Innovative Methoden für den Lateinunterricht
Seiten
2008
|
2., unveränderte Neuauflage 2008
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-71047-0 (ISBN)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-71047-0 (ISBN)
Ein Kompendium innovativer Unterrichtsmethoden, speziell für Lateinlehrerinnen und -lehrer.
Dieses Kompendium stellt moderne, in der Praxis erprobte Unterrichtsmethoden vor, die in den letzten Jahren auch in den Lateinunterricht Eingang gefunden haben und sich immer mehr etablieren und bewähren. Die grundsätzlichen Anleitungen zum Einsatz der Methoden werden ergänzt durch zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele.Das Buches behandelt methodische Großformen wie handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, szenische Interpretationen, Stationenlernen, Freiarbeit, Wochenplan, Gruppenpuzzle und Projektarbeit. Abschließend werden die einzelnen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und Klassenunterricht) und Aktionsformen (z.B. Rundgespräch, Schülervortrag, szenische und musikalische Elemente) im Überblick vorgestellt. Kurze Skizzen zum Einsatz verschiedener Medien (z.B. Computer, Bilder, Filme oder Lernspiele) runden den Band ab.
Dieses Kompendium stellt moderne, in der Praxis erprobte Unterrichtsmethoden vor, die in den letzten Jahren auch in den Lateinunterricht Eingang gefunden haben und sich immer mehr etablieren und bewähren. Die grundsätzlichen Anleitungen zum Einsatz der Methoden werden ergänzt durch zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele.Das Buches behandelt methodische Großformen wie handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, szenische Interpretationen, Stationenlernen, Freiarbeit, Wochenplan, Gruppenpuzzle und Projektarbeit. Abschließend werden die einzelnen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und Klassenunterricht) und Aktionsformen (z.B. Rundgespräch, Schülervortrag, szenische und musikalische Elemente) im Überblick vorgestellt. Kurze Skizzen zum Einsatz verschiedener Medien (z.B. Computer, Bilder, Filme oder Lernspiele) runden den Band ab.
Julia Drumm unterrichtet Latein und Französisch am Gymnasium Ramstein-Miesenbach.
Roland Frölich unterrichtet Latein und Mathematik und ist Schulleiter am Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern.
This book discusses methodological frameworks such as process and product based teaching, scene interpretation, learning stations, self-study, weekly schedule, group quizes and project work. The book is concluded with various social and action types. Rough descriptions how to use different media round off this volume.
Erscheint lt. Verlag | 23.7.2008 |
---|---|
Co-Autor | Ulrich Eigler |
Mitarbeit |
Mitglied der Redaktion: Jutta Schweigert |
Zusatzinfo | mit 22 Abb. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 240 mm |
Gewicht | 630 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Sekundarstufe I |
Schlagworte | Lateinunterricht • Unterrichtsmethode • Unterrichtsmethodik |
ISBN-10 | 3-525-71047-X / 352571047X |
ISBN-13 | 978-3-525-71047-0 / 9783525710470 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €