Die römische Republik
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-017080-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Raimund Schulz, geboren 1962 in Hildesheim, lehrt Alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Seefahrt, Krieg, Herrschaft und Völkerrecht in der Antike.
Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Sozialgeschichte des Kaiserreichs, der Arbeiterbewegung und der Industrialisierung.
Einleitung Zeittafel I Darstellung1 Das frühe Rom und die Entstehung der Republik Die Anfänge Roms zwischen Legende und Wirklichkeit Urbanisierung und Aristokratisierung Ablösung der Stadtregenten und Institutionalisierung deraristokratischen Ordnung im Zeichen der »res publica«2 Äußere und innere Kämpfe in der Zeit der Frühen Republikbis zur Etablierung der Nobilität Die Sicherung der Position in Mittelitalien Innere Konflikte als Begleiterscheinungen und Folgender Kriege Der Ausgleich der Interessen Umrisse einer gewandelten Ordnung: Die Republik unter Führungder Nobilität 3 Die Verfassung der Republik Die gesellschaftlichen Grundlagen Die Institutionen der Verfassung: Senat, Volksversammlung,Magistrate Politische Praxis und Willensbildung Religion und Politik Gefahren und Schwächen des Adelsregiments 4 Die Eroberung Italiens Die Samnitenkriege Gründe für Roms Erfolg - ein mehrstufiges Hegemonialsystemund Kooperation mit den Eliten Die erste Bewährungsprobe der römischen Herrschaft:Die Invasion des Pyrrhos von Epirus Das Ergebnis des Krieges und die Position Roms in Süditalien 5 Die Erringung der Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum Der Weg in den ersten Krieg mit Karthago Das Ausgreifen Roms im westlichen Mittelmeerraum und dieBarkiden in Spanien 6Der Hannibalkrieg 6 Das Ausgreifen in den Osten und der Aufschwung von Handelund Wirtschaft Die Folgen des Hannibalkrieges Die Kriege gegen Philipp von Makedonien und Antiochos III. unddie Ausweitung der römischen Hegemonie Das provinziale Herrschaftssystem Der Aufschwung von Handel und Wirtschaft 7 Der Beginn der inneren Krise seit der Mitte des 2. Jahrhunderts unddie Reformversuche der Gracchen Die Einflüsse der hellenistischen Kultur Bevölkerungswachstum und Landflucht Die Maßnahmen der Gracchen und ihr Scheitern Die Folgen der ungelösten Probleme: Spaltung der Nobilität undPolitisierung der Ritter 8 Die Militarisierung der Innenpolitik im 1. Jahrhundert: Marius, Sullaund der Beginn der Bürgerkriege Der Aufstieg des Marius und der Ansehensverlust der Nobilität Krise der Herrschaft - der Bundesgenossenkrieg und seineFolgen Sulla bricht das letzte Tabu und reorganisiert den Staat 9 Die großen Militärpotentaten: Pompeius, Caesar und das Endeder Republik Der Aufstieg des Pompeius Außerordentliche Kommandos und die neue 'Reichspolitik' Das sogenannte Erste Triumvirat und der Aufstieg Caesars Caesars Krieg gegen Pompeius und die Republikaner Dictatur und Ermordung Caesars Erneute Bürgerkriege und das Ende der Republik II Kontroversen1 Der Ausbruch des 2. Makedonischen Krieges - ein Testfall für denrömischen »Imperialismus«? 2 Der Charakter der republikanischen Herrschaft - oder: herrschteRom über ein »Reich«? 3 Die Lage der Bauern vor den Reformversuchen der Gracchen 4 Der Bundesgenossenkrieg und die Motive der Aufständischen 5 Der Dictator Caesar und die Republik III Quellen1 Das sogenannte »foedus Cassianum« (Dion. Hal. 6,95,2) 2 Der erste Vertrag zwischen Rom und Karthago (Pol. 3,22,4 ff.) 3 Auszüge aus dem Zwölftafelgesetz 4 Ideale des Adels (Plin. nat. 7,139 - 140) 5 Tugenden eines homo novus (Liv. 39,40) 6 Polybios über die Schuld am Ausbruch des 1. Punischen Krieges(Pol. 1,10 f.) 7 Der Tag von Eleusis (Pol. 29,27) 8 Römische Dekadenz (Sall. Catil. 10 - 12) 9 Rekruten verweigern den Kriegseinsatz (Pol. 35,4,1 - 9) 10 Not der Kleinbauern? (App. civ. 1,7,29 - 31) 11 Der Tod des Gaius Gracchus (App. civ. 1,25 f.) 12 Folgen des Bundesgenossenkrieges (Vell. 2,15,3 - 16,4) 13 Kritik an Volk und Optimaten (Cic. Sest. 100. 103) 14 Die »Gescheiterten« der Republik? (Sall. Catil. 20 - 21) 15 Krankheit der Bürgerschaft (Cic. Att. 2,19,2; 20,3 f.; 21,1 f.) Literaturhinweise Verzeichnis der Karten
Erscheint lt. Verlag | 6.10.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Reclams Universal-Bibliothek ; 17080 |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 96 x 148 mm |
Gewicht | 84 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Lernhilfen ► Sekundarstufe II |
Schlagworte | Abi • Abitur • Altes Rom • Analyse • Antike • Erläuterung • Fit fürs Abi • gelb • gelbe bücher • Geschichtsunterricht • Klassenlektüre • Kompakt Wissen • Lektüre • lernhilfe abitur • Matura • Oberstufenwissen • Reclam Hefte • Reclams Universal Bibliothek • Rom • Rom (Römisches Reich); Schülermaterialien • Schüler • Schullektüre • Sicher im Abi • Vorbereitung • Wissen |
ISBN-10 | 3-15-017080-X / 315017080X |
ISBN-13 | 978-3-15-017080-9 / 9783150170809 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich