Aufgewachsen in der DDR - Wir vom Jahrgang 1937 - Kindheit und Jugend
Seiten
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Jahrgang 1937 - das war eine Kindheit im Krieg mit Entbehrungen und Not, aber auch voller bunter Abenteuer. Wir tranken Muckefuck, lernten "Knicks" und "Diener" und spielten am liebsten "Schwarzer Peter". Als die DDR gegründet wurde, waren wir schon fast Teenager. Wir knutschten im Kino mit unserer ersten Liebe. Dann waren wir 18 und man sagte uns, dass nun der Ernst des Lebens beginne. Wir kannten ihn ja schon längst, wir wussten es nur nicht.
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend!
Jahrgang 1937 - das war eine Kindheit im Krieg mit Entbehrungen und Not, aber auch voller bunter Abenteuer. Wir tranken Muckefuck, lernten "Knicks" und "Diener" und spielten am liebsten "Schwarzer Peter". Als die DDR gegründet wurde, waren wir schon fast Teenager. Wir knutschten im Kino mit unserer ersten Liebe. Dann waren wir 18 und man sagte uns, dass nun der Ernst des Lebens beginne. Wir kannten ihn ja schon längst, wir wussten es nur nicht.
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend!
Jahrgang 1937 - das war eine Kindheit im Krieg mit Entbehrungen und Not, aber auch voller bunter Abenteuer. Wir tranken Muckefuck, lernten "Knicks" und "Diener" und spielten am liebsten "Schwarzer Peter". Als die DDR gegründet wurde, waren wir schon fast Teenager. Wir knutschten im Kino mit unserer ersten Liebe. Dann waren wir 18 und man sagte uns, dass nun der Ernst des Lebens beginne. Wir kannten ihn ja schon längst, wir wussten es nur nicht.
Karin Kopp wurde 1937 in Berlin geboren. Bereits in der Schule begann sie mit dem Schreiben kleiner Geschichten oder Märchen. Damit stand ihr Berufswunsch – Journalistin – fest. Sie begann ihre Arbeit bei einer großen Illustrierten und schrieb dort heimlich die Manuskripte um und bearbeitete sie stilistisch. Danach wurde sie zur Redaktionsassistentin ausgebildet. Es folgte ein langes, opferreiches Journalistik-Fernstudium in Leipzig an Fachschule und Universität. 1991 verließ sie die Redaktion, aber die Lust am Schreiben ist geblieben.
Reihe/Serie | Aufgewachsen in der DDR |
---|---|
Zusatzinfo | Zahlr. farb. u. schw.-w. Fotos |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 245 mm |
Gewicht | 368 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sonstiges ► Geschenkbücher |
Schlagworte | 1937 • 40er Jahre • 40er Jahre / Vierziger Jahre • 79. Geburtstag • Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte • Deutsche Demokratische Republik; Politik/Zeitgeschichte • Drittes Reich • Drittes Reich / 3. Reich • Geburtstag • Geburtstag; Geschenkbändchen • Geburtstag; Geschenkbuch • Geschenk • Geschenkband • Geschenkbuch • Hardcover, Softcover / Belletristik/Geschenkbücher • HC/Belletristik/Geschenkbücher • Jahrgangsband • Jahrgangsband 1937 / Geschenkband • Jugend • Kindheit • Nachkriegszeit • Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg) • Ostdeutschland • Sowjetische Besatzungszone • Sowjetische Besatzungszone (SBZ) |
ISBN-10 | 3-8313-1737-2 / 3831317372 |
ISBN-13 | 978-3-8313-1737-0 / 9783831317370 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Eine besondere Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken. Das …
Buch | Hardcover (2023)
riva (Verlag)
12,00 €
100 Fragen an meine Mutter | Vom Autor des SPIEGEL-Bestsellers 25 …
Buch | Hardcover (2024)
park x ullstein (Verlag)
25,00 €