Sprachenlernen mit Erwachsenenen

Heterogenität und didaktische Dimensionen
Buch | Softcover
200 Seiten
2022
Leykam (Verlag)
978-3-7011-0504-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachenlernen mit Erwachsenenen -
27,30 inkl. MwSt
In Sprachenlernen mit Ewachsenen II. Heterogenität und didaktische Dimensionen werden ausgewählte Abschlussarbeiten der Modulreihe Sprachenlernen mit Erwachsenen der Universität Graz präsentiert. Die vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit didaktischen Kernthemen und Herausforderungen der Erwachsenen- und Weiterbildung und sind sowohl für Lehrende verschiedener Bildungsinstitutionen als auch für HochschuldidaktikerInnen interessant. Des Weiteren kann dasBuch als Lehrwerk für angehende Sprachlehrende betrachtet werden, um ihre Lehrkompetenzen im Bereich der Unterrichtsgestaltung zu erweitern. Zentrale Themen im Rahmen der theoretisch fundierten und praxisorientierten Beiträge sind zum Beispiel: Methoden für den Großgruppenunterricht, die Förderung von Lese- und Textkompetenz in der Sprachenlehre, Heterogenität als Normalität, Sprachenlernen im Alter, das intergenerationelle Sprachenlernen und gelungene Motivationsstrategien für Sprachenlernende.

Christian Hofer, geboren 1978 in Graz/Österreich. Diplomstudium der Romanistik. Diplom- und Doktoratsstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Italienisch, Psychologie und Philosophie Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz/Österreich. Senior Lecturer bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik. Selbstständig im Bereich Coaching, Training und Humanenergetik. Mehrjährige Berufspraxis in verschiedenen Bereichen der Hochschule, der Schule und Berufsberatung. Forschungsschwerpunkte: Sprachendidaktik, Didaktik, Lehren, Lernen.

Bettina Leitner, geboren 1987 in Leoben/Österreich. Lehramtsstudium mit den Fächern Latein und Deutsch, Doktoratsstudium Latein in Kombination mit Religionswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. 2017/18 Modulreihe Sprachenlernen mit Erwachsenen und 2018/19 Modulreihe Interdisziplinäres Sprachenlernen bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik an der Universität Graz. DaF/DaZLehrgang am Goethe-Institut. Seit 2018 Lehrbeauftragte u. a. für Latein und Deutsch als Fremdsprache bei treffpunkt sprachen, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Bereich der Hochschuldidaktik, Coach für Sprachenlernende im Rahmen der SprachLernBegleitung und seit 2021 Fachkoordinatorin, ebenso bei treffpunkt sprachen.

Daniela Unger-Ullmann, geboren 1971 in Klagenfurt/Österreich. Studium Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkunde. Doktoratsstudium am Institut für Germanistik in Graz mit einer Dissertation in Älterer Deutscher Literatur. Von 1999 bis 2003 Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 Leiterin von treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz. Verantwortlich für die universitäre Verankerung und Absicherung sowie die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Von 2010 bis 2015 Direktorin des Konfuzius-Instituts der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Lehrmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachlehr- und -lernforschung.

Abstract Die vorliegende Arbeit soll die Aspekte der Sinnhaftigkeit und der Durchführbarkeit von didaktisch-kreativen Methoden im Großgruppen-Sprachunterricht beleuchten. Da gerade der Unterricht mit hohen TeilnehmerInnenzahlen die Lehrenden in Bezug auf eine kreative und interaktive Unterrichtsgestaltung oftmals vor eine große Herausforderung stellt, soll in dieser Arbeit konkret ein Kurs mit besonders herausfordernden Rahmenbedingungen herausgegriffen und hinsichtlich methodisch-didaktischer Aspekte untersucht werden. Zu diesem Zwecke wurden einige interaktive und kreative Methoden bzw. Übungen konzipiert, im Kurs angewandt und auf deren pädagogischen Gehalt hinsichtlich Durchführbarkeit und Effizienz geprüft. Es hat sich gezeigt, dass zahlreiche Methoden, die ursprünglich für den Unterricht mit Kleingruppen konzipiert wurden, mit adäquater Adaptierung auch für den Großgruppenunterricht geeignet sind. Neben der Dokumentation der Ergebnisse umfasst dieser Beitrag auch konkrete Unterrichtsempfehlungen, die zur Durchführung diverser Übungen anregen sollen. Die Resultate der kleinen Studie können auf andere Großgruppenkurse im Bereich der Sprachenlehre projiziert werden, was zur Optimierung des Unterrichts bzw. der Unterrichtsgestaltung auch in anderen Kursen beitragen kann.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wien-Graz-Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 390 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Erwachsenenbildung
Schlagworte Erwachsene • Erwachsenenbildung • Förderung • Großgruppenunterricht • HochschuldidaktikerInnen • intergenerationelle Sprachenlernen • Lehrende • Lehrwerk • Motivationsstrategien • Spachlehrende • Sprachenlernen • Sprachenlernen im Alter • Unterrichtsgestaltung • Weiterbildung
ISBN-10 3-7011-0504-9 / 3701105049
ISBN-13 978-3-7011-0504-5 / 9783701105045
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsch für die Integration B1.1 Kurs- und Arbeitsbuch

von Milena Angioni; Ines Hälbig

Buch | Softcover (2022)
TELC (Verlag)
12,90
Deutsch für die Integration A1.1 Kurs- und Arbeitsbuch

von Milena Angioni; Ines Hälbig

Buch | Softcover (2022)
TELC (Verlag)
12,90