Valenzwörterbuch der lateinischen Verben
wbg Academic (Verlag)
978-3-534-27526-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Erstmalig liegt hiermit ein Wörterbuch vor, das systematisch Auskunft gibt über die Valenz der lateinischen Verben: Das Valenzwörterbuch ist aus den praktischen Erfordernissen der universitären Sprachausbildung entstanden. Es soll für Studierende der lateinischen Sprache eine Hilfe sein, lateinische Sätze anhand von Satzstrukturplänen zu analysieren und zu formulieren. Das Korpus der 1600 alphabetisch aufgeführten Verben basiert auf der klassischen lateinischen Prosa. Zu jedem Verb werden zahlreiche Belege aus den Schriften von Cicero, Caesar, Sallust, Livius, Seneca und Tacitus angeführt und übersetzt. Durch die Textbeispiele und Übersetzungen wird auch der Blick für kontrastive Denk- und Ausdrucksweisen in beiden Sprachgemeinschaften geschärft. Für lateinisch-deutsche wie auch für deutsch-lateinische Übersetzungen ist das Werk somit gleichermaßen hilfreich.
Bianca Liebermann, geb. 1969, hat Germanistik und Klassische Philologie in Marburg, Bonn und Bielefeld studiert. Seit 2004 ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
lt;p>Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufbau des Wörterbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufbau der Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Theoretischer Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2. Valenzbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. Satzmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4. Der minimale Satz mit Subjekt-Prädikat-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5. Das Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6. Die Basisprädikation als Grundlage der Satzbaupläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. Gapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8. Verhältnis von Syntax und Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Etikettierungen der nominalen Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1. Prototypische Füllung als Etikett für die syntaktische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Kombinatorik der syntaktischen Funktionen und der semantischen Rollen . . . . . . 19
Etikettierungen des Verbs V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Hauptteil: Lateinische Verben A-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757
Abkürzungs- und Übersetzungs verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
Wortindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
Die Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781
Erscheinungsdatum | 01.05.2022 |
---|---|
Verlagsort | Darmstadt |
Sprache | deutsch |
Maße | 176 x 246 mm |
Gewicht | 1386 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Wörterbuch / Fremdsprachen |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Latein / Altgriechisch | |
Schlagworte | Klassische Philologie • Latein-Deutsch • Lateinstudium • Latinistik • Linguistik • semantische Valenz • Sprachwissenschaft • sprachwissenschaftliches handbuch • Übersetzung • Valenzlexikon |
ISBN-10 | 3-534-27526-8 / 3534275268 |
ISBN-13 | 978-3-534-27526-7 / 9783534275267 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich