Der Verlorene von Hans-Ulrich Treichel: Reclam Lektüreschlüssel XL (eBook)
162 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961694-0 (ISBN)
Jan Standke ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u. a. Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht, literarisches Lernen im Deutschunterricht sowie die germanistische Lehrerbildung.
Jan Standke ist Professor für Didaktik der deutschen Literatur an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u. a. Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht, literarisches Lernen im Deutschunterricht sowie die germanistische Lehrerbildung.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Das Familienalbum
Die Wahrheit über den "toten" Bruder
Der wirtschaftliche Aufstieg des Vaters
Das Findelkind 2307
Reise nach Heidelberg
Der Tod des Vaters
Heinrich/Adoptionspläne
3. Figuren
Hauptfiguren
Nebenfiguren
4. Form und literarische Technik
Gattung
Textstruktur und Erzähltechnik
Wiederkehrende Themenkomplexe und Leitmotive
Sprache
5. Quellen und Kontexte
Flucht und Vertreibung aus den Ostgebieten
Wirtschaftswunder
Familiengeschichte des Autors
Literarische Kontexte
6. Interpretationsansätze
Die Ouvertüre der Erzählung – der erste Abschnitt
Schuld und Scham
Mythos, biblisches Gleichnis, literarische Traditionen
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Wort- und Sacherläuterungen
10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Eine Figurenbeziehung beschreiben
Aufgabe 2: Eine Textpassage interpretieren
Aufgabe 3: Einen thematischen Schwerpunkt erörtern
Aufgabe 4: Medienübergreifend arbeiten – einen literarischen Text und einen Film vergleichen
11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
12. Zentrale Begriffe und Definitionen
Hauptfiguren
Der Ich-Erzähler: Der Ich-Erzähler, aus dessen rückblickender Sicht die Geschehnisse in Der Verlorene durchgehend geschildert werden, wächst im Haus seiner Eltern in einer Stadt in Ostwestfalen auf. Man erlebt ihn meist allein oder mit Mitgliedern der Familie. Über Aktivitäten außerhalb des häuslichen Umfeldes, Freundschaften oder schulische Aktivitäten erfährt man kaum etwas.
Namenloser Erzähler Im gesamten Text bleibt der Ich-Erzähler namenlos. Niemand nennt ihn beim Namen und auch er selbst gibt diesen wichtigen Teil seiner Identität nicht preis. Damit steht der Ich-Erzähler von Beginn an in einem starken Kontrast zum erst tot geglaubten und dann vermissten Bruder. Dieser trägt nämlich nicht nur den Namen des Vaters, Arnold, was als Zeichen einer engen familiären Bindung zu verstehen ist. Sein Name wird außerdem bereits auf der ersten Seite des Textes fünfmal genannt (S. 7) und auch im Weiteren häufig wiederholt.
Das Alter des Ich-Erzählers Alter des Ich-Erzählers wird nirgends explizit angeführt. Aus den im Text enthaltenen Informationen lässt es sich jedoch ungefähr ermitteln: Auf dem Foto, das »im letzten Kriegsjahr« (S. 7) aufgenommen wurde, ist der Bruder Arnold ca. ein Jahr alt, seit dem 20. Januar 1945 gilt er als vermisst. Da Arnold nur um »einige Jahre älter[ ]« (S. 174) als sein Bruder zu sein scheint, wurde der Ich-Erzähler nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, vermutlich zwischen 1945 und 1947, geboren. Als die Handlung mit dem Anblick des mutmaßlichen Bruders in der Fleischerei endet, dürfte der Ich-Erzähler zwischen 17 und 19 Jahre alt sein.
Seinen »wohlgeratene[n]« (S. 11) Bruder Arnold beschreibt der Ich-Erzähler als glücklichen und »bedeutende[n]« Menschen (S. 9), über die eigene äußere Äußere Erscheinung Erscheinung urteilt er hingegen kritisch:
»Ich war ein zu dick geratener pubertierender Knabe […]. Die meisten Menschen übersahen mich, und die, die mich nicht übersahen, rieten mir, zum Friseur zu gehen, weniger zu essen und mehr Sport zu treiben.« (S. 139)
Obwohl der Ich-Erzähler als Einzelkind aufwächst, bleibt seine Entwicklung im gesamten Text eng mit dem Schicksal des Bruders Arnold verknüpft. Immer wieder betrachtet er gemeinsam mit der Mutter das »ziemlich große« Foto des Bruders, das einen Platz »ganz vorn im Photoalbum, noch vor den Hochzeitsbildern der Eltern« (S. 7) hatte.
Der Ich-Erzähler ist demgegenüber nur auf » Winzige Fotos winzige[n] Photos« (S. 8) dokumentiert. Der vergleichsweise wenig beachtete Ich-Erzähler beneidet den Bruder um die rührende Aufmerksamkeit der Mutter. Anfänglich denkt der Erzähler nicht darüber nach, was aus seinem Bruder geworden ist. Als er erfährt, dass Arnold auf der Flucht verhungert sei, ist der Erzähler, den auch egoistische Motive antreiben, nicht unglücklich. Er muss die Privilegien eines Einzelkindes nicht aufgeben. Zugleich wird er mit dem Schweigen der Mutter konfrontiert, das typisch für die Kommunikation innerhalb der Familie ist:
»Auf meine Frage, ob denn niemand außer ihr Milch für das Kind gehabt habe, sagte die Mutter nichts, und auch alle meine anderen Fragen nach den näheren Umständen der Flucht und dem Verhungern meines Bruders Arnold beantwortete sie nicht.« (S. 11)
Keine Antworten Antworten werden dem Ich-Erzähler verwehrt. Ihm bleibt stets nur die Position des Reagierenden in einem schrittweisen Prozess der Wahrheitsfindung über das tatsächliche Schicksal seines Bruders. In diesem Prozess fragt der Ich-Erzähler auch immer wieder nach der eigenen Identität.
Über die Umstände der Flucht der Eltern wie auch über das Schicksal des Bruders hört der Ich-Erzähler stets ähnliche Geschichten. Doch vieles erscheint ihm in diesem Zusammenhang fraglich oder vage. Deshalb denkt er intensiv etwa über das Verhalten der Eltern oder die Bedeutung der Familienfotos nach. Der Verbleib des Bruders und das Schweigen der Eltern werden für den Ich-Erzähler zu einem Rätsel, das er mit zunehmender Scharfsicht zu lösen versucht. Da die Eltern mit ihrem jüngsten Sohn nur wenig kommunizieren, fördern sie unfreiwillig seine Beobachtungsgabe Beobachtungsgabe und sein Reflexionsvermögen. So hört er anfangs z. B. aufmerksam den Gesprächen des Vaters mit seiner Kundschaft zu und macht sich ein Bild vom Berufsstand der Lebensmittelhändler. Während eines Mittagessens in Heidelberg untersucht er das Erscheinungsbild eines Leichenwagenfahrers auf Anzeichen des Todes und bemüht sich schließlich, die Ergebnisse der komplizierten wissenschaftlichen Gutachten nachzuvollziehen. Dementsprechend nehmen die gedanklichen Vorgänge des Ich-Erzählers im Text viel Raum ein.
Der Prozess der Wahrheitsfindung gewinnt erstmals an irritierender Dynamik, als die Mutter den Ich-Erzähler um eine » Aussprache mit der Mutter Aussprache« (S. 12) bittet. An der Verwunderung des Erzählers über diese Bitte ist wiederum zu erkennen, wie reduziert die Kommunikation zwischen Eltern und Sohn bisher verlief:
»Dem Vater reichten kurze Befehle und Arbeitsanweisungen, um sich mit mir zu verständigen, und die Mutter redete wohl gelegentlich mit mir, doch meist lief das Gespräch auf den Bruder Arnold und damit auf Tränen oder Schweigen hinaus.« (S. 12)
Als der Ich-Erzähler erfährt, dass Arnold nicht tot, sondern auf der Flucht verlorengegangen ist, nimmt er den Bruder zunehmend als Bedrohung seiner ohnehin schon schwachen Stellung im familiären Gefüge wahr. Vor allem erkennt er in ihm aber die Ursache für das »Gefühl von Schuld und Scham in der Familie« (S. 17), das sein Aufwachsen fortwährend begleitet und dessen Ursprung er sich bisher nicht erklären konnte.
Scham und Schuld Scham und Schuld sind Schlüsselbegriffe der Erzählung. Der Ich-Erzähler empfindet Schuld und Scham in ganz unterschiedlichen Situationen: Vor allem während der sonntäglichen Ausflüge in den immer neuen Limousinen des Vaters, die er als wahre »Schuld- und Schamprozessionen« (S. 19) beschreibt, wird er von starker Übelkeit geplagt und muss sich übergeben (S. 21 f.). Seine persönliche »Reisekrankheit« (S. 21) verschlimmert sich, je größer und teurer die Autos des Vaters werden. Und auch beim gemeinsamen Fernsehen mit der Mutter empfindet der Ich-Erzähler Scham, vor allem, wenn intime Szenen gezeigt werden. Scham verspürt aber nicht nur der Ich-Erzähler; auch die Mutter kann ihr permanentes Scham- und Schuldempfinden nicht verbergen, was zu einem distanzierten Verhältnis zum Sohn führt. Die gelegentlichen Gefühlsausbrüche der Mutter kann der Ich-Erzähler zunehmend schwerer ertragen.
Schließlich führen diese problematischen Interaktionen mit der Verhältnis zur Mutter Mutter dazu, dass der Ich-Erzähler in eine Situation gerät, in der es ihm unmöglich erscheint, Emotionen und Empathie Ausdruck zu verleihen. Zwar empfindet er Mitleid mit der Mutter, die unter dem Verlust des älteren Sohnes stark leidet. Es gelingt ihm aber nicht, Trost zu spenden oder Nähe herzustellen. Nachdem der Ich-Erzähler erfährt, dass Arnold auf der Flucht verlorenging und der Mutter von den »Russen« etwas »Schreckliches« (S. 16) zugefügt wurde, wird seine weitere Entwicklung im Wesentlichen von Fragen um Arnolds Existenz, von der anwachsenden Traurigkeit der Mutter sowie vom wirtschaftlichen Aufstieg des Vaters bestimmt.
Zum Verhältnis zum Vater Vater hat der Ich-Erzähler ein distanziertes Verhältnis. Selbst ein kleines Vergnügen wie das Fernsehen scheint der Vater dem Sohn nicht zu gönnen und erteilt ihm sogleich verschiedenste Aufgaben (S. 26 f.). Den Aufstiegsinteressen des Vaters fällt auch das »Kindheitslabyrinth« (S. 46) des Ich-Erzählers zum Opfer. Durch den großangelegten Umbau des Elternhauses bleibt von den »langen Korridoren [und] tiefen Wandschränken« (S. 46), die der Ich-Erzähler in seiner Kindheit mit Vergnügen durchstreifte, nichts erhalten. Die kindliche Freude des Ich-Erzählers am märchenhaften »Zauberwald« (S. 46), den der Dachboden für ihn darstellte, wird vom Vater durch die Umbaumaßnahmen gleichsam »entkernt« (S. 47).
Weitere Unterschiede zwischen Vater und Ich-Erzähler vergrößern die emotionale Emotionale Distanz Distanz: Die Brutalität, die mit dem Schlachten des Schweins verbunden ist, scheint den Vater nicht zu stören, während sie den Sohn anwidert. Und auch was die Frisur des Sohnes betrifft, liegen die Vorlieben des Vaters und des Ich-Erzählers weit auseinander: Schwebt dem Vater ein Schnitt auf »Frontsoldaten- beziehungsweise Lagerinsassenhaarlänge« (S. 68) vor, gibt es für den Sohn »nichts Schöneres, als langes Hinterkopfhaar zu tragen« (S. 67).
Während er dem Vater hilft, sich für die Vermessung der Füße im Heidelberger Labor zu entkleiden, erkennt der Ich-Erzähler, wie wenig vertraut er ihm eigentlich ist (S. 88 f.). Unübersehbar wird die Entfremdung, als der Ich-Erzähler bei der Beerdigung des Vaters keine...
Erscheint lt. Verlag | 15.5.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Reclam Lektüreschlüssel XL |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Lektüren / Interpretationen ► Deutsch |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Analyse • Charakterisierung • deutsch abitur • Deutsch Abitur Schleswig-Holstein • Deutsch Baden-Württemberg • Deutsch Matura • Erläuterungen • Inhaltsangabe • Interpretation • Klausur • Kommentar • Lektürehilfe • Referat • Sekundärliteratur • Textanalyse • Zusammenfassung |
ISBN-10 | 3-15-961694-0 / 3159616940 |
ISBN-13 | 978-3-15-961694-0 / 9783159616940 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich