Duden - Richtig schreiben - kurz gefasst
Bibliographisches Institut (Verlag)
978-3-411-72451-2 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Schreibt man "gallopieren" oder "galoppieren", "Millenium" oder "Millennium ", "Terasse" oder "Terrasse"? - In der deutschen Rechtschreibung gibt es eine Reihe typischer Stolpersteine, die selbst geübte Schreibende ins Grübeln bringen und diese nicht selten zum Nachschlagen im Duden veranlassen. Besonders erstaunlich ist dabei der Umstand, mit welcher Hartnäckigkeit sich die eine oder andere Falschschreibung behaupten kann. Um nur ein Beispiel aus den eingangs erwähnten Wörtern herauszugreifen: Wie sich anhand der Trefferquoten in der Internetsuchmaschine "Google" beeindruckend nachweisen lässt, wird das auf deutschsprachigen Webseiten über zwei Millionen Mal erwähnte Wort "Millennium" - vereinfacht ausgedrückt - bei jedem dritten Auftreten falsch geschrieben.
Die Broschüre "Richtig schreiben - kurz gefasst" zeigt 111 Stolpersteine der deutschen Rechtschreibung auf und erläutert in einfacher, allgemein verständlicher Form die Gründe, die zu einer bestimmten Schreibweise führen. So wird dargelegt, dass sich das Wort "Millennium" aus lateinisch mille ("tausend") und lateinisch annus ("Jahr") zusammensetzt, was die Schreibung mit zwei "n" nachvollziehbar macht.
Die vorliegende Abhandlung ist in die folgenden vier Abschnitte gegliedert:
- Von "Adresse" bis "Zucchini" - die Schreibung von Fremdwörtern
- Von "das / dass" bis "wieder / wider" - gleich und ähnlich klingende Wörter
- Von "Angst" bis "zumindest" - die Schreibung von heimischen Wörtern
- Von "aufs" bis "vor- und rückwärts" - der Gebrauch von Apostroph, Bindestrich und Ergänzungsstrich
Innerhalb der dargestellten Abschnitte werden die orthografischen Stolpersteine in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben. Das Register am Ende dieser Broschüre kann zum raschen Nachschlagen in Zweifelsfällen zurate gezogen werden.
Um den Benutzerinnen und Benutzern eine leichte Handhabung zu ermöglichen, werden in dieser Broschüre alle Stolpersteine in einheitlicher Form präsentiert. In der linken Spalte befinden sich in der Regel Auszüge aus dem Duden, Band 1, "Die deutsche Rechtschreibung", und dem Duden, Band 5, "Das Fremdwörterbuch", die mit dem dargestellten Stolperstein in Verbindung stehen. In der rechten Spalte wird zunächst die Ausgangsfrage wie "Schreibt man 'Addresse' oder 'Adresse'?" durch die Wiedergabe der korrekten Schreibung beantwortet. Ausführungen über den Grund einer bestimmten Schreibweise und Hinweise auf mögliche Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich an. Auch durch diese Ergänzungen sollen die Benutzerinnen und Benutzer dem Ziel dieser Broschüre, orthografische Stolpersteine des Deutschen vermeiden zu können, ein Stück näher kommen.
Die Dudenredaktion
In diesem Ratgeber wird die richtige Schreibung von häufig gebrauchten, aber nicht ganz einfach zu schreibenden Fremdwörtern (z. B. separat oder seperat?), von Wörtern, die man leicht verwechseln kann (z. B. das/dass, wider/wieder), und von einheimische Wörtern, die oft falsch geschrieben werden (z. B. Entgelt), anschaulich erklärt.
Christian Stang, geboren 1975, wurde 2011 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der als "Regensburger Rechtschreibpapst" bekannt gewordene Autor wird damit für die Verdienste um die deutsche Sprache geehrt. "Von Ihren vielfältigen Verdiensten, die Sie im Zusammenhang mit dem Erhalt und der Pflege der deutschen Sprache erworben haben, war der Bundespräsident tief beeindruckt. Mit Anerkennung und Respekt hat er davon gelesen, dass und wie Sie sich seit Ihrem 13. Lebensjahr der Förderung des oft unterschätzten, aber in Wirklichkeit unschätzbaren Kulturgutes widmen", heißt es in einem Schreiben. Mittlerweile lehrt Christian Stang an der Universität Regensburg fehlerfreies Schreiben. Des Weiteren berät er die Stadt Regensburg bei Straßennamen und das Institut Papst Benedikt XVI. bei der Herausgabe der Schriften Joseph Ratzingers.
1;Vorwort;4
2;Inhalt;6
3;Von "Adresse" bis "Zucchini" - die Schreibung von Fremdwörtern;8
4;Von "das / dass" bis "wieder / wider" - gleich und ähnlich klingende Wörter;25
5;Von "Angst" bis "zumindest" - die Schreibung von heimischen Wörtern;30
6;Von "aufs" bis "vor- und rückwärts" - der Gebrauch von Apostroph, Bindestrich und Ergänzungsstrich;43
7;Quellennachweis;46
8;Literaturhinweise;46
Schreibt man Addresse oder Adresse? (S. 7)
A-d-re-ss-buch das; -[e]s, ...bücher: Einwohner-, Anschriftenverzeichnis
1 A-d-re-s-se die; -, -n :
1.Anschrift, Aufschrift, Wohnungsangabe.
2.Angabe des Verlegers (auf Kupferstichen)
A-d-re-s-se die; -, -n :
1. (Pol.) schriftlich formulierte Meinungsäußerung, die von Einzelpersonen od. dem Parlament an das Staatsoberhaupt, die Regierung o.Ä. gerichtet wird.
2. (EDV) Nummer einer bestimmten Speicherzelle im Speicher eines Computers
a-d-res-sie-ren :
1. a) mit der 1 Adresse versehen;
b) eine Postsendung an jmdn. richten.
2. jmdn. gezielt ansprechen
Korrekt ist die Schreibung Adresse. Das Wort Adresse geht auf das französische adresse zurück und wird daher im Deutschen - im Gegensatz zum englischen address - mit einfachem d geschrieben.
Ebenfalls mit einfachem d schreibt man Adressant, Adressantin, Adressat, Adressatin, Adressbuch, adressieren, Adressiermaschine.
Erscheint lt. Verlag | 12.1.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Duden Ratgeber |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 112 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Sprach- und Wörterbuch / Deutsch |
Schlagworte | Deutsch • Duden • kurz gefasst • Ratgeber • Rechtschreibung • Rechtschreibung (neu) • richtig • Richtig schreiben • Schreiben |
ISBN-10 | 3-411-72451-X / 341172451X |
ISBN-13 | 978-3-411-72451-2 / 9783411724512 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich