Rätsel des Alltags

Die wirklich wichtigen Fragen der Menschheit beantwortet vom Süddeutsche Zeitung Magazin
Buch | Softcover
208 Seiten
2009
Goldmann Verlag
978-3-442-15602-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rätsel des Alltags
7,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Skurril, lehrreich, unterhaltsam


Oft sind es die kleinen Dinge des Alltags, die uns mysteriös erscheinen. Warum haben Frauen ständig kalte Füße, Männer aber nicht? Warum sind alle Herrenkrawatten von links oben nach rechts unten gestreift? Warum bekommen Menschen im Alter große Ohren? Dieser Band versammelt die besten Rätsel des Alltags aus der gleichnamigen wöchentlichen Kolumne im Süddeutsche Zeitung Magazin. Es geht um bierselige Schnecken, rechtsseitige Fahrradketten, hautlosen Pudding und das Fortpflanzungsverhalten kernloser Clementinen- rätseln, schmunzeln und lernen!


Vorwort Was sind eigentlich die wirklich wichtigen Fragen der Menschheit? Oft sind es doch die kleinen Dinge des Alltags, die uns rätselhaft erscheinen: Wieso Großmütter so große Ohren haben und warum man den letzten Gang unbeschuht antritt? Weit über tausend dieser Rätsel hat das Magazin der Süddeutschen Zeitung in den vergangenen Jahren gesammelt. Wie es das erste Rätsel des Alltags in die Welt geschafft hat, erklärt Ihnen unsere Textchefin Susanne Schneider auf Seite 203. Auch die Beantwortung der anderen Fragen haben wir in Expertenhände gelegt: Lassen Sie sich unsere Fragen von einem führenden Mitarbeiter des Polizeipräsidiums, dem Sprecher des Weltfußballverbandes oder dem Leiter eines Heiratsbüros beantworten. Und hören Sie nicht auf zu fragen, ob meterhoher Schnee vor einem Strafzettel schützt, was es mit der Tradition des Rechtsaußen auf sich hat und warum Ledige unverheiratet, Unverheiratete aber nicht unbedingt ledig sein müssen. Dr. Dominik Wichmann Chefredakteur Süddeutsche Zeitung Magazin Von Kopf bis Zehe Wieso Großmütter so große Ohren haben, womit das "Tor zum Bewusstsein" geöffnet wird und wovon man "Engelsflügelchen" bekommt. Warum nimmt man von Babys nach der Geburt die Abdrücke der Füße und nicht die der Hände? Neugeborene krümmen in den Tagen nach der Geburt häufig ihre Finger oder machen eine Faust. Da wäre es schwierig, einen schönen Abdruck zu bekommen. Die Fußsohle bietet auch einfach mehr Fläche. Die Fußabdrücke von Babys sind für die Eltern eine schöne Erinnerung; sie haben keinerlei medizinische Bedeutung. Sie besitzen einfach eine gewisse Symbolkraft und stehen für die ersten Schritte eines Kindes im Leben. Dr. Stefanie Baer, Gynäkologin am Krankenhaus Dritter Orden, München Warum sind Kinder kitzliger als Erwachsene? " Die Empfindung "kitzlig" entsteht im Gehirn. Sie führt zum Lachen, und dieses ist natürlicherweise eine von Eltern und Kind biologisch gesuchte, wunderschöne Interaktionsform. "Kitzelig" entsteht dabei in einer Struktur aus Nervenzellen namens Thalamus, auch "Tor zum Bewusstsein" genannt, und diese Struktur wird ihrerseits von einer Instanz namens Kleinhirn kontrolliert. Beim Kind müssen diese Strukturen noch ausreifen. Mit dieser Ausreifung lernt das Gehirn immer mehr, Berührungsreize sicher vorherzusagen, und je genauer das Gehirn vorhersagt, desto weniger "kitzelig" empfindet das Gehirn Berührungsreize. Zunehmend lernt das Kind also seine Wahrnehmung vorherzusagen. So verlieren Kinder mit der Zeit dieses Gefühl, dass "alles kitzlig" ist, und empfinden dann - wie die Erwachsenen auch - nur noch die Berührung an "ungewohnten Stellen" als "kitzlig". Schöner als das kleine Kind, bei dem "Kitzelig sein, Lachen und Wohlfühlen" eine Einheit bilden, kann man die Berührung wohl nicht erleben. Wir Erwachsenen sind da - im wahrsten Sinne des Wortes - unempfindlicher geworden. Prof. Dr. Florian Heinen, Zentrum Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie der Uni München Träumen Babys? Und wenn ja, wovon? " Erwachsene träumen am intensivsten während des REM-Schlafs, einer Schlafphase, die durch schnelle Augenbewegungen gekennzeichnet ist. Der REM-Schlaf kann ebenso bei Babys beobachtet werden, deshalb vermutet man, dass auch Babys träumen. Da man Säuglinge nicht fragen kann, was sie im Schlaf erleben, bleibt es im Dunkeln, wovon sie träumen. Aus Studien an Tieren und Menschen weiß man jedoch sehr gut, dass im Schlaf das Gedächtnis verfestigt wird und Informationen verarbeitet werden. Es scheint plausibel, dass gerade das für Babys sehr wichtig ist. " Dr. Michael Schredl, Schlaflabor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Was passiert mit Piloten, die bei der Berufsausbildung gut genug sehen können, später aber schlechtere Augen bekommen? " Piloten müssen jedes Jahr ihre Sehstärke testen lassen. Wer mehr als 5,0 Dioptrien hat, darf nicht mehr fliegen, das ist vom Gesetz so vorgeschrieben. Die meisten Piloten schließen deshalb eine Ausfallversicherung ab. Wenn sie dann zum Beispiel wegen ihrer Augen nicht mehr fliegen können, werden sie trotzdem weiter bezahlt. Es ist auch möglich, dass sie weiter bei uns arbeiten, zum Beispiel bei der Entwicklung von Lernunterlagen oder als Berater. Manche unserer Piloten haben aber auch einen zweiten Beruf erlernt, in den sie dann wechseln. Renate Hocke, Pressesprecherin von Lufthansa, Bremen Warum bekommen Menschen im Alter große Ohren? " Das Ohr besteht hauptsächlich aus einem Knorpel, der mit Fettgewebe und Haut überzogen ist. Im Alter erschlafft die Verbindung zwischen Haut und Knorpel. Die Haut sinkt mit dem Fettgewebe nach unten, sodass das Ohr und besonders das Ohrläppchen größer erscheinen. Der Knorpel wächst aber nicht. " Dr. Hermann Lampe, Plastischer Chirurg in Frankfurt am Main Warum wechselt ein blauer Fleck die Farbe und wird gelb und grün? "Der blaue Fleck erscheint blau, weil Hämoglobin, ein eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen, unter der Haut austritt und blau durchschimmert. Dieses Hämoglobin wird in den Tagen nach der Verletzung durch Enzyme abgebaut - dabei entsteht Bilirubin, ein Abfallprodukt des Hämoglobins. Bilirubin ist grünlich-gelb, deshalb wechselt der blaue Fleck seine Farbe über blau-grün zu gelb. Dr. Stephan Schmitz, Vorsitzender des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Internistischen Onkologen in Deutschland e. V., Köln Warum ist man manchmal zu müde, um einzuschlafen? Müdigkeit ist nicht immer mit Schläfrigkeit oder der Bereitschaft einzuschlafen gleichzusetzen. Damit wir einschlafen können, müssen zum Beispiel verschiedene Gehirnzentren, das Hormonsystem, die Körpertemperatur, der Kreislauf und nicht zuletzt unsere "innere Uhr" auf Schlaf eingestellt sein. Wenn eines dieser Systeme noch nicht schlafbereit ist, können wir trotz Müdigkeit nicht einschlafen. So fällt es schwer, nach anstrengendem Sport, intensiver geistiger Tätigkeit oder Streit kurz vor dem Schlafengehen abzuschalten, obwohl sich der Körper nach Schlaf sehnt. Oft bewirkt auch der Ärger über die Einschlafschwierigkeiten, dass man keine Ruhe findet, obwohl man so müde ist. Prof. Dr. Michael H. Wiegand, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums am Klinikum rechts der Isar, München Warum kann man sich nach dem Aufwachen meist kurz an einen Traum erinnern, vergisst ihn aber im Laufe des Tages? Wenn wir schlafen, befindet sich unser Gehirn in der so genannten Traumschlafphase. Nach dem Aufwachen braucht das Gehirn bis zu 15 Minuten, um komplett auf den Wachzustand umzuschalten. In dieser Viertelstunde können wir uns an das Geträumte noch gut erinnern, da die Traumschlafphase nachwirkt. Da andere Nervenzellensysteme das Gehirn im Wachzustand dominieren, vergisst man den Traum. Sonst entstünde auch ein Chaos beim Unterscheiden von echten Erinnerungen und Träumen.

Erscheint lt. Verlag 14.10.2009
Reihe/Serie Goldmann Taschenbücher
Zusatzinfo mit Illustrationen
Sprache deutsch
Maße 118 x 187 mm
Gewicht 190 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte Alltag • Rätsel
ISBN-10 3-442-15602-5 / 3442156025
ISBN-13 978-3-442-15602-3 / 9783442156023
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kaleidoskop der Mathematik

von Ehrhard Behrends; Peter Gritzmann; Günter M. Ziegler

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
32,99
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00