Peter Schlemihls wundersame Geschichte (eBook)

Reclam XL - Text und Kontext
eBook Download: EPUB
2014 | 2. Auflage
112 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-960588-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Peter Schlemihls wundersame Geschichte -  Adelbert Von Chamisso
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe Reclam XL - Text und Kontext erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte. Chamissos 1814 entstandene 'phantastische Novelle' (Thomas Mann) erzählt die Geschichte Peter Schlemihls, der seinen Schatten für einen nie versiegenden Sack Gold verkauft, infolgedessen, statt glücklich zu werden, aus der menschlichen Gesellschaft ausgeschlossen wird und seitdem ruhelos mit Siebenmeilenstiefeln die Welt durchwandert, um die Natur zu erforschen. Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Adelbert von Chamisso (d. i. Louis Charles Adélaïde de Chamisso de Boncourt, getauft 31.1.1781 Schloss Boncourt [Champagne] - 21.8.1838 Berlin) war ein aus französischem Adel stammender Naturforscher und Schriftsteller, der mit seinem Werk an der Schwelle zwischen Romantik und Biedermeier / Vormärz steht. Aus Wissensdurst bildete er sich neben dem Dienst im preußischen Heer zunächst autodidaktisch weiter und begann dann 1812 ein botanisches und zoologisches Studium, das ihm die Möglichkeit gab, 1815 bis 1818 als Naturforscher an einer Weltumseglung teilzunehmen. Den größten Erfolg hatte Chamisso mit seiner Märchennovelle 'Peter Schlehmils wundersame Geschichte', in der der Protagonist den Tauschhandel mit dem Teufel - seinen Schatten gegen unendlichen Reichtum - wieder rückgängig machen möchte. Chamissos Ballade 'Das Riesenspielzeug' ist die wohl bekannteste Bearbeitung eines elsässischen Sagenstoffes. Sie erzählt von einem Riesenmädchen, das Bauern für Spielzeug hält und dafür von ihrem Vater zurechtgewiesen wird.

Adelbert von Chamisso (d. i. Louis Charles Adélaïde de Chamisso de Boncourt, getauft 31.1.1781 Schloss Boncourt [Champagne] – 21.8.1838 Berlin) war ein aus französischem Adel stammender Naturforscher und Schriftsteller, der mit seinem Werk an der Schwelle zwischen Romantik und Biedermeier / Vormärz steht. Aus Wissensdurst bildete er sich neben dem Dienst im preußischen Heer zunächst autodidaktisch weiter und begann dann 1812 ein botanisches und zoologisches Studium, das ihm die Möglichkeit gab, 1815 bis 1818 als Naturforscher an einer Weltumseglung teilzunehmen. Den größten Erfolg hatte Chamisso mit seiner Märchennovelle "Peter Schlehmils wundersame Geschichte", in der der Protagonist den Tauschhandel mit dem Teufel – seinen Schatten gegen unendlichen Reichtum – wieder rückgängig machen möchte. Chamissos Ballade "Das Riesenspielzeug" ist die wohl bekannteste Bearbeitung eines elsässischen Sagenstoffes. Sie erzählt von einem Riesenmädchen, das Bauern für Spielzeug hält und dafür von ihrem Vater zurechtgewiesen wird.

An meinen alten Freund Peter Schlemihl
An Julius Eduard Hitzig von Adelbert von Chamisso
An Ebendenselben von Fouqué
An Fouqué von Hitzig

Peter Schlemihls wundersame Geschichte
An Adelbert von Chamisso
Vorrede des Herausgebers

Anhang
1. Zur Textgestalt

2. Anmerkungen

3. Leben und Zeit

4. Zur Entstehung der Novelle 1813

5. Peter Schlemihl als Spiegelung des Autors
5.1 Methodische Probleme herkömmlicher biographischer Deutung
5.2 Deutungshinweise des Autors

6. Zur Bedeutung des Schattens
6.1 Der Schatten als Interpretationshilfe für den Charakter eines Menschen: Die Physiognomik
6.2 Der Schatten als "gesellschaftliches Existenzrecht"

7. Zur Gattung
7.1 "Phantastische Novelle": Thomas Mann
7.2 "Übergewicht der Wirklichkeit" gegenüber den "herkömmlichen Märchenrequisiten": Ernst Loeb
7.3 "Wirklichkeitsmärchen": Paul-Wolfgang Wührl

8. Peter Schlemihl und die Romantik
8.1 "Unbehagen an der Normalität": Rüdiger Safranski
8.2 "Die Welt muss romantisiert werden": Novalis
8.3 Peter Schlemihl – "ein Unikat": Peter von Matt

9. Abbildungen des Peter Schlemihl

10. Literaturhinweise

[3]An meinen alten Freund Peter Schlemihl


Da fällt nun deine Schrift nach vielen Jahren

Mir wieder in die Hand, und – wundersam! –

Der Zeit gedenk ich, wo wir Freunde waren,

Als erst die Welt uns in die Schule nahm.

Ich bin ein alter Mann in grauen Haaren,

Ich überwinde schon die falsche Scham,

Ich will mich deinen Freund wie ehmals nennen

Und mich als solchen vor der Welt bekennen.

Mein armer, armer Freund, es hat der Schlaue

Mir nicht, wie dir, so übel mitgespielt;

Gestrebet hab ich und gehofft ins Blaue,

Und gar am Ende wenig nur erzielt;

Doch schwerlich wird berühmen sich der Graue,

Dass er mich jemals fest am Schatten hielt;

Den Schatten hab ich, der mir angeboren,

Ich habe meinen Schatten nie verloren.

Mich traf, obgleich unschuldig wie das Kind,

Der Hohn, den sie für deine Blöße hatten. –

Ob wir einander denn so ähnlich sind?! –

Sie schrien mir nach: Schlemihl, wo ist dein Schatten?

Und zeigt ich den, so stellten sie sich blind

Und konnten gar zu lachen nicht ermatten.

Was hilft es denn! man trägt es in Geduld,

Und ist noch froh, fühlt man sich ohne Schuld.

Und was ist denn der Schatten? möcht ich fragen,

Wie man so oft mich selber schon gefragt,

So überschwänglich hoch es anzuschlagen,

Wie sich die arge Welt es nicht versagt?

Das gibt sich schon nach neunzehntausend Tagen,

Die, Weisheit bringend, über uns getagt;

Die wir dem Schatten Wesen sonst verliehen,

Sehn Wesen jetzt als Schatten sich verziehen.

[4]Wir geben uns die Hand darauf, Schlemihl,

Wir schreiten zu, und lassen es beim Alten;

Wir kümmern uns um alle Welt nicht viel,

Es desto fester mit uns selbst zu halten;

Wir gleiten so schon näher unserm Ziel,

Ob jene lachten, ob die andern schalten,

Nach allen Stürmen wollen wir im Hafen

Doch ungestört gesunden Schlafes schlafen.

Berlin, August 1834

Adelbert von Chamisso

An Julius Eduard Hitzig von Adelbert von Chamisso

Du vergissest niemanden, Du wirst Dich noch eines gewissen Peter Schlemihls erinnern, den Du in früheren Jahren ein paar Mal bei mir gesehen hast, ein langbeiniger Bursch, den man ungeschickt glaubte, weil er linkisch war, und der wegen seiner Trägheit für faul galt. Ich hatte ihn lieb – Du kannst nicht vergessen haben, Eduard, wie er uns einmal in unserer grünen Zeit durch die Sonette lief, ich brachte ihn mit auf einen der poetischen Tees, wo er mir noch während des Schreibens einschlief, ohne das Lesen abzuwarten. Nun erinnere ich mich auch eines Witzes, den Du auf ihn machtest. Du hattest ihn nämlich schon, Gott weiß wo und wann, in einer alten schwarzen Kurtka gesehen, die er freilich damals noch immer trug, und sagtest: »der ganze Kerl wäre glücklich zu schätzen, wenn seine Seele nur halb so unsterblich wäre, als seine Kurtka.« – So wenig galt er bei Euch. – Ich hatte ihn lieb. – Von diesem Schlemihl nun, den ich seit langen Jahren aus dem Gesicht verloren hatte, rührt das Heft her, das ich Dir mitteilen will. – Dir nur, Eduard, meinem nächsten, innigsten Freunde, meinem bessren Ich, vor dem ich kein [5]Geheimnis verwahren kann, teil ich es mit, nur Dir und, es versteht sich von selbst, unserm Fouqué, gleich Dir in meiner Seele eingewurzelt – aber in ihm teil ich es bloß dem Freunde mit, nicht dem Dichter. – Ihr werdet einsehen, wie unangenehm es mir sein würde, wenn etwa die Beichte, die ein ehrlicher Mann im Vertrauen auf meine Freundschaft und Redlichkeit an meiner Brust ablegt, in einem Dichterwerke an den Pranger geheftet würde, oder nur wenn überhaupt unheilig verfahren würde, wie mit einem Erzeugnis schlechten Witzes, mit einer Sache, die das nicht ist und sein darf. Freilich muss ich selbst gestehen, dass es um die Geschichte schad ist, die unter des guten Mannes Feder nur albern geworden, dass sie nicht von einer geschickteren fremden Hand in ihrer ganzen komischen Kraft dargestellt werden kann. – Was würde nicht Jean Paul daraus gemacht haben! – Übrigens, lieber Freund, mögen hier manche genannt sein, die noch leben; auch das will beachtet sein. –

Noch ein Wort über die Art, wie diese Blätter an mich gelangt sind. Gestern früh bei meinem Erwachen gab man sie mir ab – ein wunderlicher Mann, der einen langen grauen Bart trug, eine ganz abgenützte schwarze Kurtka anhatte, eine botanische Kapsel darüber umgehangen, und bei dem feuchten, regnichten Wetter Pantoffeln über seine Stiefel, hatte sich nach mir erkundigt und dieses für mich hinterlassen; er hatte, aus Berlin zu kommen, vorgegeben. – – –

 

  Kunersdorf, den 27. Sept. 1813

Adelbert von Chamisso

 

  P. S. Ich lege Dir eine Zeichnung bei, die der kunstreiche Leopold, der eben an seinem Fenster stand, von der auffallenden Erscheinung entworfen hat. Als er den Wert, den ich auf diese Skizze legte, gesehen hat, hat er sie mir gerne geschenkt.

[6]An Ebendenselben von Fouqué

Bewahren, lieber Eduard, sollen wir die Geschichte des armen Schlemihl, dergestalt bewahren, dass sie vor Augen, die nicht hineinzusehen haben, beschirmt bleibe. Das ist eine schlimme Aufgabe. Es gibt solcher Augen eine ganze Menge, und welcher Sterbliche kann die Schicksale eines Manuskriptes bestimmen, eines Dinges, das beinah noch schlimmer zu hüten ist, als ein gesprochenes Wort. Da mach ich’s denn wie ein Schwindelnder, der in der Angst lieber gleich in den Abgrund springt: ich lasse die ganze Geschichte drucken.

Und doch, Eduard, es gibt ernstere und bessere Gründe für mein Benehmen. Es trügt mich alles, oder in unserm lieben Deutschlande schlagen der Herzen viel, die den armen Schlemihl zu verstehen fähig sind und auch wert, und über manch eines echten Landsmannes Gesicht wird bei dem herben Scherz, den das Leben mit ihm, und bei dem arglosen, den er mit sich selbst treibt, ein gerührtes Lächeln ziehn. Und Du, mein Eduard, wenn Du das grundehrliche Buch ansiehst, und dabei denkst, dass viele unbekannte Herzensverwandte es mit uns lieben lernen, fühlst auch vielleicht einen Balsamtropfen in die heiße Wunde fallen, die Dir und allen, die Dich lieben, der Tod geschlagen hat.

Und endlich: es gibt – ich habe mich durch mannichfache Erfahrung davon überzeugt – es gibt für die gedruckten Bücher einen Genius, der sie in die rechten Hände bringt, und, wenn nicht immer, doch sehr oft die unrechten davon abhält. Auf allen Fall hat er ein unsichtbares Vorhängschloss vor jedwedem echten Geistes- und Gemütswerke, und weiß mit einer ganz untrüglichen Geschicklichkeit auf- und zuzuschließen.

Diesem Genius, mein sehr lieber Schlemihl, vertraue ich Dein Lächeln und Deine Tränen an, und somit Gott befohlen!

 

  Nennhausen, Ende Mai 1814

Fouqué

[7]An Fouqué von Hitzig

Da haben wir denn nun die Folgen Deines verzweifelten Entschlusses, die Schlemihlshistorie, die wir als ein bloß uns anvertrautes Geheimnis bewahren sollten, drucken zu lassen, dass sie nicht allein Franzosen und Engländer, Holländer und Spanier übersetzt, Amerikaner aber den Engländern nachgedruckt, wie ich dies alles in meinem »Gelehrten Berlin« des Breiteren gemeldet; sondern, dass auch für unser liebes Deutschland eine neue Ausgabe, mit den Zeichnungen der englischen, die der berühmte Cruikshank nach dem Leben entworfen, veranstaltet wird, wodurch die Sache unstreitig noch viel mehr herum kommt. Hielte ich Dich nicht für Dein eigenmächtiges Verfahren (denn mir hast Du 1814 ja kein Wort von der Herausgabe des Manuskripts gesagt) hinlänglich dadurch bestraft, dass unser Chamisso bei seiner Weltumsegelei, in den Jahren 1815 bis 1818, sich gewiss in Chile und Kamtschatka, und wohl gar bei seinem Freunde, dem seligen Tameiamaia auf O-Wahu darüber beklagt haben wird, so forderte ich noch jetzt öffentlich Rechenschaft darüber von Dir.

Indes – auch hievon abgesehen – geschehn ist geschehn, und Recht hast Du auch darin gehabt, dass viele, viele Befreundete in den dreizehn verhängnisvollen Jahren, seit es das Licht der Welt erblickte, das Büchlein mit uns lieb gewonnen. Nie werde ich die Stunde vergessen, in welcher ich es Hoffmann zuerst vorlas. Außer sich vor Vergnügen und Spannung, hing er an meinen Lippen, bis ich vollendet hatte; nicht erwarten konnte er, die persönliche Bekanntschaft des Dichters zu machen, und, sonst jeder Nachahmung so abhold, widerstand er doch der Versuchung nicht, die Idee des verlornen Schattens in seiner Erzählung: »Die Abenteuer der Sylvesternacht«, durch das [8]verlorne Spiegelbild des Erasmus Spikher, ziemlich unglücklich zu variieren. Ja – unter die Kinder hat sich unsre wundersame Historie ihre Bahn zu brechen gewusst; denn als ich einst, an einem hellen Winterabend, mit ihrem Erzähler die Burgstraße hinaufging, und er einen über ihn lachenden, auf der Glitschbahn beschäftigten Jungen unter seinen Dir wohlbekannten Bärenmantel nahm und fortschleppte,...

Erscheint lt. Verlag 23.7.2014
Reihe/Serie Reclam XL – Text und Kontext
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsch Abitur Niedersachsen • Deutschunterricht • Erzählung • Klassiker • Klassikertext • Kommentar • Literatur Epoche Romantik • Märchen • Prosa • Romantik • Schule • Schullektüre • Sekundarstufe • Text und Kommentar • Text und Kontext • Unterricht • Wort- und Sacherklärungen
ISBN-10 3-15-960588-4 / 3159605884
ISBN-13 978-3-15-960588-3 / 9783159605883
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich