Selbstgesteuertes Lernen (eBook)

Grundwissen und Tipps für die Praxis
eBook Download: PDF
1949 | 1. Auflage
198 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-6565-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selbstgesteuertes Lernen -  Klaus Konrad,  Silke Traub
Systemvoraussetzungen
18,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissen- schaften und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteu- ertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zen- traler Fragen ist deshalb unerlässlich: - Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit? - Worin unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen? - Gibt es Instrumente, die sich in besonderer Weise zur Diagnose des selbstgesteuerten Lernens eigenen? - Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder offenem Unterricht? - Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern?

Konrad, Klaus; Traub, Silke

Konrad, Klaus; Traub, Silke

Frontmatter 1
Cover 1
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
1. Selbststeuerung – Bedeutung und Klärung 9
1.1 Die wesentlichen Fragen 9
1.2 Begriffsklärung 9
1.2.1 Der Begriff „Selbststeuerung“ 10
1.2.2 Selbst- versus Fremdsteuerung 13
1.2.3 Selbststeuerung versus Selbstregulation 14
1.2.4 Zentrale Merkmale des selbstgesteuerten Lernens 16
1.3 Pädagogische Bedeutsamkeit selbstgesteuerten Lernens 17
1.3.1 Bildungspläne 18
1.3.2 Reformpädagogische Bemühungen 21
1.3.3 Bezüge zu neueren pädagogisch-psychologischen Entwürfen 23
1.3.4 Offener Unterricht 25
2. Begründungen für selbstgesteuertes Lernen 27
2.1 Gesellschaftlicher Begründungszusammenhang 27
2.2 Lerntheoretische Begründungen 29
2.3 Bildungstheoretische Begründungen 30
3. Psychologische Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen 34
3.1 Voraussetzungen der Person 34
3.1.1 Motivation 35
3.1.2 Lernstrategien 39
3.1.3 Metakognition 40
3.1.4 Konzentration 42
3.1.5 Der erfolgreiche (selbstgesteuerte) Lerner 45
3.2 Situative Voraussetzungen 46
3.2.1 Aspekte der Fremdsteuerung von Lernprozessen 46
3.2.2 Handlungs- und Entscheidungsspielräume 47
4. Implikationen für die Förderungselbstgesteuerten Lernens 49
4.1 Kognitions(handlungs)psychologische Überlegungen 49
4.2 Die neue Rolle der Lehrenden 53
4.3 Die Gestaltung der Lernumgebung in der Schule 54
4.4 Selbstgesteuertes Lernen als Weg und Ziel des Unterrichts 57
4.5 Grundsätze der Förderung selbstgesteuerten Lernens 58
5. Diagnose des selbstgesteuerten Lernens 59
5.1 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens vor einer Lernaufgabe 60
5.1.1 Fragebogen 60
5.1.2 Interview 64
5.2 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens während der Bearbeitung einer Aufgabe 66
5.2.1 Lautes Denken 67
5.2.2 Beobachtung 69
5.3 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens nach der Bearbeitung einer Aufgabe 72
6. Wege zum selbstgesteuerten Lernen 74
6.1 Direkte Instruktion 74
6.1.1 Prinzipien direkten Strategietrainings 77
6.1.2 Effektiv Informieren: Vom Problem zum Ziel 78
6.2 Adaptive Instruktion 82
6.2.1 Lerndiagnose 83
6.2.2 Differenzierung im Unterricht 85
6.3 Kooperatives Lernen 86
6.3.1 Sozial-Konstruktivistische Grundlagen 86
6.3.2 Bestimmungsstücke kooperativen Lernens 88
6.3.3 Förderung kooperativen Lernens 90
6.3.4 Formen der Gruppenarbeit 92
6.3.5 Gestaltung „starker“ Lernumgebungen 94
6.4 Individuelles, selbstgesteuertes Lernen 95
6.4.1 Lernumgebungen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen 97
6.4.2 Individuelle Nutzung von Lern- und Arbeitstechniken 101
6.5 Integrierte Ansätze 105
6.5.1 Stadienmodell nach Grow 106
6.5.2 Prozessorientiertes Lernen nach Simons 110
6.5.3 Das Sandwich-Prinzip 111
6.6 Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen 113
6.6.1 Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen als situierte Lernumgebung 114
6.6.2 Gestaltung der Lernsequenzen 115
6.6.3 Wie wird Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen durchgeführt? 119
7. Unterrichtsmethoden selbstgesteuerten Lernens für die Schule 125
7.1 Wochenplanarbeit 127
7.1.1 Beschreibung der Wochenplanarbeit 127
7.1.2 Beispiel für einen Wochenplan 130
7.2 Freiarbeit 132
7.2.1 Definitionen in der Literatur 132
7.2.2 Eigene Definition 135
7.2.3 Umsetzung von Freiarbeit in die Praxis 137
7.2.4 Materialien in der Freiarbeit 139
7.2.5 Beispiel: Freiarbeit in einer 9. Klasse der Realschule 142
7.2.6 Beispiele für Materialien 146
7.3 Wahldifferenzierter Unterricht 150
7.3.1 Beschreibung des wahldifferenzierten Unterrichts 150
7.3.2 Beispiel für wahldifferenzierten Unterricht 151
7.4 Projektunterricht 153
7.4.1 Beschreibung des Projektunterrichts 153
7.4.2 Beispiel für die Umsetzung eines Projekts in einer Klasse 158
8. Anregungen und Materialien 160
8.1 Reziprokes Training 160
8.2 Lernen in Gruppen 165
8.2.1 Von der Untergruppe ins Plenum 165
8.2.2 Bewusstmachen von Gruppenprozessen: Metakommunikation 167
8.2.3 Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) 169
8.3 Erfahrungen mit einzelnen Techniken und Methoden in der Anwendung 173
8.3.1 Anwendungsbeispiel: Pädagogischer Doppeldecker 173
8.3.2 Anwendungsbeispiel: Netzwerk 176
8.3.3 Anwendungsbeispiel: Partnerinterview 177
8.3.4 Anwendungsbeispiel: Sortieraufgabe 177
8.3.5 Anwendungsbeispiel: Struktur-Lege-Technik 178
8.3.6 Anwendungsbeispiel: Umgang mit Prokrastination 179
9. Rückblick 184
Backmatter 187
Literatur 187
Buchumschlag 200

Erscheint lt. Verlag 31.12.1949
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Hochschule • Schule • Selbstgesteuertes Lernen
ISBN-10 3-7639-6565-3 / 3763965653
ISBN-13 978-3-7639-6565-6 / 9783763965656
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99