Umweltgeschichte lehren und lernen -

Umweltgeschichte lehren und lernen

Paket (Buch und Download)
Media-Kombination
240 Seiten | Ausstattung: Online Resource
2022
Wochenschau Verlag
978-3-7344-1536-4 (ISBN)
29,80 inkl. MwSt
Umwelt ist eines der globalen Megathemen des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte der Umwelt dagegen kommt im Geschichtsunterricht nur selten vor, obwohl es überzeugende Gründe gibt, sie verstärkt zu behandeln: Heutige wirtschaftliche Strukturen, politische Entscheidungsprozesse und menschliche Wertvorstellungen haben sich historisch entwickelt und sind nur historisch erklärbar. Der frühere Umgang des Menschen mit der Natur stellt einen reichhaltigen Erfahrungsschatz bereit, der es wert ist, gehoben zu werden. Er erweitert und schärft den Blick auf das Thema und verweist auf die kurz- und langfristigen Konsequenzen menschlichen Handelns.Der vorliegende Band will vor diesem Hintergrund Argumentationshilfen für die Integration der Umweltgeschichte in den Unterricht liefern, indem er grundlegende didaktische Überlegungen und Befunde empirischer Forschungen präsentiert. An zahlreichen Unterrichtsbeispielen wird zudem gezeigt, wie eine Behandlung im alltäglichen Geschichtsunterricht gelingen kann, ohne Lehrerinnen und Lehrer durch die Einbindung zahlreicher zusätzlicher Themen zu überfordern.Die CD zum Buch (ISBN 978-3-7344-0088-9) enthält zahlreiche Unterrichtsmaterialien mit Arbeitsaufträgen zum Thema.

Indre Döpcke, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt "Mensch und Umwelt. Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik". Thema der Doktorarbeit: Lehrervorstellungen zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Themen. Derzeit ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat Studium und Lehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen: Lehrerbildung, Museum und Museumspädagogik, empirische Forschung, lokale und regionale Geschichtskulturen.Dietmar von Reeken, Dr. phil. habil., Professor für Didaktik der Geschichte mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und einer der Leiter des Projekts "Mensch und Umwelt. Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik". Forschungsschwerpunkte sind die Theorie und Pragmatik historischen Lernens, lokale und regionale Geschichtskulturen sowie die neueste Geschichte Nordwestdeutschlands.Britta Wehen-Behrens, M.Ed. (Gym.), wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Didaktik der Geschichte. Promotionsprojekt zu Auswirkungen der Analyse eines Geschichtsspielfilms auf historische Erzählungen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern. War darüber hinaus Mitarbeiterin im Projekt "Mensch und Umwelt" und untersuchte hierbei insbesondere die Schülervorstellungen zur Geschichte der Umwelt. Weitere Forschungsschwerpunkte und -interessen sind Fiktion, Emotionen und historische Lernprozesse, Medien historischen Lernens und kompetenzorientierter Geschichtsunterricht.

Buch:

1. Einleitung

2. Über die Bedeutung der Natur für menschliche Gesellschaften – eine kurze Einführung in die Umweltgeschichte (Dietmar von Reeken)

3. Bewährtes zur Didaktik der Umweltgeschichte: Grundlegende konzeptionelle Überlegungen seit den 1980er Jahren

3.1 Umwelterziehung im Geschichtsunterricht (Paul Leidinger)

3.2 Umweltgeschichte: Vergessene Einsichten und neuartige Herausforderungen (Bodo von Borries)

3.3 Didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Umweltgeschichte (Bodo von Borries)

3.4 Für eine Grüne Revolution im Geschichtsunterricht – für eine Historisierung der Umwelterziehung: zehn Thesen

3.5 Umweltgeschichte unterrichten: Für eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Denkmustern (Bernd-Stefan Grewe)

4. Aktuelle Forschungen und Unterrichtserfahrungen

4.1 Mensch – Natur – Umwelt: Warum es sich lohnt, ‚völlig klare‘ Begriffe vor der Planung umweltgeschichtlicher Unterrichtssequenzen zu reflektieren (Indre Döpcke)

4.2 Wenn Schüler denken, früher war alles besser … – Leitlinien zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Lernprozessen (Britta Wehen-Behrens)

4.3 Darstellung von Umweltgeschichte im Schulbuch – Empirische Befunde (Sylvia Kasmann, in Zusammenarbeit mit Britta Wehen-Behrens)

4.4 Erfahrungsbericht zu dem Unterrichtsprojekt „Umgang mit und Nutzung der Ressource Holz im Bereich des Fachwerkbaus im Nordwesten Deutschlands – Untersuchung, Berechnungen und Modellnachbau zweier Gebäude aus dem Museumsdorf Cloppenburg“ (Frank Münchenhagen)

4.5 Erfahrungsbericht zum Unterrichtsprojekt Landschaftsmalerei (Sonja Boeckmann)

4.6 Umweltgeschichte in der Sekundarstufe II: Chancen – Perspektiven – Grenzen. Ein Erfahrungsbericht (Christoph Reinders-Düselder)

5. Unterrichtsperspektiven: Didaktische Überlegungen und Materialien zur Umweltgeschichte

5.1 Klimageschichte (Britta Wehen-Behrens)

5.2 Landwirtschaft und Ernährung von der Antike bis zur Gegenwart (Indre Döpcke)

5.3 Holz und Wald als Ressourcen (Sylvia Kasmann)

6. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 18.8.2022
Reihe/Serie Geschichte unterrichten
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 404 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Geisteswissenschaften Geschichte
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Bauernregel • Holz • Industrialisierung • Kleine Eiszeit • Kultur • Umwelt • Umweltgeschichte • Wald • Wirtschaft
ISBN-10 3-7344-1536-5 / 3734415365
ISBN-13 978-3-7344-1536-4 / 9783734415364
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Processes, Deposits, Geology and Resources

von Ray Cas; Guido Giordano; John V. Wright

Media-Kombination (2024)
Springer International Publishing
160,49