Zur Vermittlung von Film im Schulbuch

Eine diskursanalytische Studie zur pädagogischen Subjektivierung
Buch
182 Seiten
2021
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2475-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zur Vermittlung von Film im Schulbuch - Kristina Schippling
39,90 inkl. MwSt
Film und Medien beeinflussen die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen stärker als je zuvor. Gleichzeitig finden sich kaum aktuelle Forschungsansätze zur Filmpädagogik, sodass der vorliegende Band zum Thema „Film“ in der Schule eine Lücke schließen kann und erstmalig eine historisch vergleichende Studie zu Lernmitteln und Schulbüchern enthält, deren Inhalte in Hinblick auf die Subjektkonstituierung untersucht werden.
Film und Medien beeinflussen die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen stärker als je zuvor. Gleichzeitig finden sich kaum aktuelle Forschungsansätze zur Filmpädagogik, sodass der vorliegende Band zum Thema "Film" in der Schule eine Lücke schließen kann und erstmalig eine historisch vergleichende Studie zu Lernmitteln und Schulbüchern enthält, deren Inhalte in Hinblick auf die Subjektkonstituierung untersucht werden. Es stellt sich die zentrale Forschungsfrage, wie in Lehrbüchern mit filmpädagogischen Inhalten Schüler*innen und implizit auch Lehrer*innen adressiert und subjektiviert werden. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein Fragenkatalog mit Themenkomplexen, die sich an der Philosophie Michel Foucaults orientieren, entwickelt, der auch als Heuristik methodisch für weitere filmpädagogische Studien genutzt werden kann. Im empirischen Teil der Arbeit werden aus der Diskursanalyse des Schulbuchmaterials insgesamt fünf inhaltliche Dimensionen herausgearbeitet, anhand derer sich die Konstituierung und Positionierung der Subjekte nachvollziehen und strukturieren lassen und mit deren Hilfe die impliziten Subjektkonzepte aus den Lernmedien rekonstruierbar sind. Die Arbeit spezifiziert Althussers Konzept der Anrufung und Foucaults Überlegungen zur Subjekttheorie auf das Thema "Film" in der Schulpädagogik und verhilft zu einer handhabbaren, methodischen Anwendung der philosophischen Ansätze.

Kristina Schippling, geboren 1983 in Halle/S., lebt als Schriftstellerin und Filmregisseurin in Berlin. Sie schloss ihr erstes Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Fächern Philosophie, Germanistik, Psychologie und Pädagogik ab, ihr Erweiterungsstudium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Universität der Künste Berlin beendete sie im Fach Darstellendes Spiel/Kunst in Aktion. Als Schriftstellerin publiziert sie in Literaturzeitschriften und Anthologien. Bisher sind die Bücher „Drei Gesichter. Eine Novelle“ und „Meine Wut ist weiß und rein! Texte von 2008 bis 2021“ erschienen. Das philosophische Buch „Bewusstseinssprung“ in Koautorschaft mit Harald Seubert wird 2021 publiziert. Neben zahlreichen Kurzfilmformaten erscheint 2022 auch ihr erster Dokumentarlangfilm „The Sound of Cologne“ (Regie und Kamera) in den Kinos.

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Der poststrukturalistische Ansatz als theoretischer Hintergrund der
Diskursanalyse – eine inhaltliche Begründung für die Auswahl der Methode . . . . . . 11
1.1 Die Dezentrierung des Subjekts – Poststrukturalistische Ansätze
zur Subjekttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Relevante Rezeptionslinien Michel Foucaults in den einzelnen
Fachdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Die Rezeption Michel Foucaults in der Erziehungswissenschaft in Bezug
auf das schulische Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4 Das Schulbuch im Spannungsfeld der Schule und deren angrenzende
Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5 Entwicklung einer filmpädagogischen Heuristik in Form eines Fragenkatalogs
zu Foucaultschen Themenkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2 Diskursanalyse des Schulbuchmaterials in Bezug auf das Medium ‚Film‘ . . . . . . . . . . 55
2.1 Entwicklung der spezifischen methodischen Heuristik am
Forschungsmaterial der ausgewählten Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.2 Darstellung der Rechercheergebnisse, Begründung der Auswahl und
Korpuseingrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.3 Diskursanalyse der einzelnen Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.3.1 Diskursanalyse des Schulbuchs „fragen. Kritische Texte für den
Deutschunterricht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.3.2 Diskursanalyse des Schulbuchs „Deutsches Lesebuch für Gymnasien“ . . . . . . 90
2.3.3 Diskursanalyse des Schulbuchs „Facetten. Lese- und Arbeitsbuch
Deutsch für die Oberstufe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.3.4 Diskursanalyse des Schulbuchs „Texte, Themen und Strukturen“ . . . . . . . . . 112
2.3.5 Diskursanalyse des Lernmittels „MusiKKunst. Kultur verstehen
im Wechselspiel der Künste“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3 Schluss: Kontrastierung und Theoretisierung der diskursanalytischen Ergebnisse . . . . 139
3.1 Systematische Sichtung der Diskursanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.2 Kontrastierung und Theoretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.3 Subjektadressierungen und Subjektentwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.4 Methodische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.5 Grenzen und Perspektiven der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Schulbücher und Orientierungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Unterrichts-Handreichungen
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Althusser • Bildungsmedien • Filmpädagogik • Heuristik • Medienpädagogik • Michel Foucault • Schulbuch • Subjektkonstituierung • Subjekttheorie
ISBN-10 3-7815-2475-2 / 3781524752
ISBN-13 978-3-7815-2475-0 / 9783781524750
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
elektronische Lehrmittel in den modernen Unterricht integrieren

von Robert Schoblick

Buch (2024)
Hanser, Carl (Verlag)
49,99