Das Soziale in der Schuldenberatung (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
266 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-7112-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Soziale in der Schuldenberatung -
Systemvoraussetzungen
24,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das 'Soziale' in der Schuldenberatung steht für mehr als die professionelle Verhandlung mit Gläubigerinnen zur Reduzierung der vorhandenen Schulden oder Sparsamkeitshinweise, wie man mit wenig Geld (über-)leben kann. Das 'Soziale' der Schuldenberatung steht für einen beruflichen Habitus, der sich an der Profession der Sozialen Arbeit orientiert. Dabei kommen Beratungsansätze zur Anwendung, die nicht direktiv Expert*innenwissen vermitteln, sondern Verschuldungsbetroffene zur eigenverantwortlichen Problemlösung befähigen. Das 'Soziale' in der Schuldenberatung steht aber auch dafür, über die Einzelfallarbeit hinaus strukturell und sozialpolitisch der Entstehung und den beeinträchtigenden Folgen von Überschuldung entgegenzuwirken. Dieser Band gibt einen Einblick in die Bearbeitung der Überschuldung als soziales Problem sowie die Schuldenberatung als Soziale Arbeit, zeigt besondere Konsequenzen der Überschuldung in verschiedenen Lebenslagen auf und skizziert das Problem privater Ver- und Überschuldung entlang der Begleitwissenschaften der Schuldenberatung und der Sozialen Arbeit.

Frontmatter 1
Cover 1
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung. Das Soziale in der Schuldenberatung 8
1 Schuldenberatung als Soziale Arbeit 8
2 Die Bearbeitung der Ver- und Überschuldungsursachen 9
3 Die Renaissance des Sozialen in der Schuldenberatung 10
Kapitel 1: Schuldenberatung. Ein Überblick 18
Geschichte(n) der Schuldenberatung 20
1 Arbeitsteilung und Konsum als soziales Bindeglied 21
1.1 Vom Kaufmannsladen zum Selbstbedienungsgeschäft 22
1.2 Von den Einkaufsgenossenschaften zu den Supermärkten 22
1.3 Von den Herren- und Frauengeschäften zum Universalkaufhaus 23
1.4 Internationalisierung des Konsums und indifferente Weltgesellschaft 23
1.5 Von der Konsumsymbolik zum symbolreduzierten Konsum 24
2 Die jüngere Geschichte der Konsument*innenverschuldung 24
2.1 Die sichere Konsument*innenverschuldung 25
2.2 Nationale gesellschaftliche Krisen und private Verschuldung 26
2.3 Internationale Krisen und private Verschuldung 26
3 Die Geschichte d. Institutionalisierung u. Professionalisierung d. Schuldenberatung 27
3.1 Die Eckkneipen als erste Beratungsstelle 28
3.2 Erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Budget- und Schuldenberatung 29
3.3 Etappen der Professionalisierung 29
4 Drei Geschichten und ein Fazit für die Schuldenberatung 31
Schuldenberatung in Europa. Eine Übersicht 34
1 Schulden und der Umgang damit von der Antike bis zur Gründerzeit 34
2 Sozialpolitische Strategien in Europa zur Schuldenbekämpfung 35
3 Schuldenberatung in Europa – Allgemeines und nationale Besonderheiten 39
3.1 Notwendigkeit und Zielstellung 39
3.2 Merkmale und systematische Einordnung von Schuldenberatung 40
3.3 Präsenz, Erfolge und Defizite 45
4 Das europäische Netzwerk der Schuldenberatungsorganisationen 46
5 Fazit 48
Die Aufgabe der Schuldenberatung. Eine sozialpolitische Reflexion 50
1 Schlaglichter des Institutionalisierungsprozesses 51
1.1 Die Anfänge Sozialer Schuldenberatung 51
1.2 Markante Eckpfeiler des Institutionalisierungsprozesses 52
2 Schuldenberatung aus der Perspektive der Ratsuchenden 56
2.1 Institutionalisierte Ordnungsprinzipien vs. Bedarfe des Alltags 56
2.2 Institutionalisierte Zugangswege und Zugangshürden 57
2.3 Der »Makel« der Hilfebedürftigkeit und mangelnde Alternativen 57
2.4 Normalisierung und Entmoralisierung 58
2.5 Partizipation, Dialog und Aushandlung 58
3 Resümee: Das Soziale in der Schuldenberatung 59
Kapitel 2: Überschuldung und Soziale Arbeit. 62
Referenzpunkte der Schuldenberatung 64
1 Einstimmung: Die Bewältigung von Verschuldung – was kann das heißen? 64
2 Referenzpunkte aus Sicht der Hilfeangebote 65
3 Konsumentenschutz und Sozialpolitik 66
4 Subjektive Alltagsbewältigung Verschuldung 67
5 Mediale Darstellung des sozialen Problems Verschuldung 68
6 Theoriebildung zu Verschuldung 70
7 Der Sozialstaat als Gläubiger 72
8 Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit 73
Schuldenberatung jenseits von Expertenberatung 76
1 Überschuldung – Herausforderungen für die Schuldenberatung 76
2 Schuldenberatung – Stand der Diskussion 78
3 Professionalisierung – Impulse der Sozialen Arbeit 80
4 Beratungsprozess – Impulse der Theorien Sozialer Arbeit 82
4.1 Professionelle Haltung 83
4.2 Fallverstehen 84
4.3 Methodisches Handeln 85
5 Ausblick 87
Zum Sozialen von Schulden: Paradoxien der Schuldenberatung 90
Einleitung 90
1 Zum Sozialen von Schulden 91
2 Zum Sozialen der Sozialen Arbeit 93
3 Paradoxien in der Schuldenberatung als Ausdruck des Sozialen 95
Fazit 97
Digitalisierung in der Beratung von Überschuldeten 100
1 Einleitung 100
2 Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und verteiltes (professionelles) Handeln 101
3 Digitale Spaltung 102
4 Grundzüge professionellen Handelns in der Schuldenberatung 103
5 Digitalisierung in der Schuldnerberatung 104
5.1 Verwaltungshandeln, Arbeitsorganisation und Digitalisierung 104
5.2 Onlineberatung in der Schuldenberatung – Möglichkeiten und Grenzen 106
5.3 Folgen der Digitalisierung für Menschen in finanziellen Problemlagen 109
6 Ausblick 111
Kapitel 3: Zielgruppenspezifische Aspekte der Schuldenberatung 114
Bewältigungshandeln junger Erwachsener in finanziellschwierigen Situationen. 116
1 Ausgangspunkt 116
2 Sozialpädagogisches Handeln im Rahmen der Schuldenberatung 118
3 Präventionsarbeit – Pädagogisches Handeln in Armutskontexten? 120
4 Das Netzwerk – unterschätzter Einfluss 122
5 Was folgt daraus für das professionelle Handeln? 123
6 Ausblick 124
Perspektiven auf Beratung im Rahmen von Überschuldung in der Mittelschicht 130
1 Überschuldung als Thema der Mittelschicht 130
2 Die Mittelschicht als soziale Konstruktion gesellschaftlicher Unterschiede 131
3 Die bundesdeutsche Mittelschicht und Überschuldung 133
4 Methodische Aspekte der Paneluntersuchung ›Überschuldung in der Mittelschicht‹ 134
5 Die Soziale Schuldenberatung im Fokus 136
5.1 Persönliche Autonomie und Eigenverantwortung 136
5.2 Soziale Schuldenberatung als Dienstleistung 137
5.3 Expert*innen aus Erfahrung 137
5.4 Partner*innen auf Augenhöhe 137
6 Bedarfe und Erwartungen der überschuldeten Mittelschichtangehörigen 138
7 Fazit und Ausblick 139
Verschuldung und Obdachlosigkeit. Schuldenberatung als Querschnittkompetenz 144
1 Wissensstand zu Verschuldung und Obdachlosigkeit 144
1.1 Mietschulden als zentrale Ursache von Räumungsklagen und Obdachlosigkeit 145
1.2 Entschuldung als Komponente der Räumungs- und Obdachlosigkeitsprävention 146
2 Potenziale und Grenzen der Schuldenberatung im Bereich Obdachlosigkeit 147
2.1 Verschuldung aus der Sicht von wohnungs- und obdachlosen Menschen 148
2.2 Mit Schulden leben lernen 150
3 Handlungsoptionen hin zu einer inklusionsfördernden Schuldenberatung 151
3.1 Aufsuchende Schuldenberatung zur Prävention und Bekämpfung 151
3.2 Sozialpolitische und rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Verschuldung 153
4 Fazit: Schuldenberatung als Querschnittkompetenz 154
Überschuldung durch Arbeitslosigkeit. Finanzielle und soziale Folgen 156
1 Einleitung 156
2 Arbeitslosigkeit als Auslöser von Überschuldung und persönliche Krise 158
3 Arbeitslosigkeit und Schuldenbewältigung: eine ganzheitliche Perspektive 161
3.1 Kritische Lebensereignisse als Kipppunkte 161
3.2 Scheiternde Regulierungsversuche 163
3.3 Arbeitslosigkeit als Treiber von Verschuldung 164
3.4 Professionelle Hilfe in der Schuldenkrise 166
4 Plädoyer für eine ganzheitliche Schuldenberatung 166
Überschuldung in der Lebensphase Alter. Eine quantitative Betrachtung 170
1 Einleitung 170
2 Statistische Erfassung von Überschuldung 171
3 Statistische Erfassung des Alters 173
4 Statistische Ergebnisse 173
4.1 Absolute Zahl und relativer Anteil von älteren Überschuldeten 173
4.2 Einkommen, Ausbildung, Erwerbssituation 175
4.3 Schuldenprofil 177
5 Auslöser der Überschuldung 178
6 Ausblick 179
Kapitel 4: Ergänzende disziplinäre Perspektiven der Schuldenberatung 184
Recht (in) der Sozialen Schuldnerberatung 186
1 Einleitung 186
1.1 Soziale Schuldnerberatung als Aufgabe Sozialer Arbeit 186
1.2 Recht und Soziale Arbeit in Praxis und Ausbildung 187
1.3 Das Recht der Schuldnerberatung 187
2 Rechtlicher Rahmen für Schuldnerb 188
2.1 Überblick 188
2.2 Schuldnerberatung im Sozialrecht 189
2.2.1 Schuldberatung im Rahmen der Sozialhilfe 189
2.2.2 Schuldnerberatung als Wiedereingliederungsleistung 191
2.3 Schuldnerberatung als Insolvenzberatung 192
2.4 Schuldnerberatung als bescheinigende Stelle beim P-Konto 194
2.5 Schuldnerberatung und Rechtsdienstleistung 194
3 Rechtliche Aufgabenbeschreibungen für Schuldnerberatung 195
3.1 Schuldnerberatung im Sozialrecht 195
3.1.1 Aufgaben nach dem SGB XII 195
3.1.2 Aufgaben nach dem SGB II 195
3.2 Schuldnerberatung als Insolvenzberatung 196
3.3 Schuldnerberatung im Rahmen der Pfändung eines Pfändungsschutzkontos 197
4 Fazit 197
Überschuldung in modernen Gesellschaften 202
1 Einleitung 202
2 Forschungsdesign: Konzepte, Klassifikationsrahmen, Daten und Methoden 203
3 Ergebnisse: Ein gemeinsamer Kern und vier distinkte Entschuldungsregime 206
3.1 »Markt-Modell«: ein schneller finanzieller Neuanfang für Schuldner*innen 207
3.2 »Restriktions-Modell«: Beschränkungen für Schuldner*innen 208
3.3 »Haftungs-Modell«: Langjährige Schuldner*innenhaftung mit zahlreichen Hürden 209
3.4 »Gnaden-Modell«: Nachbildung des Wohlfahrtsstaats 211
4 Schlussfolgerungen 211
Private Verschuldung im gesamtwirtschaftlichen Kontext 216
1 Einleitung 216
2 Definition und Messung privater Verschuldung auf gesamtwirtschaftlicher Ebene 217
3 Ursachen und Auswirkungen der privaten Verschul 219
3.1 Determinanten der privaten Verschuldung 219
3.1.1 Nachfrageseitige Faktoren 219
3.1.2 Angebotsseitige Faktoren 220
3.1.3 Rahmenbedingungen 221
3.2 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen 222
4 Aktuelle Bestandsaufnahme 224
5 Fazit 226
Überschuldung und Gesundheit 230
1 Einleitung 230
2 Die ArSemÜ-Studie 231
2.1 Studienkollektiv 231
2.2 Gesundheitszustand 232
2.3 Finanzielle Probleme bei der Arzneimittelversorgung 232
2.4 Gesetzliche Krankenversicherung 233
2.5 Probleme der Arzneimittelversorgung bei Überschuldeten 233
2.6 Versorgungsprobleme in anderen medizinischen Bereichen 234
3 Aussicht 235
Konsum als Problem? Verschuldung aus psychologischer Perspektive 239
1 Sozioökonomische Faktoren der Verschuldung 240
2 Der mentale Wertverlust über die Zeit 242
3 Persönlichkeitsmerkmale und situationale Faktoren 243
4 Einstellungen und das Erleben von Gewinn und Verlust 245
5 Wissen und andere kognitive Faktoren 248
6 Psychologie des Schuldenmachens? 250
Kapitel 5: Ausblick 254
Das Setting der Schuldenberatung undSchuldenprävention 256
1 Das Soziale als Haltung in der Schuldenberatung 256
2 Schuldenberatung als Expert*innenberatung oder reflexive Beratung 257
3 Grundzüge und Paradoxie der Schuldenprävention 257
4 Der Setting-Ansatz als Rahmung der Schuldenberatung und Schuldenprävention 258
5 Verhaltens- oder Verhältnisprävention 259
6 Ein sozialpolitischer Ausblick 260
Backmatter 263
Autorinnen und Autoren dieses Bandes 264
Umschlag 268

Erscheint lt. Verlag 26.1.2022
Reihe/Serie Grundlagen der Sozialen Arbeit
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Schulden • Schuldenberatung • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7639-7112-2 / 3763971122
ISBN-13 978-3-7639-7112-1 / 9783763971121
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich