Erste Hilfe am Berg (eBook)

Unfälle und Notfälle beim Wandern, Bergsteigen und Klettern
eBook Download: PDF
2021
X, 171 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62498-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erste Hilfe am Berg - Josef Burger, Alexander Egger, Stefan Heschl, Tobias Huber, Markus Isser, Matthias Pimiskern, Roland Rauter, Joachim Schiefer
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Auch bei umsichtiger Tourenplanung können Verletzungen und Erkrankungen im Rahmen von alpinistischen Unternehmungen nicht vollständig vermieden werden. Um für derartige Ausnahmesituationen gerüstet zu sein, hilft es, die wesentlichen Handlungsschritte der Ersten Hilfe im alpinen Gelände zu kennen. Der fundierte Ratgeber herausgegeben von erfahrenen Alpin- und Notfallmedizinern des Bergrettungsdienstes Österreich bietet hierfür das erforderliche Wissen. Es werden die relevanten Erste-Hilfe-Maßnahmen praxisorientiert und einfach beschrieben und in Wort, Bild und Videos vorgestellt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den speziellen Umständen, die eine Erste-Hilfe-Leistung im alpinen Gelände unter häufig widrigen Wetterbedingungen mit sich bringt. Effektiv und einfach kann auch mit wenigen Ausrüstungsgegenständen geholfen werden. Neben den Erste-Hilfe-Tipps finden sich auch hilfreiche Informationen zur optimalen Ausstattung einer Notfallapotheke im Rucksack sowie zu bewährten Verhaltensregeln am Berg. Der Ratgeber richtet sich an alle Menschen, die im Gebirge unterwegs sind, gleichsam Wanderer, Bergsteiger, Tourengeher, Kletterer, Jäger, Forstarbeiter und Sanitäter.



Dr. Josef Burger, Facharzt für Kinderheilkunde, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Tirol, (Transalp-)­­Notarzt, Diploma in Wilderness and Expedition Medicine, Doctor in mountain medicine

Dr. Alexander Egger, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Chefarzt Bergrettungsdienst Österreich, Landesarzt Stv. Bergrettungsdienst Niederösterreich, (ltd.) Notarzt, Flugrettungsarzt, Diplom Alpin- und Höhenmedizin, Diplom Innerklinische Notfallmedizin

Priv. Doz. DDr. Stefan Heschl, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Steiermark, Notarzt

Dr. Tobias Huber, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Chefarzt Stv. Bergrettungsdienst Österreich, Landesarzt Bergrettungsdienst Oberösterreich, (ltd.) Notarzt, Flugrettungsarzt, Experte EUCP Katastrophenmanagement, Diplom Tauchmedizin

DGKP Markus Isser, Diplomierter Anästhesie- und Intensivpfleger, Medizinreferent Bergrettungsdienst Tirol, TREMA Trainer

Dr. Matthias Pimiskern, Assistenzarzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Niederösterreich/Wien, Notarzt

Dr. Roland Rauter, Facharzt für Innere Medizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Kärnten, Notarzt, Flugrettungsarzt, Diplom Alpin- und Höhenmedizin

 

Dr. Joachim Schiefer, Facharzt für Unfallchirurgie, Zusatzfach Sporttraumatologie, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Salzburg, (ltd.) Notarzt, ehem. Flugrettungsarzt, Diplom Alpin- und Höhenmedizin, Diplom Sportmedizin


Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Über die Autoren 10
1: Sicher in den Bergen unterwegs 12
1.1 Tourenvorbereitung, Unfallprävention und Ausbildung 14
1.2 Empfehlungen zur Ausrüstung 16
1.3 Empfehlungen zur Erste-Hilfe-Ausrüstung 17
1.3.1 Erste-Hilfe-Paket 17
1.3.2 Rucksackapotheke 18
1.4 Notruf absetzen 19
1.4.1 Notruf via Mobiltelefon 19
1.4.2 Notruf per SMS oder App 20
1.4.3 Das alpine Notsignal 20
1.4.4 Notruf korrekt absetzen 21
1.5 Der Notarzthubschrauber 22
1.5.1 Voraussetzungen für einen Hubschraubereinsatz 23
1.5.2 Landeplatz 24
2: Notfälle im alpinen Gelände 30
2.1 Taktische Alpinmedizin und Gefahrenzonen 31
2.1.1 Die Gefahrenzonen 31
2.1.2 Risikoeinschätzung – Gefahren erkennen 34
2.1.3 Unfallstelle absichern 34
2.2 crABCDE-Schema 35
2.2.1 cr (critical situation) – Lebensbedrohung 36
2.2.2 A (Airway) – Sicherung der Atemwege 37
2.2.3 B (Breathing) – Beurteilung von Atemfrequenz und Brustkorb 37
2.2.4 C (Circulation) – Beurteilung des Kreislaufs 38
2.2.5 D (Disability) Beurteilung der Neurologie 39
2.2.6 E (Exposure) Enduntersuchung und weitere Versorgung 39
Weiterführende Literatur 40
3: Lebensrettende Sofortmaßnahmen 41
3.1 Beurteilung des Notfallpatienten mittels crABCDE-Schema 42
3.2 Der bewusstlose Patient 43
3.2.1 Stabile Seitenlage 44
3.3 Wiederbelebungsmaßnahmen 45
3.3.1 Herz-Lungen-Wiederbelebung 46
3.3.2 Frühzeitige Defibrillation 47
3.3.3 Atemwegsverlegung 48
3.3.3.1 Teilweise Atemwegsverlegung 49
3.3.3.2 Vollständige Atemwegsverlegung 49
3.4 Schockzustände 51
Weiterführende Literatur 52
4: Der menschliche Körper 53
4.1 Bewegungsapparat 54
4.2 Herz-Kreislauf-System 55
4.3 Verdauung und Stoffwechsel 55
4.4 Haut 56
4.5 Nervensystem 56
Weiterführende Literatur 58
5: Verletzungen im Bergsport 59
5.1 Kopfverletzungen 60
5.2 Verletzungen der Wirbelsäule und des Beckens 62
5.3 Verletzungen am Körperstamm 64
5.4 Verletzungen der Extremitäten 64
5.5 Offene Verletzungen 65
5.5.1 Druckverband 66
5.6 Typische Sportverletzungen im Bergsport 68
5.6.1 Wintersport 71
5.6.2 Sommersport 72
Weiterführende Literatur 73
6: Erkrankungen beim Bergsteigen 74
6.1 Brustschmerz 75
6.2 Atemnot 77
6.3 Bewusstseinsveränderungen 79
6.4 Allergie 81
6.5 Bauchschmerz 82
6.6 Prävention, Training, Ernährung und Regeneration 83
6.6.1 Prävention 84
6.6.2 Training und Leistung 85
6.6.3 Ernährung 85
6.6.4 Regeneration 86
Weiterführende Literatur 87
7: Alpinmedizin 88
7.1 Lawinenunfall 89
7.1.1 Grundlagen 89
7.1.2 Prävention 91
7.1.3 Überlebenskurve 93
7.1.4 Kameradenrettung 94
7.1.5 Ersthelfer-Maßnahmen 95
7.1.5.1 Verschüttungsdauer < 60 Minuten bzw. >
7.1.5.2 Verschüttungsdauer > 60 Minuten bzw. <
7.1.6 Organisierte Rettung 100
7.2 Hängen im Seil 101
7.3 Unterkühlung 103
7.4 Erfrierung 104
Weiterführende Literatur 107
8: Outdoor- und Expeditionsmedizin 108
8.1 Höhenmedizin 109
8.1.1 Höhenzonen 109
8.1.2 Sicherer Aufstieg in die Höhe 110
8.1.3 Formen der Höhenkrankheit 111
8.2 Erschöpfung und Hitze 113
8.2.1 Hitzeschlag 113
8.2.2 Sonnenstich 114
8.3 Schlangenbiss 115
8.4 Insektenstiche und -bisse 117
8.4.1 Insektenstiche und Spinnenbiss 117
8.4.2 Zeckenbiss 119
8.5 Augenprobleme 121
8.5.1 Akute Schneeblindheit 121
8.5.2 Verletzungen des Auges 122
8.5.3 Entzündungen des Auges 122
8.5.4 Höhenassoziierte Augenerkrankungen 123
8.6 Blitzschlag 123
8.6.1 Blitzunfall 124
8.6.2 Prävention und Verhalten bei drohendem Blitzschlag 125
8.7 Kleine Blessuren und Wehwehchen 126
8.7.1 Hautblasen 126
8.7.2 Nagelhämatom 127
8.7.3 Hautwolf 128
8.7.4 Fieberblasen 128
8.7.5 Muskelkater 128
8.7.6 Muskelkrämpfe 129
8.7.7 Zahnverletzungen 129
8.7.8 Nasenbluten 129
8.7.9 Sonnenbrand 130
Weiterführende Literatur 130
9: Psychische Aspekte am Berg 131
9.1 Psychische Erste Hilfe 132
9.1.1 Die alpinen Grundregeln der Psychischen Ersten Hilfe 133
9.2 Stress 135
9.2.1 Stressreaktion 135
9.2.2 Strategien zur Stressbewältigung 136
9.2.3 Anlaufstellen im Krisenfall 137
9.3 Kommunikation 137
Weiterführende Literatur 138
10: Notfälle bei Kindern 139
10.1 Besonderheiten des Bergsteigens mit Kindern 141
10.1.1 Richtige Tourenplanung mit Kindern 141
10.1.2 Umgang mit kindlichen Patienten (Psychische Erste Hilfe) 142
10.2 Besonderheiten bei Unfällen im Kindesalter 142
10.2.1 Verbrennung und Verbrühung 143
10.2.2 Prellung/Zerrung/Verstauchung/Knochenbruch 143
10.2.3 Kopfverletzungen 143
10.2.4 Brustkorbverletzungen 144
10.2.5 Bauchverletzungen 144
10.3 Erkrankungen im Kindesalter beim Bergsteigen 145
10.3.1 Atem-Kreislauf-Stillstand 145
10.3.2 Asthma – akute Atemnot 145
10.3.3 Atemwegsverlegung 146
Weiterführende Literatur 146
11: Praktisches Arbeiten und Improvisieren im Gelände 147
11.1 Lagerung 148
11.1.1 Kopfverletzung, Schädel-Hirn-Trauma 149
11.1.2 Wirbelsäulenverletzung 149
11.1.3 Brustkorbverletzungen 150
11.1.4 Herz- bzw. Atembeschwerden 150
11.1.5 Verletzungen und Erkrankungen im Bauchbereich 150
11.1.6 Hochlagerung der Beine 150
11.1.7 Extremitätenverletzung 151
11.1.8 Stabile Seitenlage 151
11.2 Abstieg und Abtransport 151
11.2.1 Transfer 152
11.2.1.1 Log Roll 152
11.2.1.2 Schaufeltragegriff 152
11.2.1.3 Brückentragegriff 153
11.2.2 Behelfsmäßiges Tragen und Schleifen 153
11.2.2.1 Tragegriffe 153
11.2.2.2 Tragering 154
11.2.2.3 Behelfsmäßige Tragen 155
11.2.2.4 Schleiftrage 156
11.3 Ruhigstellung 158
11.3.1 Schienung und Fixierung von Arm oder Bein 160
11.3.2 Schienung von Fingern und Zehen 165
11.3.3 Entfernung von Ringen 166
11.4 Anwendungen der Rettungsdecke 166
11.4.1 Rettungsdecke zum Wärmeerhalt 166
11.4.2 Rettungsdecke als behelfsmäßige Sonnenbrille 167
11.4.3 Rettungsdecke und Wärmebildkamera 168
11.5 Schutz suchen 168
11.5.1 Biwak 169
11.6 Hygiene 169
11.6.1 Infektionsprophylaxe 170
11.6.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei unklarem Infektionsstatus (Influenza, COVID-19 o. ä.) 171
11.6.3 Schutzimpfungen 171
Weiterführende Literatur 172
Anhang 173
Stichwortverzeichnis 177

Erscheint lt. Verlag 8.12.2021
Zusatzinfo X, 171 S. 86 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Technik
Schlagworte Alpine Notfälle • Alpinmedizin • Bergrettung • Bergsport • Bergwacht • Höhenmedizin • Hubschrauberrettung • Notfallmanagement • Notfallmedizin • Outdoor • Ratgeber • Unfall im Gebirge
ISBN-10 3-662-62498-2 / 3662624982
ISBN-13 978-3-662-62498-2 / 9783662624982
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich