Deutsch Digital (eBook)

Band 2 Praxis

Julia Knopf, Ulf Abraham (Herausgeber)

eBook Download: PDF
1949 | 1. Auflage
208 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-6358-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutsch Digital -
Systemvoraussetzungen
19,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Digitalisierung beeinflusst das Lehren und Lernen im Deutschunterricht wie kaum eine andere Entwicklung. Dadurch entstehen zahlreiche neue Möglichkeiten für den Deutschunterricht in der Primarstufe. Der vorliegende Praxisband des Kompendiums 'Deutsch Digital' vermittelt Grundlagen und Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in allen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Zahlreiche Anwendungen wie Apps, Lernsoftware und Lernplattformen werden vorgestellt und im Hinblick auf ihr Potential für den Deutschunterricht analysiert. Die theoretischen Grundlagen befinden sich im Theorieband dieser Reihe.

Frontmatter 1
Frontcover 1
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
A. Schriftspracherwerb 12
Multimediale Anlauttabellen 12
1. Einleitung 12
2. Zum didaktischen Mehrwert multimedialer Anlauttabellen 13
3. Kritische Stellen in multimedialen Anlauttabellen 14
4. Fazit 16
Diagnose schreibmotorischer Kompetenzen durch digitale Medien 19
1. Einleitung 19
2. Methoden der Schriftregistrierung 19
3. Kinematische Schreibanalyse 20
4. Untersuchung erwachsener Schreiber 21
5. Untersuchung der Schreibleistung bei Kindern 22
5.1 Individuelle Leistungsprofile 22
5.2 Verborgene Leistungspotentiale bei Kindern 22
5.3 Konsequenzen für den Schreibunterricht 23
6. Fazit 24
Mit digitalen Medien fit für den Schriftspracherwerb 26
1. Schriftspracherwerb und digitale Medien 26
2. Praxisbeispiele 26
2.1 Praxisbeispiel 1: Interaktive Kinder- und Bilderbuch-Apps 26
2.1 Praxisbeispiel 2: Augmented Reality basierte Lese- und Lernumgebungen 27
2.2 Praxisbeispiel 3: Geschichten erzählen digital 28
2.4 Praxisbeispiel 4: Schnitzeljagd digital 29
3. Fazit 30
Schreiblern-Apps 31
1. Einleitung 31
2. Herausforderungen bei der Entwicklung von Schreiblern-Apps 31
2.1 Entwicklung narrativer Schreiblern-Apps 31
2.2 Förderung unterschiedlicher Kompetenzen 31
2.3 Programmierung einer angemessenen Rückmeldekultur 32
2.4 Optimierung des Einsatzes von Eingabemedien 33
3. Kriterien für gute Schreiblern-Apps 34
4. Empfehlungen 35
B. Sprechen und Zuhören 37
Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören im Kontext digitaler Kommunikation 37
Mit digitalen Medien mündliche Kompetenzen fördern 37
Analyse des Kompetenzbereichs Sprechen und Zuhören im Hinblick auf digitale Medien 37
Sprechen und Zuhören – mündlich und digital 38
Mündliches Erzählen mit Rory’s Story Cubes 38
Hörverstehen und mündliches Erzählen mit "Das falsche Buch" 40
Miteinander sprechen und einander zuhören: Mit Kindern Podcasts erstellen 42
Fazit 43
Präsentieren multimedial 45
1. Was ist Präsentieren? 45
2. Multimediale Einsatzmöglichkeiten beim Präsentieren 45
2.1 Förderung von Visualisierungskompetenz 46
2.2 Nutzung von Audios, Videos und Multimedia 47
2.3 Nutzung von Such- und zitierende Kopierfunktionen 47
2.4 Nutzung von Kommunikationsmöglichkeiten 47
3. Seiteneinstiegs- und inklusionsspezifische Aspekte 48
Storytelling-Apps 50
1. Was ist digital Storytelling? 50
2. Storytelling im engeren und weiteren Sinne 50
3. Kommunikative Anforderungen des Erzählens 51
4. Storytelling-Apps: Adobe Spark und Knietzsches Geschichtenwerkstatt 52
5. Kritische Reflexion und didaktische Implikationen 56
Eingesprochen und zugehört 58
1. Zum Potenzial digitaler Medien für den Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 58
2. Sprechen und Zuhören mit digitalen Medien 59
2.1 Informieren und Erzählen mit Stop-Motion-Filmen 59
2.2 Präsentieren und Informieren mit tiptoi, BOOKii & Co.
2.3 Informieren und Erzählen mit Avataren 62
3. Fazit und Ausblick 64
Von sprechenden Gegenständen im Schuhkarton 66
1. Einleitung 66
2. Lesekisten 67
2.1 Möglichkeiten zur Integration in den Deutschunterricht 67
2.2. Interaktive Lesekisten im Kontext digitaler Medien 68
2.2.1 Akustisch-angereicherte Schuhkartons 68
2.2.2 Weitere Impulse zur digitalen Erweiterung 69
3. Fazit 70
C. Schreiben und Richtig Schreiben 71
Digitale Schreibprozesse und -strategien im Deutschunterricht der Primarstufe 71
1. Digitales Schreiben – einige Grundlagen 71
2. Basale Prozesse und Fertigkeiten 72
3. Erweiterte Schreibprozesse 73
4. Schreibstrategien 74
5. Weitere Hinweise 76
Schriftliche Kommunikation im Netz 79
1. Schriftliche Kommunikation im Netz: ein Fall für den Deutschunterricht 79
2. Datenbeispiel: Fünf Elf-Jährige planen per WhatsApp d. Einrichtung eines Minecraft-Gameservers 80
3. Didaktische Konsequenzen 84
4. Anregungen für den Deutschunterricht ab Klassenstufe 4 84
5. Fazit und Ausblick 86
Wikibasiertes Schreiben in der Primarstufe 89
1. Einleitung 89
2. Wiki-Potenziale im Deutschunterricht 89
2.1 Wiki-Erweiterungen 90
3. Wiki-Einsatz im Deutschunterricht 91
3.1 Technische Voraussetzungen 91
3.2 Wiki-Einführung für Schüler 92
4. „Was ist denn hier passiert?“ – Ein multimediales Schreibprojekt 92
5. Fazit & Ausblick
Digitales Editorial Design 97
1. Gegenstandsbereich 97
2. Mediendidaktische Verortung 98
3. Unterrichtliche Umsetzung 99
3.1 Voraussetzung 99
3.2 Print vs. Online 99
3.3 Online Content erstellen 101
3.4 Interaktives Multimedia Storytelling 101
Schreiben in sozialen Netzwerken: Vier Szenarien 104
1. Social Media didaktisch nutzen 105
2. Szenario 1: Digitale Buchstabenportfolios 106
3. Szenario 2: Interaktionsorientiertes und symmediales Schreiben 107
4. Szenario 3: Souveräner Umgang mit Klassenchats 107
5. Szenario 4: Reflektiert Vorteile digitalen Schreibens nutzen 109
Rechtschreib-Apps für die Primarstufe 112
1. Richtig schreiben im Kontext digitaler Medien 112
2. Auswahlkriterien für digitale Angebote 112
3. Rechtschreibapps für die Primarstufe 114
3.1 Digitale Rechtschreibübungen – „SpellBoard“ 115
3.2 Digitale Rechtschreibübungen – Anton 116
4. Zusammenfassung und Potenzial 119
D. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 120
Sprachreflexion in der internetbasierten Kommunikation 120
1. Veränderte mediale Praktiken – New literacies 120
2. Hashtags – Kommentieren und Verschlagworten als kommunikative Praxis im Internet 121
3. Hashtags als Gegenstand der Sprachreflexion 122
4. Hashtags im Unterricht der Primarstufe – Anregungen für die Praxis 124
Digitale Fotostorys als Grundlage der Sprachreflexion und-kritik 126
1. Einleitung 126
2. Grundlegende Vorüberlegungen: Sprachreflektorische Intentionen 126
3. Projektvorschlag 127
3.1 Problematisierung 127
3.2 Storyboard 128
3.3 Digitalisierung 129
3.4 Diskussion 131
4. Schluss 131
Vom WORT zum SCHATZ 133
1. Einleitung 133
2. Theoretische Vorüberlegungen 133
2.1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausgangslage 133
2.2 Technische Grundlagen 134
3. Umsetzung in der Praxis 134
3.1 Schwerpunkt: Neuen Begriffen begegnen 134
3.2 Bedeutungen kennenlernen 136
3.3 Netzwerke bilden 137
4. Fazit und Ausblick 139
Sprache und Sprachgebrauch digital untersuchen 140
1. Sprache und Kommunikation in der digitalen Welt 140
2. Prinzipien für gute digitale Lernangebote 140
3. Analyse digitaler Angebote 141
3.1 Mithilfe von internetbasierten Lernumgebungen grundlegende sprachliche Strukturen ... 141
3.2 Mit einem Erklärvideo an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten 142
3.3 Mittels einer Bilderbuch-App sprachliche Verständigung untersuchen 143
3.4 Mit einem Webquest Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken 145
4. Digitales Lernen – heute & morgen
Grammatik lernen mit Anton 148
1. Im App-Dschungel 148
2. Wie funktioniert Anton? 148
3. Auf dem Weg zur Evaluierung 149
3.1 Grundlegende Kriterien 149
3.2 Vor dem Einstieg in die App 151
3.3 Aus der Lehrerperspektive 152
4. Zusammenfassung und Potentiale 153
E. Lesen – mit Texten und Medien umgehen 155
Extended Reading 155
1. AR und VR in Bildungsprozessen 155
2. Merkmale von Leseanlässen in VR und AR 155
3. Praxisbeispiele 158
3.1 Lesen in VR 158
3.2 Lesen in AR 162
4. Fazit und Ausblick 164
Die Anwendung Antolin 165
1. Einleitung 165
2. Funktionsweise und Zielsetzung 165
2.1 Funktionsweise 165
2.2 Quiz-Formen 165
2.3 Zielsetzung 166
3. Analyse 167
3.1 Bücherauswahl 167
3.2 Auswahl der Fragen 167
3.3 Differenzierung 168
3.4 Feedback 168
3.4 Auswertung 169
4. Beurteilung 170
5. Fazit 170
Spielend lesen – lesend spielen 172
1. Einführung 172
2. Zur Legitimation digitaler Spiele 172
2.1 Digitale Spiele im Privatleben 172
2.2 Digitale Spiele im Unterricht 173
2.3 Digitale Spiele im Deutschunterricht 173
3. Digitale Spiele und Leseförderung 174
3.1 Digitale Spiele ermöglichen unmittelbares Feedback 174
3.2 Digitale Spiele fördern Lesestrategien 175
3.3 Digitale Spiele fördern kollaboratives Arbeiten 177
3.4 Digitale Spiele ermöglichen literarisches Lernen 178
3.5 Digitale Spiele ermöglichen Handlungs- und Produktionsorientierung 180
4. Fazit und Ausblick 181
Bilderbuch-Apps 184
1. Literarisches Lernen mit Bilderbuch-Apps 184
1.1 Sprache und Typographie 184
1.2 Künstlerische Gestaltung 187
1.3 Technische Funktionen 189
1.4 Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit 191
2. Tipps für gute Bilderbuch-Apps 193
3. Herausforderungen und Trends für die nächsten Jahre 194
Social Reading in der Primarstufe 197
1. Lesen in der virtuellen Gemeinschaft 197
2. Lectory: Eine Technologie für Social Reading in der Schule 198
3. Didaktisch-methodische Überlegungen zum Literatur-Chat 199
Film ab! Wenn BILDERbücher laufen lernen 201
1. Kindliche Medienpräferenzen 201
2. Implikationen und Potenzial für den Unterricht 202
3. Umsetzungsidee: Bilderbuchverfilmung 203
3.1 Erste Begegnung mit Pünktchen, Latte und Feder 205
3.2 Erstellen des Storyboards 205
3.3 Videoschnitt 206
3.4 Filmvorführung 206
4. Fazit 207
Backmatter 209
Backcover 209

Erscheint lt. Verlag 31.12.1949
Reihe/Serie Deutschdidaktik für die Primarstufe
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Deutschdidaktik • Digitalisierung • Primarstufe
ISBN-10 3-7639-6358-8 / 3763963588
ISBN-13 978-3-7639-6358-4 / 9783763963584
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 25,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99