Omnia Romae cum pretio

Löhne, Preise und Werte im Römischen Reich

(Autor)

Buch | Hardcover
382 Seiten
2022
Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik (Verlag)
978-3-9504268-4-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Omnia Romae cum pretio - Mareike Tonisch
60,00 inkl. MwSt
Die Dissertation zielt auf die möglichst vollständige Erfassung der lateinischen Inschriften mit Angaben zu Löhnen, Preisen und Werten. Damit wird auf Grundlage der epigraphischen, literarischen und papyrologischen Evidenz eine Forschungslücke geschlossen. Geographisch umfasst das Untersuchungsgebiet die weströmischen Provinzen einschließlich des Alpen- und Balkanraumes sowie die nordafrikanischen Provinzen des Römischen Reiches und Ägypten. Der zeitliche Rahmen reicht von der Einführung des Denars 211 v. Chr. bis zu der von Diokletian 294 n. Chr. durchgeführten, umfassenden Währungsreform.
Die Gesamtauswertung der Inschriften unter Einbeziehung der literarischen und papyrologischen Evidenz ist in drei große Themenblöcke unterteilt:
1. „Dokumentation und Repräsentation“: In diesem Abschnitt werden die Wertangaben und Warengruppen aus den drei untersuchten Quellengruppen deskriptiv dokumentiert. Ein Vergleich dieser Gruppen soll zeigen, welche unterschiedlichen Waren in den einzelnen Gattungen genannt werden.
2. „Wirtschaftshistorische Betrachtungen“: Während die papyrologische Evidenz einige Aussagen zu Langzeitpreistrends zulässt, sind kaum aussagekräftige Auskünfte zu dieser Fragestellung mit den literarischen beziehungsweise epigraphischen Quellen zu gewinnen. Bezüglich der Monetarisierung lässt sich sagen: Aus nahezu allen untersuchten Provinzen des Römischen Reiches sind Inschriften mit Wertangaben überliefert. Angaben in Münznominalen wurden also im gesamten Untersuchungsgebiet verwendet, um Preise und Werte auszudrücken. Ob diese Summen allerdings immer mit Münzgeld bezahlt worden sind, lässt sich daraus nicht schließen.
3. „Rhetorik“: Sowohl in den fiktionalen als auch in den nicht-fiktionalen Texten finden sich numerische Zuspitzungen und Werte mit symbolischer Bedeutung, mit denen bestimmte Assoziationen geweckt werden sollten. Darüber hinaus lässt sich beobachten, dass häufig Ausnahmesummen genannt werden, die weit über bzw. unter jenen aus der epigraphischen und papyrologischen Evidenz liegen. Diese beiden Gattungen bieten somit eine wesentliche Kontrollinstanz für unser Verständnis der übrigen literarischen Überlieferung.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik ; 25
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 235 x 295 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Archäologie
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Antike • Epigraphik • Geldgeschichte • Inschriften • Numismatik • Römisches Reich
ISBN-10 3-9504268-4-1 / 3950426841
ISBN-13 978-3-9504268-4-7 / 9783950426847
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich