Lektüreschlüssel. Günter Grass: Im Krebsgang (eBook)
96 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-950166-6 (ISBN)
Theodor Pelster war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Sport. Zudem leitete er Lehrerfortbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben zahlreichen Interpretationshilfen Aufsätze zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Zu Günter Grass: Günter Grass (16.10.1927 Danzig - 13.04.2015 Lübeck) erlangte durch seinen Erstling 'Die Blechtrommel' Weltruhm und ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Sohn eines Kolonialwarenhändlers wird 1927 in Danzig geboren. 1944 wird er zum Militär eingezogen, an der Ostfront verletzt und gerät in amerikanische Gefangenschaft. Nach Freilassung arbeitet Grass in einem Bergwerk und beginnt 1947 eine Lehre als Steinmetz. Er studiert von 1948 bis 1956 in Düsseldorf und Berlin Graphik und Bildhauerei. Grass tritt dem Literaturkreis ?Gruppe 47? bei. Mit dem 1959 erschienenen Roman 'Die Blechtrommel' feiert Grass einen Welterfolg. Seine Bekanntheit nutzt Grass, um zu schreiben und gesellschaftspolitisch aktiv zu sein. In der Öffentlichkeit entsteht so ein Image des ?Gewissens der Nation?, einer moralischen Instanz. 1999 erhält Grass für sein Lebenswerk den Literaturnobelpreis. Zentrum des literarischen Schaffens von Günter Grass bildet - wie auch bereits seine unter dem Namen 'Danziger Trilogie' zusammengefassten Romane 'Die Blechtrommel' (1959), 'Katz und Maus' 1961) und 'Hundejahre' (1963) - die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands und der damit zusammenhängenden Frage von Schuld und Verantwortung. In seiner 2002 erschienen Novelle 'Im Krebsgang' ergründet Grass die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die heutige Gegenwart. Weitere bekannte Bücher sind 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke', 'Unterwegs von Deutschland nach Deutschland', 'Ein weites Feld', 'Der Butt', 'Mein Jahrhundert' und 'Örtlich betäubt'. Grass räumte in seiner Autobiographie 'Beim Häuten der Zwiebel' 2006 seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS ein und löste damit einen Skandal aus. Umstritten ist ebenfalls sein 2012 in der ?Süddeutschen Zeitung? abgedrucktes Gedicht 'Was noch gesagt werden muss'. 'Die Blechtrommel' wurde von Volker Schlöndorff 1979 verfilmt und erhielt als erster deutscher Film einen Oskar (?Bester fremdsprachiger Film?).
Theodor Pelster war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Sport. Zudem leitete er Lehrerfortbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben zahlreichen Interpretationshilfen Aufsätze zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Zu Günter Grass: Günter Grass (16.10.1927 Danzig – 13.04.2015 Lübeck) erlangte durch seinen Erstling "Die Blechtrommel" Weltruhm und ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Sohn eines Kolonialwarenhändlers wird 1927 in Danzig geboren. 1944 wird er zum Militär eingezogen, an der Ostfront verletzt und gerät in amerikanische Gefangenschaft. Nach Freilassung arbeitet Grass in einem Bergwerk und beginnt 1947 eine Lehre als Steinmetz. Er studiert von 1948 bis 1956 in Düsseldorf und Berlin Graphik und Bildhauerei. Grass tritt dem Literaturkreis ›Gruppe 47‹ bei. Mit dem 1959 erschienenen Roman "Die Blechtrommel" feiert Grass einen Welterfolg. Seine Bekanntheit nutzt Grass, um zu schreiben und gesellschaftspolitisch aktiv zu sein. In der Öffentlichkeit entsteht so ein Image des ›Gewissens der Nation‹, einer moralischen Instanz. 1999 erhält Grass für sein Lebenswerk den Literaturnobelpreis. Zentrum des literarischen Schaffens von Günter Grass bildet – wie auch bereits seine unter dem Namen "Danziger Trilogie" zusammengefassten Romane "Die Blechtrommel" (1959), "Katz und Maus" 1961) und "Hundejahre" (1963) – die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands und der damit zusammenhängenden Frage von Schuld und Verantwortung. In seiner 2002 erschienen Novelle "Im Krebsgang" ergründet Grass die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die heutige Gegenwart. Weitere bekannte Bücher sind "Aus dem Tagebuch einer Schnecke", "Unterwegs von Deutschland nach Deutschland", "Ein weites Feld", "Der Butt", "Mein Jahrhundert" und "Örtlich betäubt". Grass räumte in seiner Autobiographie "Beim Häuten der Zwiebel" 2006 seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS ein und löste damit einen Skandal aus. Umstritten ist ebenfalls sein 2012 in der ›Süddeutschen Zeitung‹ abgedrucktes Gedicht "Was noch gesagt werden muss". "Die Blechtrommel" wurde von Volker Schlöndorff 1979 verfilmt und erhielt als erster deutscher Film einen Oskar (›Bester fremdsprachiger Film‹).
Inhalt 4
1. Erstinformation zum Werk 6
2. Inhalt 9
3. Personen 17
4. Die Struktur 35
5. Wort- und Sacherläuterungen 41
6. Interpretation 50
7. Autor und Zeit 74
8. Rezeption 86
9. Checkliste 89
10. Lektüretipps/Filmempfehlungen 92
Anmerkungen 94
3. Personen
Die erzählte Geschichte, in deren Mittelpunkt der Untergang der Gustloff steht, bildet ein »Erzählgewebe aus Fiktion und Wirklichkeit«6. Es ist daher nicht verwunderlich, dass eine Reihe von Personen der geschichtlichen Wirklichkeit entstammt. Genauere Informationen über sie sind historischen Darstellungen und Lexika zu entnehmen. In der Novelle bleiben sie bis auf die unmittelbar mit der Geschichte des Schiffs Verbundenen im Hintergrund. Die Hauptpersonen der Novelle sind vom Autor erfunden.
Historisch nachweisbare Personen
Adolf Hitler (1889–1945), seit dem 30. Januar 1933 Reichskanzler, seit 1934 »Führer und Reichskanzler«, ist die in der Zeit von 1933 bis April 1945 alles bestimmende Figur, die in der Novelle im Hintergrund bleibt.
Rudolf Heß (1894–1987) ist bis 1941 sein Stellvertreter.
Hermann Göring (1893–1946) gehört zu den frühen Mitgliedern der NSDAP, wird 1933 Reichsminister für Luftfahrt und 1940 Reichsmarschall.
Joseph Goebbels (1897–1945) war seit 1930 Reichspropagandaleiter der NSDAP und später Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
Heinrich Himmler (1900–45), Reichsführer-SS und Reichsinnenminister, von 1939 an »Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums« und als solcher mit der Aufgabe der Umsiedlungs- und Germanisierungspolitik beauftragt und verantwortlich für die Durchführung des Völkermords.
Ernst Röhm (1887–1934) wurde 1934 wegen eines angeblichen Putschversuchs ermordet, nachdem er vorher zu den ersten Anhängern Hitlers gehört hatte und seit 1930 Stabschef der SA war.
Erich Raeder (1876–1960) war von 1935 an Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, seit 1939 Großadmiral. Nach Auseinandersetzungen mit Hitler wurde er von Dönitz abgelöst.
Karl Dönitz (1891–1980) war von 1943 an Oberbefehlshaber der Marine; er wurde in Hitlers Testament zum Reichspräsidenten ernannt und übte das Amt vom 1. bis zum 23. Mai 1945 aus.
Gregor Strasser (1892–1934) trat 1921 der NSDAP bei, gehörte dem linken Flügel der Partei an und galt als Idealist. Nach Auseinandersetzungen mit Hitler wurde er im Zuge des so genannten Röhm-Putsches 1934 ermordet.
Robert Ley (1890–1945) war seit 1933 Leiter der DAF (Deutsche Arbeitsfront), die das Vermögen der Gewerkschaften übernahm und alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einer Massenorganisation zusammenfasste. Die »NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude« war eine Organisation der DAF und hatte die Aufgabe, die Freizeitbeschäftigungen der Arbeiter und Angestellten im Sinne des Nationalsozialismus zu lenken.
Wilhelm Gustloff wird am 30. Januar 1895 im mecklenburgischen Schwerin geboren, beginnt nach der Mittleren Reife eine Banklehre, geht 1917 in die Schweiz, wo er ein Lungenleiden auskurieren soll. In der Schweiz findet er eine Stelle als Observationssekretär am Meteorologischen Institut. Im Jahr 1921 schließt er sich »dem deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund an«7; 1929 tritt er der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« bei und gründet »im September 1930 den ›Stützpunkt Davos der NSDAP‹, ein Jahr später die ›Ortsgruppe Davos‹8 und wird von Hitler zum ›Landesgruppenleiter Schweiz der NSDAP‹ ernannt«9. Sein Treuebekenntnis »Ich liebe auf der Welt am meisten meine Frau und meine Mutter. Wenn mein Führer mir befähle, sie zu töten, würde ich ihm gehorchen« (10) ist bezeugt; es »stand im Reichsdeutschen, der Parteizeitung für die Deutschen in der Schweiz«10.
Wilhelm Gustloff wird in seiner Privatwohnung in Davos am 4. Februar 1936 von dem Medizinstudenten David Frankfurter erschossen. Die Nationalsozialisten organisieren seine Überführung nach Deutschland, die Trauerfeier in Schwerin und stilisieren ihn zum »Blutzeugen der Bewegung« (14). Sie setzen ihm in Schwerin ein Denkmal, benennen Straßen und Plätze nach ihm und taufen das von der »Deutschen Arbeitsfront« in Auftrag gegebene KdF-Schiff auf »den jüngsten Blutzeugen der Bewegung« (41), Wilhelm Gustloff.
David Frankfurter wird »1909 in der serbischen Stadt Daruvar als Sohn eines Rabbiners geboren« (15). Er ist von Geburt an krank, wird sechsjährig zum ersten Mal operiert: »Die Ärzte geben ihm keine hohe Lebenserwartung. Seiner Neigung entsprechend beginnt er 1929 das Studium der Medizin in Wien, geht dann später nach Leipzig, Berlin und Frankfurt.«11 In Frankfurt sieht er, »wie die Bücher jüdischer Autoren verbrannt« werden, wie man seinen Onkel, einen Rabbiner, mit dem Ruf »Jude, hepp, hepp« verhöhnt und wie sein Arbeitsplatz im Labor mit einem »Davidstern« gekennzeichnet wird (16).
Er flieht in die Schweiz, setzt dort das Studium fort und verfällt in eine Depression, durch die »der Gedanke an Selbstmord« (17) in ihm aufkommt. Ein medizinisches Gutachten erklärt später, dass der Selbsterhaltungstrieb ihn vor der Selbsttötung bewahrt habe, dass dieser Trieb »die Kugel […] auf ein anderes Opfer abgelenkt« (17) habe. Dieses Opfer ist Wilhelm Gustloff.
Der Prozess, der »weit über die Schweiz und Deutschland hinaus Beachtung findet«12, beginnt am 9. Dezember 1936 in Chur und endet am 14. Dezember. Frankfurter wird des Mordes schuldig gesprochen und mit 18 Jahren Zuchthaus bestraft.
Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, am 1. Januar 1945, wird einem Gnadengesuch entsprochen. Sofort nach seiner Entlassung beschließt Frankfurter, »nach Palästina auszureisen, hoffend auf ein zukünftiges Israel« (159).
Alexander Marinesko wird 1913 »in der Hafenstadt Odessa, am Schwarzen Meer gelegen« (13), geboren. »Seine Mutter stammte aus der Ukraine. Der Vater war Rumäne« (13). In Odessa erlebt »der siebenjährige Alexander« (14), wie sich die Bolschewiken, auch die »Roten« genannt, gegenüber den Menschewiken, den »Weißen«, durchsetzen. In einem Bürgerkrieg besiegen die radikalen Roten, die sich unter Lenin zur »Kommunistischen Partei der Sowjetunion« zusammengeschlossen haben, die innenpolitischen Gegner, aber auch den »Rest der britischen und französischen Interventionstruppen« (14).
Marinesko wird »Mitglied der Jugendorganisation Komsomol« (23), dann Schiffsmaat bei der Handelsmarine, wechselt über zur Kriegsmarine, wird zum U-Boot-Fahrer ausgebildet und zunächst »als Navigationsoffizier einem U-Boot zugeteilt, dem Sch 306 Pische« (24); später – in der Stalin-Ära – wird er »Kommandant eines U-Bootes« (53), nimmt an Übungen »für den Ernstfall« (72) teil und bekommt endlich als »Kapitän 3. Grades ein neues Boot unterstellt«, S13 (87), von dem aus er die Gustloff torpedieren und versenken wird.
Nicht nur durch seinen Ehrgeiz, sondern auch durch seine Vorliebe für Wodka und seine gelegentlichen Bordellbesuche ist Marinesko charakterisiert. Er glaubte, große Ehrungen erwarten zu können, als er nach der Zerstörung der Gustloff und eines weiteren Transportschiffs den Heimathafen ansteuerte. Doch »Marinesko wurde weder als ›Held der Sowjetunion‹ ausgezeichnet, noch erhielt er den Lenin-Orden«13. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird er zunächst degradiert, dann »aus der sowjetischen Marine entlassen« (168), schließlich in ein Straflager nach Sibirien eingewiesen. Erst nach Stalins Tod wird er rehabilitiert (169).
Stalin (eigentlich Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili) (1879–1953) war 30 Jahre lang Erster Sekretär der KPdSU und damit faktisch Staatschef der Sowjetunion.
Walter Ulbricht (1883–1973) war seit 1950 Generalsekretär der SED und lenkte 20 Jahre lang die Geschicke der DDR.
Erich Honecker (1912–94) war der letzte allmächtige Generalsekretär der SED (1971–89).
Andreas Baader (1943–77) und Ulrike Meinhoff (1934–1976): zwischen 1968 und 1970 führende Köpfe der terroristischen Rote-Armee-Fraktion (RAF).
Rudi Dutschke (1940–79) war zwischen 1965 und 1970 der führende Theoretiker der außerparlamentarischen Opposition (APO), wurde 1968 auf offener Straße niedergeschossen und starb an den Spätfolgen des Attentats.
Vom Autor erfundene Personen
Tulla Pokriefke, die Mutter des Erzählers und eine der wenigen Überlebenden der Schiffskatastrophe, darf man zur Hauptperson der...
Erscheint lt. Verlag | 22.6.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Reclam Lektüreschlüssel |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur |
Kunst / Musik / Theater | |
Schulbuch / Wörterbuch ► Lektüren / Interpretationen ► Deutsch | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Abitur • Analyse • Charakterisierung • deutsch abitur • Deutsch Abitur Schleswig-Holstein • Deutsch Matura • Deutschunterricht • Erläuterungen • Günter Grass Biographie • Günter Grass Leben und Werk • Inhaltsangabe • Interpretation • Interpretationshilfe • Klassenarbeit • Klausur • Klausurvorbereitung • Kommentar • Lektürehilfe • Lernhilfe • Literaturhilfe • Literaturhilfe; Literaturinterpretation; Inhaltsangabe; Klausurvorbereitung; Schullektüre; Lernhilfe; Interpretation; Werkinterpretation; Analyse; Werkanalyse; Schule; Literaturunterricht; Deutschunterricht; Klassenarbeit; Vorbereitung Klassenarbeit; Günte • Literaturinterpretation • Literaturunterricht • Matura • Referat • Schule • Schullektüre • Sekundärliteratur • Textanalyse • Vorbereitung Klassenarbeit • Werkanalyse • Werkinterpretation • Zusammenfassung |
ISBN-10 | 3-15-950166-3 / 3159501663 |
ISBN-13 | 978-3-15-950166-6 / 9783159501666 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 244 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
Größe: 988 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich