Zusammenhang zwischen inklusiver Unterrichtsgestaltung und Professionellen Lerngemeinschaften (eBook)

Eine Analyse in berufsbildenden Schulen
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
246 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-6704-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zusammenhang zwischen inklusiver Unterrichtsgestaltung und Professionellen Lerngemeinschaften -  Tobias Geisler
Systemvoraussetzungen
44,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Umsetzung von Inklusion in der Berufsbildung braucht Handlungsvorgaben auf allen Ebenen. Der Autor untersucht in seiner Dissertation Strategien zur Planung, Gestaltung und Reflexion von inkludierendem berufsbildendem Unterricht. Er setzt zwei Ist-Stand-Analysen zu inklusionsbezogenen Handlungsoptionen von Lehrenden sowie zum Aus-baustand Professioneller Lerngemeinschaften (PLG) zueinander in Beziehung. Anhand qualitativer und quantitativer Zugänge untersucht er im Mixed-Method-Design, wie die Gestaltung inklusiver Bildung auf der Mikro- und Meso-Ebene verknüpft sind. Dem Autor gelingt es stringent Leitlinien zur Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiver Lehr-Lern-Settings zu entwickeln. Seine Ergebnisse zeigen, dass das inklusionsbezogene Handlungsrepertoire von Lehrenden in der Berufsbildung stark variiert und der Ausbau einer Professionellen Lerngemeinschaft nachweisbar positive Auswirkungen haben. Aus den Ergebnissen können Perspektiven für gelingende Inklusion auf schulorganisatorischer Ebene sowie für die Lehrer:innenbildung abgeleitet werden.

Dr. Tobias Geisler (Jg. 1984) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach dem Abschluss seines 2. Staatsexamens war er sowohl als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden als auch im sächsischen Schuldienst tätig.

Dr. Tobias Geisler (Jg. 1984) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach dem Abschluss seines 2. Staatsexamens war er sowohl als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden als auch im sächsischen Schuldienst tätig.

Frontmatter 1
Frontcover 1
Impressum 5
Danksagung 8
Inhalt 10
Zusammenfassung 14
Summary 16
Einleitung 18
Teil I Inklusion und Heterogenität in der Berufsbildung 26
1 Auf dem Weg zur Inklusion in der beruflichen Bildung 28
1.1 Zum Verständnis von Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung 29
1.2 Exklusionsrisiken am Übergang Schule – Berufsausbildung 34
1.3 Gestaltungsebenen inklusiver Berufsbildung 37
1.4 Inklusionsbezogene Aufgaben und Handlungsfelder berufsbildender Lehrpersonen 41
Teil II Planung und Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Settings 48
2 Konzeptionen einer inklusiven Didaktik 50
2.1 Universal Design for Learning 50
2.2 Die entwicklungslogische Didaktik nach Feuser 51
2.3 Pädagogik der Vielfalt nach Prengel 52
2.4 Bausteine einer inklusiven Didaktik nach Reich 53
2.5 Didaktische Leitlinien nach Seitz und Scheidt 54
2.6 Gemeinsame und individuelle Lernsituation nach Wocken 54
2.7 Inklusive Didaktik nach Kullmann, Lütje-Klose und Textor 55
3 Inklusive Lehr-Lern-Settings im berufsbildenden Unterricht 58
3.1 Individualisierte arbeitsaufgabenbezogene Lernprozesse im berufsbildenden Unterricht (am Hochschulstandort Dresden) 58
3.2 Potenzialorientierte Perspektive in individualisierten berufsbildenden Lernprozessen (am Hochschulstandort Münster) 66
3.3 Ansprüche an die Planung, Gestaltung und Reflexion von inklusionsbezogenen Lehr-Lern-Settings im berufsbildenden Unterricht 71
Teil III Schulische Organisationsformen im Spiegel der Inklusion 78
4 Inklusive Schulentwicklung 80
4.1 Index für Inklusion 80
4.2 Konzepte der Schulentwicklung 82
4.3 Lehrendenkooperation 84
4.4 Multiprofessionelle Teamarbeit in berufsbildenden Schulen 87
4.5 Modelle Professioneller Lerngemeinschaften 89
Teil IV Forschungsmethodisches Vorgehen 94
5 Untersuchungsdesign 96
5.1 Ziele, Fragestellungen und Forschungsprozess 96
5.2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe und des Auswahlverfahrens 100
6 Erhebungsmethoden 106
6.1 Leitfadeninterviews zu inklusionsbezogenen Handlungsoptionen berufsbildender Lehrpersonen 106
6.2 Fragebogenerhebung zum Ausbaustand Professioneller Lerngemeinschaften und unterrichtsbezogener Lehrendenkooperation in berufsbildenden Schulen 108
7 Auswertungsmethoden 116
7.1 Auswertungsverfahren der qualitativen Studie 116
7.2 Auswertungsverfahren der quantitativen Studie 121
Teil V Darstellung der Ergebnisse 126
8 Handlungsoptionen von berufsbildenden Lehrpersonen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen 128
8.1 Leistungs- bzw. abschlussbezogene Voreinteilung 129
8.2 Individualisierung und Differenzierung 132
8.3 Gestaltung sozialer Prozesse 135
8.4 Pädagogische Diagnostik 139
8.5 Kollegiale Kooperation 142
9 Inklusive Leitlinien zur Planung, Gestaltung und Reflexion von berufsbildendem Unterricht im Abgleich zwischen Theorie und Praxis 148
10 Ergebnisse der Fragebogenerhebung 152
10.1 Soziodemografische Angaben der Befragungsteilnehmenden sowie deren Auswirkungen 152
10.2 Deskriptive Analysen zur Realisierung „Inklusiver Leitlinien“ 157
10.3 Deskriptive Analysen zum Ausbaustand Professioneller Lerngemeinschaften und zur unterrichtsbezogenen Lehrendenkooperation 159
10.4 Einschätzungen zur Bedeutsamkeit der Lehrendenkooperation 162
10.5 Analyse von Zusammenhängen zwischen der Mikro- und Mesoebene der Unterrichtsgestaltung 164
10.6 Schulbezogene Skalenmittelwerte 167
11 Einordnung der Ergebnisse 172
Teil VI Kritische Reflexion und Ausblick 178
12 Limitationen der Studienergebnisse und Forschungsdesiderate 180
13 Überlegungen zu einer gelingenden Inklusion im berufsbildenden Bereich 184
13.1 Anregungen für die inklusionsbezogene Unterrichtsgestaltung 184
13.2 Anregungen für die schulorganisatorische Ebene 186
13.3 Anregungen für die Aus- bzw. Weiterbildung von Berufs- und Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen 188
Literaturverzeichnis 192
Abbildungsverzeichnis 218
Tabellenverzeichnis 220
Backmatter 222
Anhang 1 Interviewleitfaden für die erste Studie 224
Anhang 2 Skalendokumentation von Bonsen (2013) 226
Anhang 3 Fragebogen der zweiten Studie 234
Anhang 4 Zuordnung aller Einzelitems im Fragebogen zu den Skalen als Vorverarbeitung für die Datenauswertung in SPSS 240
Anhang 5 Zusammenhangsanalysen aller befragten Lehrpersonen 244
Anhang 6 Zusammenhangsanalysen mit dem Bezug zu anderen Fächern 246
Backcover 249

Erscheint lt. Verlag 23.8.2021
Reihe/Serie Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Berufliche Bildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte berufliche Bildung • Berufspädagogik • Berufsschullehrerbildung • Berufsschulpädagogik • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Heterogenität • Inklusion • inklusiver Unterricht • Inklusive Unterrichtskonzepte • Lehrerbildung • Lehrerkooperation • Lehrkräfte • Lehr-Lern-Setting • Pädagogik • Professionelle Lerngemeinschaften
ISBN-10 3-7639-6704-4 / 3763967044
ISBN-13 978-3-7639-6704-9 / 9783763967049
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 27,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich