Fremdsprachenlernen mit System -  Hans P. Krings

Fremdsprachenlernen mit System (eBook)

Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
576 Seiten
Helmut Buske Verlag
978-3-87548-791-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Ratgeber stellt den Lesern in übersichtlicher und leicht verständlicher Form ein umfassendes Repertoire an Lernstrategien für alle Formen des Fremdsprachenlernens zur Verfügung. Dazu berücksichtigt er alle Lernniveaus und Teilkompetenzen (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben). Er eignet sich für alle Lernmotivationen (Studium, Beruf, Reise, kulturelle Interessen, Kontakte), für die Vorbereitung auf Prüfungen und den Erwerb von Zertifikaten, für das Lernen im In- und Ausland, für das Lernen in Kursen, Gruppen, Tandems sowie das reine Selbststudium. Er befähigt auch dazu, die Qualität von Unterricht und von Lernmaterialien einzuschätzen. Die Ratschläge sind für alle Sprachen nutzbar und werden durch viele Beispiele aus dem Englischen, Französischen, Italienischen, Spanischen sowie aus zahlreichen anderen Sprachen veranschaulicht.Der Band berücksichtigt umfassend die neuen multimedialen Lernformen und nennt zahlreiche Open-Access-Quellen im Internet.Durch seinen Aufbau eignet er sich auch zum Nachschlagen und Quereinsteigen. Sprechende Überschriften machen es dem Leser leicht, schnell die Ratschläge zu finden, die er für sein aktuelles Lernen benötigt.

Hans P. Krings, Professor für Angewandte Linguistik an der Universität Bremen, studierte Romanische Philologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und legte das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und Italienisch ab. Er lehrte an den Universitäten Hildesheim, Bochum, Paris-Nanterre und Bremen, wo er zuletzt sieben Jahre lang Wissenschaftlicher Direktor des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) war. Er unterrichtete viele Jahre Französisch, Italienisch sowie Deutsch als Fremdsprache in verschiedenen Ländern und an verschiedenen Einrichtungen (Universitäten, Volkshochschulen, private Sprachschulen). Er hat zahlreiche Bücher und Fachartikel publiziert und ist auch Autor des Internetportals Der Bremer Schreibcoach (bremer-schreibcoach.uni-bremen.de).

Hans P. Krings, Professor für Angewandte Linguistik an der Universität Bremen, studierte Romanische Philologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und legte das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und Italienisch ab. Er lehrte an den Universitäten Hildesheim, Bochum, Paris-Nanterre und Bremen, wo er zuletzt sieben Jahre lang Wissenschaftlicher Direktor des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) war. Er unterrichtete viele Jahre Französisch, Italienisch sowie Deutsch als Fremdsprache in verschiedenen Ländern und an verschiedenen Einrichtungen (Universitäten, Volkshochschulen, private Sprachschulen). Er hat zahlreiche Bücher und Fachartikel publiziert und ist auch Autor des Internetportals Der Bremer Schreibcoach (bremer-schreibcoach.uni-bremen.de).

Cover 1
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 14
TEIL I: Good to know – Zur Einleitung und zur Einstimmung 16
1. Zur Einleitung – Was Sie von diesem Buch erwarten dürfenund wie Sie es benutzen können 16
2. Zur Einstimmung – Was Sie über Sprachen und Sprachenlernenwissensollten 21
2.1 Fluch oder Segen? – Warum die Vielsprachigkeit der Menschheit beides ist 21
2.2 Wenig Vielfalt – Sprachen lernen in Deutschland 24
2.3 Unteres Mittelfeld – Sprachen können in Deutschland 26
2.4 I can English, and how! – Von den Gefahren der Selbstüberschätzung 27
2.5 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt – Was macht eigentlich das Sprachenlernen so mühsam? 34
2.6 Mezzofanti & Co. – Können wir von Sprachgenies lernen?
2.7 Die Big Five – Was zum erfolgreichen Fremdsprachenlernen unabdingbar ist 48
2.8 Lernkatalysatoren – Was Fremdsprachenlernen effizient macht 61
2.9 Dabeisein ist nicht alles – Warum Sie die Möglichkeiten von Fremdsprachenunterrichtkritisch einschätzen sollten 63
2.10 Die Basisstrategie: Werden Sie Ihr eigener Lernmanager 67
TEIL II: Lernziele klären und die richtigen Lernvoraussetzungen schaffen 70
3. Maßnahmen zum Maßnehmen – Wie Sie Ihren individuellen Sprachlernbedarfermitteln und bedarfsgerechte Lernziele definieren 70
3.1 Denken Sie über Ihren Sprachlernbedarf nach 70
3.2 Machen Sie sich Ihre individuellen Lerngründe bewusst 72
3.3 Bestimmen Sie die Zielsprache und die benötigte Sprachvariante 75
3.4 Bestimmen Sie Ihren Sprachlernbedarf nach Grundkompetenzen und Anwendungssituationen 79
3.5 Bestimmen Sie Ihren fachsprachlichen Lernbedarf 85
3.6 Bestimmen Sie Ihr Zielniveau mithilfe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmensfür Sprachen (GeR) 88
3.7 Bestimmen Sie Ihre Lernziele anhand von Prüfungen und Zertifikaten 96
4. Bestandsaufnahme – Wie Sie sich realistisch einstufen 103
4.1 Verlassen Sie sich nicht auf subjektive Einschätzungen 103
4.2 Stufen Sie sich mit den Deskriptoren des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmensfür Sprachen (GeR) ein 104
4.3 Machen Sie einen Einstufungstest im Internet 105
4.4 Nehmen Sie an institutionellen Einstufungstests teil 110
4.5 Stufen Sie sich durch Teilnahme an einer Zertifikatsprüfung ein 111
5. Auf den richtigen Mix kommt es an – Wie Sie ein Erfolg versprechendes Lernarrangement entwickeln 113
5.1 Erwägen Sie andere Unterrichtsformen als klassischen Großgruppenunterricht 113
5.2 Entwickeln Sie Ihre Fähigkeit zum Selbstlernen 118
5.3 Erwägen Sie Tutoring und Coaching 120
5.4 Erwägen Sie ein Präsenz-Sprachlerntandem 122
5.5 Erwägen Sie ein E-Mail- oder Videotelefonie-Sprachlerntandem 130
5.6 Bilanzieren Sie Ihre Lernvoraussetzungen und konzipieren Sie Ihr individuelles Lernarrangement 134
5.7 Ermitteln Sie die zur Verfügung stehenden Unterrichtsangebote 137
5.8 Prüfen Sie die zur Verfügung stehenden Unterrichtsangebote und wählen Sie das für Sie passende aus 148
5.9 Verschaffen Sie dem Fremdsprachenlernen einen Platz in Ihrem Leben 151
6. Treibstoff fürs Lernen – Wie Sie Motivation schaffen und erhalten 152
6.1 Betreiben Sie ein Motivationsressourcen-Management 152
6.2 Malen Sie sich das Ziel aus 154
6.3 Verschaffen Sie sich Erfolgserlebnisse in der Anwendung der Sprache 155
6.4 Visualisieren Sie Ihren Lernfortschritt 156
6.5 Führen Sie ein Lerntagebuch und nutzen Sie ein Sprachenportfolio 158
6.6 Verbinden Sie das Fremdsprachenlernen mit Hobbys und persönlichen Interessen 159
6.7 Unterrichten Sie die Fremdsprache 160
6.8 Stellen Sie die Ursachen einer Motivations-Erosion fest 161
TEIL III: Eine neue Sprache lernen – Strategien für Anfänger und Aufbauer 162
7. Fremdsprachenunterricht effizient nutzen 162
7.1 Prüfen und bewerten Sie die Unterrichtsbedingungen 162
7.2 Bewerten Sie Ihren Lehrer mithilfe einer Checkliste 165
7.3 Ziehen Sie aus Mängeln und Problemen die richtigen Konsequenzen 169
7.4 Beeinflussen Sie das Lernklima positiv 170
7.5 Seien Sie im Unterricht mental aktiv und nutzen Sie auch die impliziten Lernangebote 172
7.6 Entwickeln Sie ein konstruktives Verhältnis zum Lehrer und nutzen Sie seine Kompetenz 173
7.7 Verbinden Sie Unterricht mit begleitendem Selbstlernen 175
8. Selbstlernmaterialien richtig auswählen und einsetzen 176
8.1 Nehmen Sie die Auswahl von geeignetem Lernmaterial von Anfang an aktiv in die Hand 176
8.2 Machen Sie sich die Vor- und Nachteile elektronischer Lernmaterialien bewusst 179
8.3 Suchen und finden Sie geeignetes Lernmaterial 182
8.4 Nutzen Sie kostenloses Lernmaterial im Internet 186
8.5 Prüfen Sie Lernmaterial auf seine Eignung 193
8.6 Arbeiten Sie mit mehreren Lehrwerken 201
9. Ins Lesen einsteigen 202
9.1 Fangen Sie so früh wie möglich mit dem Lesen an 202
9.2 Lesen Sie didaktische oder didaktisierte Texte 204
9.3 Bevorzugen Sie Lehrwerke mit leicht zugänglichen Vokabelangaben 205
9.4 Lesen Sie Easy Readers 206
9.5 Lesen Sie Sprachlernzeitschriften 209
9.6 Lesen Sie Texte mit Übersetzung 211
9.7 Lesen Sie Comics und Cartoons 212
9.8 Klären Sie schon beim Lesen die richtige Aussprache 213
9.9 Bevorzugen Sie Lehrwerke mit Ausspracheinformationen 215
9.10 Klären Sie die Aussprache mithilfe von Wörterbüchern 217
9.11 Machen Sie sich mit den Symbolen der Internationalen Lautschrift IPA vertraut 219
9.12 Prägen Sie sich die Aussprache schon beim Lesen ein 222
9.13 Machen Sie sich mit fremden Schriftsystemen vertraut 223
9.14 Machen Sie sich Verständnisprobleme in Texten bewusst 234
9.15 Pflegen Sie die Kunst des intelligenten Ratens 235
9.16 Raten Sie auf der Grundlage Ihrer Muttersprache 237
9.17 Nutzen Sie schon vorhandene Kenntnisse in anderen Fremdsprachen 238
9.18 Aktivieren Sie Ihren potenziellen Wortschatz ohne Vokabellernen 240
9.19 Leiten Sie die Bedeutung von Wörtern aus Wortbildungsbestandteilen ab 243
9.20 Achten Sie bei zusammengesetzten Wörtern auf die Determinationsrichtung 245
9.21 Benutzen Sie zweisprachige Wörterbücher zur Erschließung fremdsprachiger Texte 247
9.22 Nutzen Sie die Vorteile elektronischer Wörterbücher 250
9.23 Nutzen Sie kostenlose Nachschlagewerke im Internet 259
9.24 Nutzen Sie Scan-and-translate-Stifte 265
9.25 Übersetzen Sie aus der Fremdsprache in die Muttersprache zur Bewusstmachung von schwierigen Inhalten 267
10. Ins Hören einsteigen 268
10.1 Fangen Sie so früh wie möglich mit dem Hörverstehen an 268
10.2 Achten Sie bei der Auswahl von Lehrmaterial auf Umfang und Art der Hörverstehensmaterialien 269
10.3 Nutzen Sie lehrwerkunabhängige Hörverstehens-Materialien für Anfänger 270
10.4 Nutzen Sie reine Hörkurse 272
10.5 Arbeiten Sie mit Hörverstehensmaterialien aus dem Internet 273
10.6 Üben Sie das Hörverstehen nur individuell und nach Ihren Bedürfnissen 277
10.7 Schöpfen Sie die Möglichkeiten des reinen Hörverstehensohne Verständnishilfen aus 277
10.8 Sichern Sie das Hörverstehen durch mehrkanalige Verarbeitung 279
10.9 Lassen Sie sich entspannt berieseln 280
11. Ins Sprechen einsteigen 280
11.1 Bringen Sie Ihre Lernziele für das Sprechen in eine sinnvolle Reihenfolge 280
11.2 Machen Sie sich die Bedeutung der Aussprache klar 283
11.3 Klären Sie die Lautzusammensetzung von Wörtern 285
11.4 Machen Sie sich das Lautinventar Ihrer Fremdsprache bewusst und setzen Sie es zu Ihrer Muttersprache in Beziehung 288
11.5 Achten Sie besonders auf bedeutungsunterscheidende Lautpaare 290
11.6 Achten Sie auf die richtige Betonung 291
11.7 Trainieren Sie Ihre Sprechartikulatorik unabhängig von Texten 292
11.8 Klopfen Sie die Betonung schwieriger Wörter mit 294
11.9 Trainieren Sie Ihre Sprechartikulatorik im Textzusammenhang 295
11.10 Sorgen Sie vor dem freien Sprechen für ausreichenden Input 297
11.11 Bauen Sie Sprechhemmungen ab 298
11.12 Entwickeln Sie Strategien für die Bewältigung von Verstehens- und Ausdrucksproblemen 299
11.13 Bauen Sie einen Fundus an Routineformulierungen auf 302
11.14 Entwickeln Sie eigene Gesprächsbausteine 305
11.15 Üben Sie Manöverkritik 307
12. Ins Schreiben einsteigen 308
12.1 Bringen Sie Ihre Lernziele für das Schreiben in eine sinnvolle Reihenfolge 308
12.2 Fokussieren Sie gezielt Rechtschreibschwierigkeiten 310
12.3 Nutzen Sie Hörtexte für Diktate 311
12.4 Sammeln Sie erste eigene Schreiberfahrungen 312
13. Wortschatz aufbauen 313
13.1 Verabschieden Sie sich von traditionellen Vorstellungen vom Vokabellernen 313
13.2 Klären Sie Ihren Wortschatzbedarf qualitativ 318
13.3 Klären Sie Ihren Wortschatzbedarf quantitativ und ermitteln Sie Ihren Wunschwortschatz 320
13.4 Vertrauen Sie dem Prozess des impliziten Wortschatzerwerbs 323
13.5 Nutzen Sie Wortschatzlisten in Lehrwerken 325
13.6 Nutzen Sie Vokabelboxen 326
13.7 Nutzen Sie thematische Wortschatzzusammenstellungen 327
13.8 Nutzen Sie Audio-Vokabeltrainer 329
13.9 Nutzen Sie elektronische Wortschatztrainer 332
13.10 Nutzen Sie Lernmaterialien zum Wortschatz in Übungsform 337
13.11 Achten Sie auf die richtige Wortschatzauswahl 338
13.12 Kontextualisieren und personalisieren Sie Ihren Wortschatz 343
13.13 Achten Sie auf das richtige Chunking 344
13.14 Achten Sie auf die richtige Wiederholungstechnik 346
13.15 Setzen Sie zusätzliche Erinnerungshilfen sparsam ein 349
13.16 Benutzen Sie Lernwörterbücher 350
14. Grammatik lernen 353
14.1 Verabschieden Sie sich von traditionellen Vorstellungen von Grammatiklernen 353
14.2 Vertrauen Sie dem Prozess des impliziten Grammatiklernens 359
14.3 Setzen Sie Grammatikwissen zunächst nur als reines Verstehensinstrument ein 360
14.4 Analysieren Sie fremdsprachige Sätze, die Sie nicht verstehen 363
14.5 Analysieren Sie fremdsprachige Sätze, die Sie verstehen 365
14.6 Setzen Sie die richtigen grammatischen Nachschlagewerke ein 368
14.7 Prüfen Sie Grammatikübungen kritisch auf ihr Lernpotential 372
15. Richtig üben 378
15.1 Machen Sie sich die Möglichkeiten und Grenzen des Übens bewusst 378
15.2 Nutzen Sie alle verfügbaren Quellen für Übungen 380
15.3 Wählen Sie Übungen nach Qualitätskriterien aus 381
15.4 Schöpfen Sie das Lernpotential einer Übung voll aus 383
TEIL IV: Vorhandene Sprachkenntnisse systematisch ausbauen –Strategien für Fortgeschrittene 386
16. Lesen so weit das Auge reicht – Die Lesekompetenz ausbauen 386
16.1 Stimmen Sie Ihre Lernstrategien auf Ihre Lesekompetenzziele ab 386
16.2 Richten Sie Ihren Text-Input an Ihrem Anwendungsbedarf aus 387
16.3 Setzen Sie Strategien zur Vorentlastung des Verstehens ein 392
16.4 Beschaffen Sie sich fremdsprachige Bücher und Zeitschriften 397
16.5 Nutzen Sie das Internet als kostenlosen Zugang zu fremdsprachigen Texten 399
16.6 Perfektionieren Sie Ihre Basis-Texterschließungsstrategien 401
16.7 Erweitern Sie Ihre Kenntnis von Wörterbuchtypen 403
16.8 Benutzen Sie auch enzyklopädische Nachschlagewerke und Internetquellen 410
16.9 Setzen Sie fortgeschrittene Texterschließungsstrategien ein 411
17. Gehört, verstanden, gelernt –Die Hörverstehenskompetenz ausbauen 415
17.1 Stimmen Sie Ihre Lernstrategien auf Ihre Hörkompetenzziele ab 415
17.2 Machen Sie sich technisch fit für professionelles Hörverstehenstraining 417
17.3 Nutzen Sie didaktische Hörverstehensmaterialien für Fortgeschrittene 424
17.4 Nutzen Sie Audiobücher 426
17.5 Nutzen Sie fremdsprachige Filme auf DVD oder Blu-ray 428
17.6 Nutzen Sie Videoportale im Internet 430
17.7 Nutzen Sie fremdsprachiges Internet-Radio 433
17.8 Nutzen Sie fremdsprachige Podcasts 437
17.9 Nutzen Sie fremdsprachiges Fernsehen 439
17.10 Nutzen Sie Gelegenheiten zum Hörverstehen ›vor Ort‹ 442
17.11 Nutzen Sie Songtexte zum Hörverstehen 443
17.12 Reduzieren Sie den Schwierigkeitsgrad von Hörtexten durch dierichtige Textauswahl 445
17.13 Reduzieren Sie den Schwierigkeitsgrad von Hörtexten durch Vorentlastung 446
17.14 Entwickeln Sie Ihre Hörverstehenskompetenz mit Textkontrolle 447
17.16 Nutzen Sie Ihren Tandempartner für Ihr Hörverstehen 452
17.17 Arbeiten Sie systematisch mit fremdsprachigen Filmen mit und ohne Untertitelungsowie mit Audiodeskription 454
18. The missing link – Aus Input Output machen 458
18.1 Bringen Sie die Input-Output-Spirale in Gang 458
18.2 Wenden Sie die Spot-the-gap-Strategie an 461
18.3 Wenden Sie die Spot-the-difference-Strategie an 465
18.4 Memorieren Sie den Wortlaut von Texten 469
18.5 Wenden Sie die Customize-Strategie an 470
18.6 Nutzen Sie Redemittelsammlungen 471
19. Die Königsdisziplin – Gesprächskompetenz erweitern 475
19.1 Machen Sie sich klar, was das Sprechen schwierig macht 475
19.2 Überprüfen Sie die Ergebnisse der Strategien für Anfänger 476
19.3 Praktizieren Sie »schriftliches Probesprechen« 477
19.4 Testen Sie systematisch Ihr fremdsprachiges Ausdruckspotential und ermitteln Sie Lücken 479
19.5 Machen Sie sich mit dem Aufbau Ihres zweisprachigen Wörterbuchs vertraut 481
19.6 Suchen und finden Sie im zweisprachigen Wörterbuch das richtige Äquivalent 484
19.7 Überprüfen Sie die Äquivalentangaben aus dem zweisprachigen im einsprachigen Wörterbuch 491
19.8 Reagieren Sie auf echte Lücken im Wörterbuch mit der richtigen Strategie 492
19.9 Verschaffen Sie sich Feedback von Ihrem Lehrer 501
19.10 Verschaffen Sie sich Feedback von Ihrem Tandempartner 502
19.11 Trainieren Sie Ihre Sprechartikulatorik anhand vorgegebener und eigener Texte 504
19.12 Führen Sie Selbstgespräche in der Fremdsprache 505
19.13 Schließen Sie sich einer fremdsprachigen Theatergruppe an 506
19.14 Nutzen Sie auch im Inland jede Gelegenheit, die Fremdsprache anzuwenden 507
19.15 Planen Sie einen längeren Auslandsaufenthalt 509
19.16 Bereiten Sie den Auslandsaufenthalt richtig vor 513
19.17 Nutzen Sie den Auslandsaufenthalt optimal für Ihren Spracherwerb 515
19.18 Bereiten Sie fremdsprachige Gespräche vor 518
19.19 Zeichnen Sie Ihre Gespräche in der Fremdsprache auf und bearbeiten Sie sie systematisch nach 519
20. Die Spezialdisziplin – Schreibkompetenz erweitern 521
20.1 Machen Sie sich klar, was Schreiben schwierig macht 521
20.2 Überprüfen Sie die Ergebnisse der Strategien aus dem Anfängerteil 525
20.3 Lernen Sie den Schreibprozess in Phasen zu zerlegen 526
20.4 Sorgen Sie für texttypspezifischen fremdsprachigen Input 527
20.5 Nutzen Sie Formulierungshilfen 530
20.6 Führen Sie eine gründliche Planungsphase durch 532
20.7 Führen Sie eine gründliche Materialsammlung in der Fremdsprache durch 534
20.8 Erstellen Sie zunächst nur eine Rohformulierung 536
20.9 Nutzen Sie fremdsprachliche Synonymwörterbücher und Thesauri 538
20.10 Nutzen Sie Kollokationswörterbücher 542
20.11 Revidieren Sie in mehreren Textdurchgängen und fokussieren Sie dabei jeweils einen Aspekt 547
20.12 Machen Sie sich Ihre fremdsprachlichen Realisierungsprobleme bewusst 548
20.13 Überprüfen Sie die Rechtschreibung Ihres Textes 551
20.14 Überprüfen Sie die Wortwahl Ihres Textes 552
20.15 Überprüfen Sie die Grammatik Ihres Textes 555
20.16 Nutzen Sie das Internet als Corpus 561
20.17 Sorgen Sie für viel Schreibpraxis 564
20.18 Sorgen Sie für ausreichendes Feedback auf Ihre Textentwürfe 566
Schlusswort 571
Anhang 572
Lösungen zu den Übungen 572
Wunschwortschatz (zu Abschnitt 13|3, Seite 321) 574
Anmerkungen 575
Danksagung 576

Erscheint lt. Verlag 10.10.2016
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Erwachsenenbildung
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Didaktik • Fremdsprachenunterricht • Sprachenlernen • Sprachunterricht
ISBN-10 3-87548-791-5 / 3875487915
ISBN-13 978-3-87548-791-6 / 9783875487916
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99