Bürger-Ethos, politisches Engagement und die Bewahrung des Status Quo

Plutarch, Politische Ratschläge

Gustav Adolf Lehmann (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XII, 292 Seiten
2020
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-159100-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bürger-Ethos, politisches Engagement und die Bewahrung des Status Quo -
89,00 inkl. MwSt
Der vorliegende Band bietet eine vollständige neue Übersetzung und Kommentierung der Politischen Ratschläge ( Praecepta gerendae rei publicae) Plutarchs von Chaironeia (Provinz Achaea), die sich als ein Sendschreiben an einen jungen Hellenen aus Sardeis (Provinz Asia) vorstellen, der in die Stadtpolitik seiner Heimat unter den Bedingungen der römischen Oberhoheit eintreten will. Die interpretierenden Essays erläutern, vor allem anhand relevanter Inschriften-Zeugnisse, die politischen Rahmenbedingungen in Achaea und Asia und würdigen den spezifisch literarischen Charakter der Denkschrift.

ist eine Österreichische Althistorikerin und Epigraphikerin, die an der Universität Wien zur Korrespondenz Kaiser Hadrians mit den Städten des griechischen Ostens promoviert hat. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kultur- und Verwaltungsgeschichte des griechischen Ostens unter römischer Herrschaft und dem Ostrakismos-Bild bei Plutarch. Als Mitglied des Grabungsteams des Österreichischen Archäologischen Instituts ediert sie neue Inschriften aus Ephesos und erforscht seit 2019 am Institut für Kulturgeschichte der Antike (Österreichische Akademie der Wissenschaften) die Wirtschaftsmacht und soziale Bedeutung des Artemisions von Ephesos in der römischen Kaiserzeit.

Geboren 1942; 1961-65 Studium der Alten Geschichte, Klass. Philologie und Archäologie; 1965 Promotion; 1970 Habilitation; 1993-2010 Professor für Alte Geschichte und Direktor des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen; seit 2010 emeritiert.

war an der FU Berlin, der Universität Stutgart und der Universität Konstanz tätig und lehrt seit 2017 Alte Geschichte an der Universität Trier. In der Forschung beschäftigt er sich mit dem römischen Griechenland, mit der hellenistischen Zeit in Kleinasien, Griechenland und Italien, mit der Geschichte des Balkanraums und mit Polybios.

Geboren 1976; Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik; 2010 Promotion; seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Lehrbeauftragter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
Co-Autor Vera Hofmann, Frank Daubner, Tobias Thum
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 154 x 234 mm
Gewicht 551 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Achaea • Loyalität zum angestammten Polis-Staat • Politische Motivationen • Politische Taktiken und Manipulationen • Populistische Aufwallungen • Stadtpolitik in Kleinasien • Unterschiedliche Karrierewege
ISBN-10 3-16-159100-3 / 3161591003
ISBN-13 978-3-16-159100-6 / 9783161591006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Barbara Zehnpfennig

Buch | Softcover (2024)
Junius Verlag
15,90
was die alten Denker über den Sinn des Lebens wussten

von Johannes Huber

Buch | Hardcover (2023)
edition a (Verlag)
26,00
mit Sokrates, Seneca, Platon & Co. im Gespräch

von Christoph Quarch

Buch | Hardcover (2023)
FinanzBuch Verlag
18,00