Reise Know-How Sprachführer Rätoromanisch (Surselvisch) - Wort für Wort (eBook)

Kauderwelsch-Band 197
eBook Download: PDF
2024 | 7. Auflage
224 Seiten
Reise Know-How Verlag Peter Rump
978-3-8317-4439-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reise Know-How Sprachführer Rätoromanisch (Surselvisch) - Wort für Wort -  Gereon Janzing
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Viele Deutsche und Deutschschweizer gehen den Sommer über in Graubünden zur Alp und begegnen dort dieser ganz eigenen und eigenständigen, mit dem Italienischen verwandten Sprache: Dem Rätoromanischen, der vierten Sprache der Schweiz. Wer nicht nur die Natur genießen, sondern auch in Kontakt zu Einheimischen kommen möchte, kann bereits mit ein paar Brocken Rätoromanisch Türen öffnen und die Verschlossenheit auflösen, die man den Schweizern gerne nachsagt - Die Sprache als Schlüssel zu den Herzen der Muttersprachler, die stolz sind auf ihre schöne Sprache ('nies bi lungatg'). Dieser Sprachführer stellt den wichtigsten der vier Dialekte ('Idiome') des Rätoromanischen dar: das Surselvische. Er zeigt die wichtigsten Sätze und Redewendungen auf und bietet den dazu passenden Grundwortschatz, um mithilfe des Wort-für-Wort-Prinzips schnell eigene Sätze zu bilden. Er gibt aber auch einen Einblick ins Bündner Leben, erläutert die Bedeutung von geografischen Beschreibungen wie etwa 'Surcasti' oder 'Piz Buin' und bereitet darauf vor, im Postamt mit 'bien di' oder 'buna sera' begrüßt zu werden. Wer sich schließlich mit 'engraziel' bedankt, macht seinem Gegenüber ganz bestimmt eine Freude.

Gereon Janzing erblickte 1963 in Aachen das Licht der Welt und wuchs im Schwarzwald auf. Er studierte Ethnologie, Geografie und Biologie in Freiburg. Heute ist er freischaffender Lebenskünstler und schreibt, oft zum Zweck der Völkerverständigung. Sein Werk 'Kannibalen und Schamanen - Verbreitete Irrtümer über fremde Völker' enthält auch ein Kapitel über das Rätoromanische. Wegen seiner Liebe zu Bergen und Tieren geht er seit 1999 regelmäßig zur Alp, meist in Graubünden. Da ihn die Sprache reizte, der er häufig begegnete, lernte er sie durch Lesen, Zuhören, Sprechen und Briefkontakt. Als Ethnologe erwartet er ohnehin mehr vom Leben, als nur Weltsprachen wie Englisch und Spanisch zu sprechen. Die rätoromanische Sprache ermöglichte ihm einen engeren Zugang zur Bündner Kultur. Wegen seines Interesses an Themen des Kulturkontaktes reizt ihn auch die deutsch durchsetzte Umgangssprache. 'Ich bin gespannt, wie es in Graubünden aufgenommen wird, dass ich hier statt des reinen Rätoromanisch die deutsch durchsetzte Alltagssprache beschrieben habe. Ich als Fremder fühle mich nicht befugt, den Rätoromanen bei der Bereinigung ihrer Sprache ein besserwisserischer Lehrer zu sein. Ich möchte lediglich das Verständnis für die Rätoromanen und ihre tatsächlich gesprochene Sprache fördern.'

Gereon Janzing erblickte 1963 in Aachen das Licht der Welt und wuchs im Schwarzwald auf. Er studierte Ethnologie, Geografie und Biologie in Freiburg. Heute ist er freischaffender Lebenskünstler und schreibt, oft zum Zweck der Völkerverständigung. Sein Werk "Kannibalen und Schamanen - Verbreitete Irrtümer über fremde Völker" enthält auch ein Kapitel über das Rätoromanische. Wegen seiner Liebe zu Bergen und Tieren geht er seit 1999 regelmäßig zur Alp, meist in Graubünden. Da ihn die Sprache reizte, der er häufig begegnete, lernte er sie durch Lesen, Zuhören, Sprechen und Briefkontakt. Als Ethnologe erwartet er ohnehin mehr vom Leben, als nur Weltsprachen wie Englisch, Spanisch und Esperanto zu sprechen. Die rätoromanische Sprache ermöglichte ihm einen engeren Zugang zur Bündner Kultur. Wegen seines Interesses an Themen des Kulturkontaktes reizt ihn auch die deutsch durchsetzte Umgangssprache. "Ich bin gespannt, wie es in Graubünden aufgenommen wird, dass ich hier statt des reinen Rätoromanisch die deutsch durchsetzte Alltagssprache beschrieben habe. Ich als Fremder fühle mich nicht befugt, den Rätoromanen bei der Bereinigung ihrer Sprache ein besserwisserischer Lehrer zu sein. Ich möchte lediglich das Verständnis für die Rätoromanen und ihre tatsächlich gesprochene Sprache fördern."

Front Cover 1
Body 2
Impressum 3
Copyright 3
Kauderwelsch-Sprachführer sind anders! 6
Table of Contents 7
Vorwort 10
Hinweise zur Benutzung 11
Die Sprachen Graubündens 13
Aussprache & Betonung
Wörter, die weiterhelfen 25
Grammatik 27
Hauptwörter 27
Dieses & Jenes, Hier &
Eigenschaftswörter 32
Steigern & Vergleichen
Ich & Du
Wem? oder Wen? 37
Mein & Dein
Sein & Haben
Verben in der Gegenwart 41
Verben in der Vergangenheit 45
Verben in der Zukunft & Co.
Umstandswörter 49
Wünschen, Können, Sollen 50
Verneinen 51
Verhältniswörter 52
Bindewörter 53
Fragen 55
Auffordern & Befehlen
Zahlen & Zählen
Zeit & Datum
Maße & Mengen
Konversation 68
Kurz-Knigge 68
Namen & Anrede
Begrüßen & Verabschieden
Bitten, Danken, Sich entschuldigen 74
Floskeln & Redewendungen
Das erste Gespräch 78
Das Wetter 85
Rauchen 87
Zu Gast sein 89
Flirt & Liebe
Unterwegs 95
Über Stock & Stein
Landwirtschaft & Alp
Jagd & Fischerei
Übernachten 121
Essen & Trinken
Einkaufen & Verkaufen
Fotografieren 137
Telefon & Post
Bank & Geld
Bei der Polizei 141
Krank sein 142
Toilette 148
Schimpfen & Fluchen
Anhang 150
Die rätoromanischen Dialekte 150
Literaturhinweise 156
Wörterliste Deutsch – Rätoromanisch 160
Wörterliste Rätoromanisch – Deutsch 177
Der Autor 193
Front Flap 194
Back Flap 195

Erscheint lt. Verlag 12.2.2024
Reihe/Serie Kauderwelsch
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Technik
Schlagworte Aussprache • Graubünden • Lexikon • Rätoromanen • Rätoromanische Sprache • Reiseführer • Reise-Sprachführer • Schweiz • Surselvisch • Wörterbuch
ISBN-10 3-8317-4439-4 / 3831744394
ISBN-13 978-3-8317-4439-8 / 9783831744398
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich