Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt (eBook)

Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mexiko.

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
1314 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-024107-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt -  Ulrich Ammon
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
79,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das vorliegende Buch liefert einen breiten und fundierten Überblick über die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, einschließlich deren Geschichte. Der Autor erklärt diese Stellung aus der globalen Konstellation aller Sprachen, vor allem konkurrierender internationaler Sprachen und der Weltsprache Englisch. Dabei untersucht er die Bedingungen internationaler Kommunikation in Handlungsfeldern wie Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie, Tourismus, Wortkunst, Medien und Fremdsprachenunterricht in ihren Besonderheiten wie auch durchgängigen Bedingungen.
Ebenso werden die Vorteile der starken internationalen Stellung einer Sprache für ihre Sprecher aufgezeigt und ihre sprachenpolitischen Interessen daraus abgeleitet. Wichtige Themen sind Status und Funktion der deutschen Sprache in international operierenden Unternehmen, in der Wissenschaft, in der Europäischen Union und im Internet. Außerdem werden die Förderung der deutschen Sprache durch die deutschsprachigen Staaten dargestellt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Das Buch zeigt auch durchgehend weitere Forschungsmöglichkeiten auf und liefert dazu einschlägige methodische Hinweise.
Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt ist der gänzlich neu verfasste Nachfolgeband zum Standardwerk Die internationale Stellung der deutschen Sprache (1991).



Ulrich Ammon, Universität Duisburg-Essen, Germany.

Vorwort 5
Verzeichnis der Abbildungen, Karten, Tabellen und Abkürzungen 11
A. Die deutsche Sprache im Spannungsfeld nationaler Interessen und globaler Kommunikation: Begriffsklärungen und Theorieansätze 19
1. Das Interesse der Sprecher einer Sprache an deren starker Stellung in der Welt 19
2. Sprecher der deutschen Sprache im Interessenzwiespalt Deutsch oder Englisch 30
3. Der Begriff ‚internationale Stellung einer Sprache‘ und verwandte Begriffe 36
4. Eine Sprache wie Deutsch als Lingua franca, neben Englisch? 51
5. Komplementäre nationale und internationale Stellung von Sprachen? 57
6. Sprachwahl und Wirkungen auf die internationale Stellung von Sprachen 69
7. Die globale Sprachenkonstellation 81
8. Sprachensupervielfalt, Welt-Imperien, Globalisierung, postnationale Konstellation 93
9. Internationale Stellung von Sprachen und kulturelle Ausstrahlung 102
10. Kognitive Grenzen der Vielsprachigkeit und Überwindungsversuche 107
11. Historischer Abriss der internationalen Stellung der deutschen Sprache 115
B. ‚Deutsche Sprache‘, ‚deutsches Sprachgebiet‘: Was dazu gehört und was nicht, und die Frage einer deutschen Ethnie 125
1. Strittige Varietäten und ihre Zuordnung zur deutschen Sprache 125
2. Allgemeine Regeln der Zuordnung von Varietäten zu Sprachen 149
3. Der schwierige Begriff ‚deutsche Ethnie‘ 166
4. ‚Deutschsprachige Länder‘, ‚deutsches Sprachgebiet‘ und verwandte Begriffe 172
C. Sprecherzahl und ökonomische Stärke von Deutsch 177
1. Heutige Sprecherzahl (numerische Stärke) von Deutsch 177
2. Sprecherzahlen von Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen 197
3. Langzeitentwicklung der Sprecherzahlen der großen europäischen Sprachen 203
4. Ökonomische Stärke der Sprachgemeinschaften im Vergleich 207
5. Ökonomische Stärke im Vergleich zur numerischen Stärke 210
D. Deutsch als staatliche Amtssprache 217
1. Begriffsklärung und Länderüberblick Deutsch als staatliche Amtssprache 217
2. Deutsch als nationale Amtssprache 226
2.1 Deutschland 226
2.2 Österreich 232
2.3 Liechtenstein 233
2.4 Schweiz 234
2.5 Luxemburg 242
3. Deutsch als regionale Amtssprache 250
3.1 Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien 250
3.2 Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien 258
4. Weltweiter Sprachenvergleich nach Verbreitung als staatliche Amtssprache 266
E. Deutsch als Minderheitssprache, aber nicht staatliche Amtssprache 273
1. Allgemeine Charakterisierung der heutigen deutschsprachigen Minderheiten 273
2. Ursachen (Faktoren) des Spracherhalts und der Sprachumstellung 291
3. Überblick über die deutschsprachigen Minderheiten 316
4. Ausgewählte deutschsprachige Minderheiten näher betrachtet 320
4.1 Beschreibungsschema 320
4.2 Dänemark 323
4.3 Frankreich 329
4.4 Polen 338
4.5 Tschechien 346
4.6 Ungarn 352
4.7 Rumänien 359
4.8 Russland 367
4.9 Namibia 377
4.10 Brasilien – Hunsrücker 387
4.11 Mennoniten, Amische, Hutterer 398
5. Emigranten, Remigranten, Expatriates und Rentnerkolonien 415
F. Deutsch in der internationalen Wirtschaftskommunikation 425
1. Sprache und Wirtschaft international und global 425
2. Prinzipien der Sprachwahl bei internationalen Wirtschaftskontakten 437
3. Korrespondenzsprachen deutscher Unternehmen 449
4. Sprachen der deutschen Auslandshandelskammern 457
5. Sprachwahl zwischen Unternehmen deutsch- und nicht-deutschsprachiger Länder 460
6. Bedarf an Deutschkenntnissen bei Unternehmen nicht-deutschsprachiger Länder 474
7. Sprachplanung für die interne Kommunikation deutscher Unternehmen 501
8. Erfolgreich wirtschaften in Deutschland ohne Gebrauch der deutschen Sprache 516
9. Werbung auf Deutsch außerhalb des deutschen Sprachgebiets 522
10. Deutsche Wirtschaft zwischen globaler Kommunikation und Spracherhaltung 530
G. Deutsch in der internationalen Wissenschaftskommunikation 537
1. Von einer Weltwissenschafts- zu einer Nischensprache: Stationen und Ursachen 537
2. Fächerunterschiede, Typen wissenschaftlicher Kommunikation und Datenlage 557
3. Theoretische Naturwissenschaften und Strukturwissenschaften 565
4. Angewandte Wissenschaften 581
5. Sozialwissenschaften 593
6. Geisteswissenschaften 605
7. Nischenfächer für Deutsch als internationale Wissenschaftssprache? 621
8. Hochschullehre 641
9. Stellungsverlust von Sprache und Wissenschaft Hand in Hand? 661
10. Sprachprobleme und Wirkungsverluste von Wissenschaftlern und Verlagen 672
11. Ausbaurückstand der deutschen Sprache gegenüber Englisch? 688
12. Vor- und Nachteile einer und mehrerer internationaler Wissenschaftssprachen 700
13. Förderung von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache? 711
H. Deutsch in der Diplomatie und in der Europäischen Union (EU) 717
1. Zur Geschichte von Deutsch als Sprache der Diplomatie 717
2. Deutsch als zwischenstaatliche Vertragssprache 727
3. Amts- und Arbeitssprachen internationaler Organisationen 735
4. Deutsch in der Europäischen Union (EU) 748
4.1 Zielsetzungen und Geschichte der EU 748
4.2 Sprachenregelungen und Sprachwahl in den EU-Institutionen 754
4.3 EU-Sprachenpolitik: Deutsch im Schatten von Vielsprachigkeit und Lingua franca 770
4.4 Demokratie und Zusammenhalt in der EU durch eine einzige Lingua franca? 775
4.5 Die Sprachinteressen der deutschen und anderer Sprachgemeinschaften in der EU 789
4.6 Vereinigung Europas auf Kosten der internationalen Stellung der deutschen Sprache? 798
4.7 Lösungsmöglichkeit unter Einbeziehung von Deutsch als EU-Arbeitssprache? 815
5. Sprachwahl bei diplomatischen Kontakten 824
5.1 Besuche, persönliche Begegnungen und öffentliche Reden deutscher Politiker im Ausland 824
5.2 Verkehr mit den Auslandsvertretungen in Bonn und Berlin 833
5.3 Stellungsstärkende Sprachwahl in der Diplomatie? 842
I. Die deutsche Sprache im internationalen Tourismus 851
1. Zum Begriff ‚Tourist‘ und zu Methodenfragen 851
2. Die deutschsprachigen Länder und Regionen als Touristenziele 854
3. Einreise-Tourismus in die deutschsprachigen Länder und Deutschlernen 858
4. Die Zielländer und Zielregionen deutschsprachiger Touristen 862
5. Sprachliches Entgegenkommen der Zielländer deutschsprachiger Touristen 871
6. Das Tourismusdeutsch und das Deutsch deutschsprachiger Touristen 882
J. Deutsch in Medien und Sprachkunst außerhalb des deutschen Sprachgebiets 887
1. Medien 887
1.1 Medien und mediale Kommunikationsformen: Typen und Methodenfragen 887
1.2 Presse 892
1.2.1 Presseexport der deutschsprachigen Länder 892
1.2.2 Deutschsprachige Presse im Ausland 895
1.3 Rundfunk 905
1.3.1 Auslandsrundfunk der deutschsprachigen Länder 905
1.3.2 Deutschsprachiger Rundfunk im Ausland 911
1.4 Neue Medien 915
1.4.1 Internet 915
1.4.2 Soziale Medien 923
2. Sprachkunst 931
2.1 Begriffserläuterung 931
2.2 Belletristik 932
2.3 Vokalmusik 945
K. Deutsch als Fremdsprache (DaF) außerhalb des deutschen Amtssprachgebiets 963
1. Themen- und Begriffserläuterung 963
2. Deutsch als Fremdsprache (DaF) an den Schulen 965
3. Auslandsschulen der deutschsprachigen Länder 977
4. DaF und Germanistik an den Hochschulen 982
5. DaF in der außerschulischen und außeruniversitären Bildung 987
6. Deutschsprachige Studiengänge und Lehrveranstaltungen an Hochschulen 995
7. Gesamtlernerzahlen und weltweite Verbreitung von DaF 998
8. Zu den Motiven (Beweggründen), DaF zu lernen 1005
9. DaF und Germanistik in einzelnen ausgewählten Staaten 1010
9.1 Länderauswahl und Beschreibungsschema 1010
9.2 Frankreich 1013
9.3 Großbritannien 1016
9.4 Italien 1021
9.5 Polen 1026
9.6 Russland (Russische Föderation) 1031
9.7 Türkei 1036
9.8 Ägypten 1041
9.9 Südafrika 1045
9.10 USA 1050
9.11 Brasilien 1055
9.12 Indien 1060
9.13 China 1065
9.14 Japan 1071
9.15 Australien 1076
10. Stärkende und schwächende Faktoren der Stellung von DaF in einem Land 1081
L. Politik der Förderung der deutschen Sprache in der Welt 1087
1. Begriffe, Termini und Rahmenbedingungen 1087
1.1 ‚Sprachförderung‘, ‚Sprachverbreitung(spolitik)‘, ‚Auswärtige Sprachpolitik‘ 1087
1.2 Die eigene Sprache als Transgrediens in der Auswärtigen Kulturpolitik 1091
2. Sprachverbreitungspolitik Deutschlands bis zum Untergang des NS-Staates 1096
3. Auswärtige Sprachpolitik Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg 1109
3.1 Auswärtige Sprachpolitik von BRD, DDR und vereinigtem Deutschland im Überblick 1109
3.2 Neueste Entwicklungen 1118
3.3 Mittlerorganisationen 1129
3.4 Private Vereine 1142
3.5 Deutschlehrer- und Germanistenverbände 1150
3.6 Fragen der Bewertung und Erklärung der Auswärtigen Sprachpolitik Deutschlands 1155
4. Auswärtige Sprachpolitik der anderen deutschsprachigen Länder 1160
5. Auswärtige Sprachpolitik anderssprachiger Länder 1164
Bibliographie 1173
Sachregister 1293

Erscheint lt. Verlag 12.12.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-11-024107-2 / 3110241072
ISBN-13 978-3-11-024107-5 / 9783110241075
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich