Elternratgeber Gift im Garten (eBook)

Wie Sie Kinder vor giftigen Pflanzen schützen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XI, 176 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-50337-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Elternratgeber Gift im Garten -  Irene Ritter-Weilemann,  Ludwig Sacha Weilemann
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit diesem kleinen Leitfaden gewinnen Eltern und andere Erziehenden und Pädagogen auf einen Blick Sicherheit über häufig verschluckte oder berührte Pflanzen mit Farbbild, Beschreibung, Giftwirkung und notwendigen Hilfsmaßnahmen. Und sie werden schnell informiert: Was könnten Eltern im Notfall tun, wie wird der Arzt behandeln? Welche Pflanzen sind leicht miteinander zu verwechseln? Zusammengestellt von Experten, die ihre Erfahrungen aus einer Giftnotrufzentrale weitergeben. Ergänzt wird das Buch mit Empfehlungen für die kindgerechte Bepflanzung von Privatgärten und Spielplätzen.



Irene Ritter-Weilemann, Dipl.-Geographin, Ökologin und Biologin.
Univ.-Prof. Dr. med. L. Sacha Weilemann, Arzt für Innere Medizin, Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie Klinischer Toxikologe. Bis 2011 leitete er die internistische Intensivtherapie, die Klinische Toxikologie und das Giftinformationszentrum an der Universitätsmedizin Mainz.


Irene Ritter-Weilemann, Dipl.-Geographin, Ökologin und Biologin.Univ.-Prof. Dr. med. L. Sacha Weilemann, Arzt für Innere Medizin, Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie Klinischer Toxikologe. Bis 2011 leitete er die internistische Intensivtherapie, die Klinische Toxikologie und das Giftinformationszentrum an der Universitätsmedizin Mainz.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenporträt 9
1 Eine schnelle Orientierungshilfe 12
1.1Wie Sie dieses Buch nutzen können 12
1.2Was kann bei Pflanzenvergiftungen passieren? 14
1.2.1Aufnahme über den Mund 14
1.2.2Äußerliche Einwirkung 28
2 Erstmaßnahmen bei Vergiftungen mit Pflanzen 35
2.1Was können Eltern bei der Aufnahme von Pflanzen über den Mund tun? 35
2.1.1Erstmaßnahme mit Flüssigkeit 35
2.1.2Erstmaßnahme mit Flüssigkeit und Kohle 36
2.2Was können Eltern bei äußerlichem Kontakt mit der Pflanze tun? 37
3 Die Früchteampel: Gefährlichkeit schnell bewerten 39
3.1Rote Früchte 41
3.2Schwarze, blaue, weiße Früchte 57
3.3Spezielle Fruchtformen 71
4 Ähnlich auf den ersten Blick: Möglichkeiten der Unterscheidung 76
Anchor 2 76
4.1Pflanzenbestimmung 77
4.1.1Beispiel: Vogelbeere 78
4.2Unterscheidung anhand der Früchte 80
4.2.1Unterscheidung und Bewertung von Aronstab, Drachenwurz und Einblatt 80
4.2.2Unterscheidung und Bewertung von Bocksdorn, Nachtschatten, Zaunrübe und Schmerwurz 86
4.2.3Unterscheidung und Bewertung von Kermesbeere und Brombeere 92
4.2.4Unterscheidung und Bewertung von Rosskastanie, Rizinus, Stechapfel und Engelstrompete 96
4.2.5Unterscheidung und Bewertung von Seidelbast, Kirschlorbeer und Stechpalme 102
4.2.6Unterscheidung und Bewertung von Vogelbeere, Feuerdorn und Zwergmispel 106
4.3Unterscheidung anhand der Blüten und Blätter 114
4.3.1Unterscheidung und Bewertung von Bärlauch, Herbstzeitlose und Maiglöckchen 114
4.3.2Unterscheidung und Bewertung von Fingerhut, Beinwell und Boretsch 121
4.3.3Unterscheidung und Bewertung von Eisenhut, Rittersporn und Lerchensporn 127
4.3.4Unterscheidung und Bewertung von Kornelkirsche, Hamamelis und Forsythie 133
4.4Verwechslungsursache Bezeichnung 136
5 Giftige Pflanzen? Nicht alles ist immer giftig 141
Anchor 2 141
5.1Giftige Pflanzenteile 141
5.2Rohe und unreife Früchte 146
5.2.1Rohe Früchte 146
5.2.2Unreife Früchte 147
5.3PflanzenteilJahreszeitSorte 148
5.4Haut-Schleimhautreizende Inhaltsstoffe 149
5.4.1Phototoxische Pflanzen 153
6 Pflanzenlisten 156
Anchor 2 156
6.1Welche Bepflanzungen sind an Orten, an denen Kinder spielen, empfehlenswert? 166
Giftzentren: deutschsprachig 171
Stichwortverzeichnis 174

Erscheint lt. Verlag 18.11.2016
Zusatzinfo XI, 171 S. 123 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Technik
Schlagworte Früchteampel • Giftpflanzen • Giftwirkung • Intoxikationen • Pflanzenliste • Vergiftungen
ISBN-10 3-662-50337-9 / 3662503379
ISBN-13 978-3-662-50337-9 / 9783662503379
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99