Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen

Buch | Softcover
162 Seiten
2016 | 2016
Landwirtschaftsvlg Münster (Verlag)
978-3-7843-4051-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen - Boris Lehmann, Beate Adam, Oliver Engler, Veronika Hecht, Katharina Schneider
22,00 inkl. MwSt
Die Wiederherstellung der stromauf- und stromabwärts gerichteten Durchgängigkeit von Fließgewässern für die aquatische Fauna ist ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Zustands dieser Ökosysteme. Infolge der Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes sind an Wasserkraftanlagen daher geeignete Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulationen zu ergreifen. Nach dem derzeitigen Stand von Wissen und Technik bedeutet dies konkret, dass Fischen sowohl eine auffindbare Passagemöglichkeit zur stromauf- und -abwärts gerichteten Wanderung eingerichtet als auch ein Schutz zur Verhinderung ihrer Schädigung bei Einlaufrechen oder Turbinen gewährleistet werden muss. Angesichts der bis dato geringen Erfahrungen und Erkenntnisse zu wirksamen Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen enthalten die wenigen verfügbaren Publikationen, die sich mit Aspekten der Gestaltung, Dimensionierung, Beaufschlagung und dem Betrieb von Abwanderkorridoren beschäftigen, nur vage Empfehlungen. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel einer Forschungsarbeit, das Verhalten abwandernder Fische an Wasserkraftanlagen, mittels ethohydraulischer Methoden in transdisziplinärer Zusammenarbeit von Biologen und Wasserbauingenieuren, zu untersuchen. Der Fokus lag dabei auf der Annäherung von Fischen an Wanderhindernisse unterschiedlichen Typs sowie der Auffindbarkeit und Akzeptanz von Abwanderkorridoren in Abhängigkeit von verschiedenen hydraulischen und geometrischen Bedingungen. Neben der Verbesserung des Verständnisses der Bedürfnisse abwandernder Fische wurden praktisch umsetzbare Regeln und Grenzwerte für die Konstruktion auffindbarer und sicher passierbarer Abwanderkorridore erarbeitet. Im vorliegenden Bericht werden der bisherige Kenntnisstand zu Fischschutz- und -abstiegsanlagen, der gewählte Forschungsansatz und die durchgeführten Labor- und Feldversuche sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse beschrieben. Aus den beobachteten Reaktionen und Verhaltensmustern der Fische werden unter Berücksichtigung der spezifischen hydraulischen Verhältnisse praxisrelevante Regeln und Grenzwerte für die Anordnung, die Konstruktion und den Betrieb nachhaltig wirksamer Abwanderkorridore abgeleitet.

Dr.-Ing. Boris Lehmann arbeitet in der Forschung, Beratung und Lehre auf den Gebieten Wasserbau und Gewässerentwicklung. Er ist Abteilungsleiter und Technischer Leiter des Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratoriums.

Dr. Beate Adam ist vom Land Hessen als Sachverständige für Fischereiwirtschaft öffentlich bestellt und vereidigt. Sie bearbeitet vor allem Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Am Institut für konstruktiven Wasserbau der Universität Darmstadt lehrt und betreut sie Diplomarbeiten, außerdem hält sie an den wasserbaulichen Instituten der Universitäten Karlsruhe und Stuttgart. Die Autorin arbeitet freiberuflich am Institut für angewandte Ökologie (Kirtorf-Wahlen).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Naturschutz und Biologische Vielfalt ; 151
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 215 x 270 mm
Gewicht 446 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Abwanderkorridore • Fischabstiegsanlagen • Fischpopulationen • Fischschutz • Fischschutzabstiegsanlagen • Fischwanderung • Fischwege • Fließgewässern • Wasserkarftanlagen • Wasserkraft • Wasserkraftanlagen
ISBN-10 3-7843-4051-2 / 3784340512
ISBN-13 978-3-7843-4051-7 / 9783784340517
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine Einführung

von Harald Zepp

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
34,00