Deutsch
Die Geschichte unserer Sprache
Seiten
2013
Primus (Verlag)
978-3-86312-355-0 (ISBN)
Primus (Verlag)
978-3-86312-355-0 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
- Die deutsche Sprache besser kennenlernen und verstehen
- Mit unterhaltsamen Namengeschichten und überraschenden Worterklärungen Zahlreiche Infokästen und ein Glossar bieten kompakte Informationen
Verständlich, anschaulich und präzise erklärt dieser Band die Geschichte der deutschen Sprache und zeigt, wie es zur Ausbildung unserer Sprache kam. Der Leser erfährt, wo heute überall Deutsch gesprochen wird, wie das Deutsche zu seiner Rechtschreibung kam, welche Bedeutung Namen haben und wie rasant die Medien unsere Sprache verändern.
Deutsch, was ist das eigentlich?
Die Geschichte unserer Sprache umfasst rund 1300 Jahre. Wir benutzen sie wie selbstverständlich und wissen doch nur wenig über sie. Frei von jedem Fachjargon beschreiben die Autoren dieses Buches, beide ausgewiesene Sprachwissenschaftler, die Entwicklung des Deutschen bis in die Gegenwart. Wichtige Themen und prägende Faktoren werden behandelt, darunter die Rolle von Schule, Religion und Politik, die neuen Medien und die Fachsprachen, der Sprachwandel oder das Verhältnis von Schreib- und Sprechsprache. Auch kritische Fragen nach der aktuellen Rechtschreibung oder der Verwendung von Fremdwörtern bleiben nicht ausgespart. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis. Info-Kästen bieten historische Textzeugnisse, unterhaltsame Namengeschichten oder überraschende Worterklärungen. Literaturempfehlungen und ein Glossar dienen der Vert
Kirstin Casemir, Dr., geb. 1968, ist Forschungsstellenleiterin des in Münster ansässigen Projektes Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe Onomastik im europäischen Raum der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seit 2007 lehrt sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Christian Fischer, Dr., geb. 1961, ist geschäftsführender Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Mitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung, Münster.
Erscheint lt. Verlag | 21.2.2013 |
---|---|
Zusatzinfo | mit 30 s/w Abb. |
Verlagsort | Darmstadt |
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 220 mm |
Gewicht | 514 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Sprach- und Wörterbuch / Deutsch |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Deutsch |
ISBN-10 | 3-86312-355-7 / 3863123557 |
ISBN-13 | 978-3-86312-355-0 / 9783863123550 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Physiologie, Psychologie und Philosophie der Stimme
Buch | Softcover (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95 €
Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen …
Buch | Hardcover (2024)
Duden (Cornelsen Verlag)
35,00 €