Land unterschiedlich. Dennoch lassen sich systematische institutionelle, sozio-ökonomische sowie kulturelle Faktoren ihrer Benachteiligung identifizieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Repräsentation und Partizipation von Frauen im globalen Kontext und illustriert exemplarisch die zentralen Faktoren, die zur Unterrepräsentation oder zur Verbesserung der Situation von Frauen in der Politik beitragen. Der Vortrag thematisiert schließlich die Frage, ob und inwiefern eine Verbesserung der politischen Teilhabe von Frauen in der Politik zu einer besseren, v.a. „frauenfreundlicheren“ und geschlechtergerechteren Politik beitragen kann.

Prof. Dr. Gabriele Abels (Jg. 1964) ist seit September 2007 Professorin für „politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration“ am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Sie studierte in Marburg Politikwissenschaft, Soziologie und Englische Philologie. 1999 promovierte sie in Essen über „Strategische Forschung in den Biowissenschaften. Der Politikprozess zum europäischen Humangenomprogramm“. 2006 habilitierte sie sich in Bielefeld über „Mehrebenen-Regulierung von Biotechnologie in der Europäischen Union: Analytische Zugänge, historische Entwicklung und konzeptionelle Grundlagen“. Das wissenschaftliche Interesse von Gabriele Abels gilt vorrangig dem Prozess der europäischen Integration und der damit einhergehenden Herausbildung eines neuen politischen Systems. Sie befasst sich insbesondere mit Fragen regulativer Politik (Risikoregulierung, Biotechnologie, Lebensmittelregulierung, Technikfolgenabschätzung), mit der demokratischen Ausgestaltung des EU-Systems sowie mit Gender-Perspektiven auf dem europäischen Integrationsprozess. Des weiteren ist Frau Abels Mitglied im Beirat der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und Vorsitzende des Ständigen Ausschuss für Frauenfragen (StAFF) der DVPW. Publikationen u.a.: Prof. Abels ist Autorin einer Vielzahl von Beiträgen, darunter: „Politische Steuerung durch Partizipation: Partizipativer Politikwechsel in der europäischen Biopolitik“ (2005); „Frauen und Embryonen im Policy-Frame supranationaler Biopolitik: Chancen und Grenzen eines „engendering“ (2003). Sie ist Mitherausgeberin der „femina politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft“.

Reihe/Serie Wer regiert die Welt und mit welchem Recht? ; 6
Mitarbeit Kameramann: Peter Wingert
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte DVD, Video / Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissens • Feminismus • Gender • Geschlechtergerechtigkeit • Internationale Beziehungen
ISBN-10 3-932444-42-6 / 3932444426
ISBN-13 978-3-932444-42-5 / 9783932444425
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?