Arbeitsaufgabenbezug in der beruflichen Didaktik der Sozialpädagogik (eBook)

Neue Ansätze für das Lehren und Lernen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
212 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-6165-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Arbeitsaufgabenbezug in der beruflichen Didaktik der Sozialpädagogik -  Manuela Liebig
Systemvoraussetzungen
44,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit der Debatte um eine Akademisierung der Ausbildung von Erziehungskräften rückt auch die berufliche Didaktik für personenbezogene Dienstleistungsberufe ins Blickfeld der Forschung. Während die beruflichen Didaktiken in den technischen Berufen breit beforscht und diskutiert werden, fehlen unter anderem konzeptionelle Arbeiten zur Ausbildung von Berufsschullehrkräften für Sozialpädagogik. In ihrer Dissertation liefert die Autorin einen aufgabenorientierten Ansatz für die Auswahl und Strukturierung von Lerninhalten, der arbeitsbezogenes Lehren und Lernen mit beruflicher Didaktik in der Sozialpädagogik verschränkt und so die Fachcurricula erweitert.

Inhalt 6
Vorwort 8
Abstract 10
Teaching in Socio-Educational Programmes – Task-Based Teaching and Learning and Consequences for Teacher Training in the Vocational Field of Social Pedagogy 11
1 Einleitung 14
1.1 Problemstellung 16
1.2 Ziele, Relevanz und Rahmen der Arbeit 18
1.3 Aufbau der Arbeit 19
2 Begriffliche Einordnung 22
2.1 Didaktik 23
2.2 Berufsfelddidaktik 25
2.3 Berufspädagogik 26
2.4 Berufsfeldwissenschaften und Berufswissenschaften 26
3 Methodisches Vorgehen 28
4 Forschungsstand 32
4.1 Sozialpädagogische Ausbildung an Fachschulen und Berufsfachschulen 32
4.2 Sozialpädagogische Praxis 38
4.3 Lehrerbildung in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik 41
5 Die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern 50
5.1 Berufsbild, Genese der Ausbildung 51
5.2 Ausbildungsziel und Bildungsauftrag der Fachschule für Sozialpädagogik 54
5.3 Bildungsvoraussetzungen der Auszubildenden 55
5.4 Lehrende an Fachschulen für Sozialpädagogik 60
5.4.1 Qualifikationsprofil 65
5.4.2 Altersstruktur 68
5.4.3 Geschlechterverteilung 70
5.4.4 Beschäftigungsumfang 71
6 Das Lernfeldkonzept 74
6.1 Entstehung und Grundgedanken 74
6.2 Begriffliche Grundlagen des Lernfeldkonzeptes 77
6.3 Kritik 78
6.4 Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung 81
7 Arbeitsprozessorientierung und arbeitsaufgabenbasiertes Lehren und Lernen 86
7?.1 Grundideen und Begriffe 87
7.2 Identifizierung und Auswahl 91
7.3 Strukturierung 93
8 Identifizierung von Arbeitsaufgaben von Erzieherinnen und Erziehern 96
8.1 Der Arbeitsmarkt von Erzieherinnen und Erziehern 98
8.2 Arbeitsaufgaben von Erzieherinnen und Erziehern 100
8.2.1 Rechtliche Vorgaben 100
8.2.2 Erfahrungen der Auszubildenden 102
8.2.3 Empirische Studien und konzeptionelle Forschungsarbeiten 102
8.2.4 Rahmenpläne 112
9 Exemplarische Darstellung des Ansatzes 116
9.1 Beispiel Arbeitsaufgabe „Gestaltung von Übergängen“ 117
9.2 Arbeitsaufgabenbasiertes Lehren und Lernen: berufsdidaktische und hochschuldidaktische Implikationen für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik 122
10 Das Lehramtsstudium in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik? 128
10.1 Die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik 131
10.2 Standorte der Lehramtsstudiengänge 133
10.2.1 Zugangsvoraussetzungen 135
10.2.2 Studienziele 137
10.2.3 Inhaltliche Gestaltung und Schwerpunktsetzung 138
10.2.4 Mögliche Fächerkombinationen 141
10.2.5 Gestaltung der Praxisphasen im Studium 142
10.2.6 Didaktik 147
10.2.7 Anzahl der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen 148
10.3 Maßnahmen für Seiten- und Quereinsteigende 152
10.4 Fortbildungsangebote 164
11 Zusammenfassung und Ausblick 170
Literaturverzeichnis 174
Abbildungsverzeichnis 202
Tabellenverzeichnis 203
Anhang 204
Autorin 214

Erscheint lt. Verlag 3.7.2020
Reihe/Serie Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Ausbildung • Berufsfachschule • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Didaktik • Dissertation • Erzieher • Erzieherin • Fachschule • Lehramtsstudium • Lehrerausbildung • Lernfeldkonzept • Sozialassistent • Sozialassistentin • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7639-6165-8 / 3763961658
ISBN-13 978-3-7639-6165-8 / 9783763961658
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 6,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99