Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter (eBook)
XIV, 403 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9314-4 (ISBN)
- detaillierte Informationen über die Anforderungen in den 7 schriftlichen Prüfungsgebieten
- methodische Hinweise zur optimalen Vorbereitung
- Übungsaufgaben zu den für die Prüfung besonders relevanten Themen, mit kommentierten Musterlösungen, sowie weiteren Recherche-Hinweisen. Insbesondere der Steuerrechtsteil ist aktualisiert. Er beinhaltet umfangreiche Musteraufgaben insbesondere auch zu den Schwerpunktthemen des Umsatzsteuerrechts.
- Das zusätzliche Aufgabenverzeichnis hilft Ihnen, besonders schwierige Themen ganz gezielt zu trainieren.
Die 3., aktualisierte Auflage wurde hinsichtlich der neuen Gesetze und geltenden Verordnungen und Vorschriften überabeitet.
Parallel zum Buch können Sie Rechtsänderungen über einen kostenlosen Online-Aktualisierungsservice abrufen.
Manfred Wünsche ist seit einigen Jahren erfolgreich in der Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter tätig. Er kennt all die Lern- und Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich der fachtheoretischen Anforderungen an seine angehenden Prüflinge, als auch die Tücken in den Formulierungen der Prüfungsfragen selbst.
Manfred Wünsche ist seit einigen Jahren erfolgreich in der Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter tätig. Er kennt all die Lern- und Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich der fachtheoretischen Anforderungen an seine angehenden Prüflinge, als auch die Tücken in den Formulierungen der Prüfungsfragen selbst.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Aufgabenverzeichnis 12
Einleitung 16
VOLKS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 20
1 Überblick 22
1.1 Die Prüfungsinhalte 22
1.2 Lernstrategien und Literaturhinweise 23
2 Volkswirtschaftslehre 24
2.1 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 24
2.2 Markttheorie und Wettbewerbspolitik 29
2.3 Konjunkturtheorie und Stabilitätspolitik 37
2.4 Geldtheorie und Geldpolitik 47
2.5 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 50
2.6 Außenwirtschaftstheorie und - politik 63
3 Betriebswirtschaftslehre 68
RECHT 74
1 Überblick 76
1.1 Die Prüfungsinhalte 76
1.2 Lernstrategien und Literaturhinweise 77
2 Rechtsgrundlagen 78
2.1 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 80
2.2 Rechtsgeschäfte 80
2.3 Verträge 81
2.4 Vertretung 89
2.5 Verjährung 90
2.6 Kaufmannseigenschaft und Handelsfirma 91
3 Kaufvertragsrecht 92
EDV, INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN 109
1 Überblick 110
1.1 Die Prüfungsinhalte 110
1.2 Lernstrategien und Literaturhinweise 111
2 Hardware 112
2.1 Erweiterungskarten 114
2.2 Schnittstellen für Peripherie- Geräte 115
2.3 Modem, ISDN und Netzwerk 117
2.4 Bildschirmarbeitsplatz 121
2.5 EDV und BWL 123
3 Software 126
3.1 Grundlegende Begriffe 126
3.2 Struktogramm 132
3.3 Datenbank 136
4 Datensicherheit 140
4.1 Datenschutz 140
4.2 Datensicherung 142
5 Internet 146
BUCHFÜHRUNG UND BUCHHALTUNGSORGANISATION, JAHRESABSCHLUSS UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE 151
1 Überblick 152
1.1 Die Prüfungsinhalte 152
1.2 Lernstrategien und Literaturhinweise 153
2 Fallgebundene Aufgaben 154
2.1 Methodische Hinweise 154
2.2 Aufgaben zur Aktivseite der Bilanz 158
2.3 Aufgaben zur Passivseite der Bilanz 176
3 Nicht-fallgebundene Aufgaben 184
3.1 Eigenkapitaldarstellung und Ergebnisverwendung 184
3.2 Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren 189
3.3 Anlagenspiegel 192
4 Jahresabschlussanalyse 198
4.1 Strukturbilanz 198
4.2 Kapitalflussrechnung ( Cash- Flow- Rechnung) 204
4.3 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 216
STEUERRECHT UND BETRIEBLICHE STEUERLEHRE 225
1 Überblick 226
1.1 Die Prüfungsinhalte 226
1.2 Lernstrategien und Literaturhinweise 227
2 Abgabenordnung 228
2.1 Betriebsprüfung 230
2.2 Fristen 232
2.3 Steuerliche Nebenleistungen 233
2.4 Einspruch 234
2.5 Haftung des Erwerbers 234
3 Einkommensteuerrecht 236
3.1 Einkommensteuer 236
3.2 Lohnsteuer 247
3.3 Körperschaftsteuer 253
4 Gewerbesteuerrecht 264
5 Umsatzsteuerrecht 274
5.1 Unternehmereigenschaft 275
5.2 Leistungsart und Leistungsort 276
5.3 Bemessungsgrundlage und Höhe der Steuer 280
5.4 Entstehen der Umsatzsteuer 281
5.5 Vorsteuerabzug 281
5.6 Meldungen an das Finanzamt 282
5.7 Musteraufgaben Umsatzsteuer 282
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 311
1 Überblick 312
1.1 Die Prüfungsinhalte 312
1.2 Lernstrategien und Literaturhinweise 313
2 Kostenartenrechnung 314
3 Kostenstellenrechnung 324
4 Kostenträgerrechnung 334
4.1 Kalkulation ( Kostenträgerstückrechnung) 334
4.2 Betriebsergebnisrechnung 346
5 Plankostenrechnung 354
FINANZWIRTSCHAFT DER UNTERNEHMUNG UND PLANUNGSRECHNUNG 361
1 Überblick 362
1.1 Die Prüfungsinhalte 362
1.2 Lernstrategien und Literaturhinweise 363
1.3 Finanzwirtschaftliche Formeln 363
2 Investitionsrechnung 368
2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 370
2.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 373
2.3 Vergleich statische und dynamische Verfahren 377
3 Finanzierung 380
3.1 Finanzierungsbedarf 381
3.2 Außenfinanzierung 386
3.3 Innenfinanzierung 396
3.3 Termingeschäfte 400
4 Finanzplanung 402
Sachwortverzeichnis 408
Aufgabe Einkommensteuer (S. 223-224)
Die Otto Braun KG, Tiefenthal, ist ein mittelständischer Hersteller von Spezialwerkzeugen für die Automobilproduktion. Otto Braun, 55 Jahre, ist Komplementär der Otto Braun KG mit einem Gewinnanteil laut Gesellschaftsvertrag von 60 %, sein Sohn Fritz Braun und seine Frau Irma Braun sind Kommanditisten mit Gewinnanteilen von jeweils 20 %. Der vorläufige Jahresüberschuss der Otto Braun KG betrug im letzten Kalenderjahr 100.000 €.
1. Der geschäftsführende Komplementär Otto Braun erhält laut Gesellschaftsvertrag eine monatliche Tätigkeitsvergütung in Höhe von 5.000 €, die im vergangenen Geschäftsjahr als Personalaufwand verbucht wurde.
2. Ein im Eigentum der Otto Braun KG stehendes Grundstück mit einem als Bürogebäude genutzten Gebäude am Ortsrand von Tiefenthal wurde zum Ende des Geschäftsjahres an den Kommanditisten Fritz Braun zu einem Preis von 300.000 € veräußert. Der Erwerber beabsichtigt, das Grundstück zu privaten Wohnzwecken zu nutzen. Die Buchwerte betrugen zum Zeitpunkt der Veräußerung:
Grund und Boden 60.000,00 €
Gebäude 160.000,00 €
Die KG hat eine entsprechende Rücklage gem. § 6b EStG gebucht. Nach dem Gutachten eines vereidigten Sachverständigen betrug der Verkehrswert für Grund und Boden und Gebäude zum Zeitpunkt der Veräußerung insgesamt 320.000 €.
3. Am 1. Juli des vergangenen Geschäftsjahres hatte die Otto Braun KG zur Finanzierung einer Erweiterung der Produktionsanlage ein Darlehen in Höhe von 200.000 € zu einem Zins von 6 %, Laufzeit 5 Jahre, Auszahlung 90 Prozent, aufgenommen und das Damnum sofort als Betriebsausgabe gebucht.
4. Die KG hatte bei Anna Braun, der Tochter des Komplementärs, ein mit 6 % verzinsliches Darlehen in Höhe von 50.000 € aufgenommen. Ende April des vergangenen Geschäftsjahres hat Anna Braun die Rechte aus dem Darlehen ihrem Bruder Fritz mit Urkunde unentgeltlich zugewandt. Die KG hat am Ende des Jahres Zinsen in Höhe von 1.000 € an Anna Braun und in Höhe von 2.000 € an Fritz Braun überwiesen.
5. Im Laufe des vergangenen Geschäftsjahres wurde von Mitarbeitern der Otto Braun KG eine Software zur verbesserten Qualitätskontrolle entwickelt. Otto Braun hatte dazu die Software QualCon 5.0 privat erworben und den Mitarbeitern zur Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt. Der Kaufpreis betrug 400 €. Die Nutzungsdauer ist mit vier Jahren anzusetzen. Nach den Berechnungen des Controllers sind bei der Weiterentwicklung Personalkosten in Höhe von 4.560 € angefallen. Die Kosten für Testläufe wurden auf 2.570 € geschätzt.
6. Der Komplementär Otto Braun erlitt auf der Fahrt zum Steuerberater mit dem betrieblichen PKW auf regennasser Straße einen Unfall mit Sachschaden. Er ließ die Reparatur in einer nahegelegenen Vertragswerkstatt auf eigene Kosten durchführen. Die Rechnung der Werkstatt belief sich auf 2.668 € (inkl. Umsatzsteuer). Dem Komplementär wurde der Betrag von der KG ausbezahlt und als Entnahme gebucht.
7. Das seit Beginn des vergangenen Geschäftsjahres von der Otto Braun KG genutzte Bürogebäude hatte die Kommanditistin Irma Braun vor einigen Jahren von ihrem Vater geerbt und seit Jahresbeginn an die Otto Braun KG vermietet. Die Miete von 5.000 € monatlich wird von der Otto Braun KG als Aufwand gebucht. Der Bauantrag für das Gebäude war im Herbst 1985 gestellt worden. Der Verkehrswert des Gebäudes betrug zum Beginn des letzten Geschäftsjahres 250.000 €. Der Bodenanteil ist mit 20 Prozent anzusetzen.
Erscheint lt. Verlag | 17.5.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 403 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Berufliche Bildung |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
Schlagworte | Bilanz • Bilanzbuchhalter • Controlling • Forderungen • Prüfung • Prüfungsmanagement • Prüfungsvorbereitung • Prüfungswissen |
ISBN-10 | 3-8349-9314-X / 383499314X |
ISBN-13 | 978-3-8349-9314-4 / 9783834993144 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich