Akupunktur in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Buch
260 Seiten
2017 | 2., Aufl.
Bacopa (Verlag)
978-3-901618-51-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Akupunktur in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Simon Becker, Christine Aubert, Christian Ackermann
35,00 inkl. MwSt
Grundtheorie; Yin-Yang-Theorie; Die acht Leitkriterien; Fünf Wandlungsphasen; Qi; Blut; Essenz; Geist; Aussergewöhnliche Gefässe; Akupunktur-Behandlung; Punkteatlas
Dieses Praxishandbuch für geburtshilfliche Akupunktur richtet sich vor allem an Hebammen welche eine Spezialausbildung für geburtshilfliche Akupunktur durchlaufen. Aufgrund seines praktischen Bezugs mit den zahlreichen Fallbeispielen ist es jedoch auch ein interessantes Nachschlagewerk für TCM-Spezialisten welche sich in der Praxis mit geburtshilflichen Indikationen beschäftigen.
Das Praxishandbuch ist konzipiert für die Praxis. Es besteht aus drei Teilen: Grundlagentheorie, praktische Akupunktur-Anwendung bei 26 geburtshilflichen Indikationen und zahlreichen Fallbeispielen zu diesen Indikationen.

Die Grundlagentheorie in Teil eins wird so knapp wie möglich behandelt. Dennoch wird die Theorie der traditionellen chinesischen Medizin in genügend Detail präsentiert, damit auch einsteigende Hebammen ohne Vorkenntnisse mit der richtigen Anleitung die Grundlagen im Rahmen der geburtshilflichen Akupunktur verstehen und anwenden können. In diesem ersten Teil werden alle theoretischen Aspekte erläutert welche im zweiten und dritten Teil des Buches für die Anwendung wichtig sind.

Der zweite Teil präsentiert die Akupunkturtherapie für 26 geburtshilfliche Indikationen. Jede Indikation wird aus Sicht der chinesischen Medizin erläutert. Es folgen dann die Hauptpunkte, weitere Punkte gemäss Musterdifferenzierung nach chinesischer Medizin, und zusätzliche Tipps. Teil zwei ist so konzipiert, damit es in der Praxis als schnelles Referenzwerk verwendet werden kann.

Im dritten Teil illustrieren Fallbeispiele aus der Hebammenpraxis die Anwendung. Die Fallbeispiele sind so aufgebaut, damit sie den Lesern die Umsetzung der Theorie in die Praxis erleichtern. Für jede Indikation zeigen mehrere Fallbeispiele, wie eine mögliche Therapie durchgeführt werden kann. Ein ausführlicher Kommentar der AutorInnen erläutert wichtige Details und Hintergrundinformationen zum Fall, zur Musterdifferenzierung und zur Punkteauswahl. Die Fallbeispiele wurden nicht nur für Einsteiger geschrieben sondern stellen auch erfahrenen Hebammen und TCM-Spezialisten neue Ansätze dar und vertiefen das Wissen.

Simon Becker beschäftigt sich seit über 12 Jahren intensiv mit Akupunkturausbildungen für Hebammen. Dieses Handbuch basiert auf seinen Erfahrungen in der Hebammenausbildung sowie in der Ausbildung von TCM-Spezialisten generell. Christian Ackermann, Physiotherapeut und TCM-Therapeut, tätig seit 22 respektive 7 Jahren mit Erfahrung in Manualtherapie, begleitet seit 6 Jahren Hebammen in ihrer Ausbildung zur geburtshilflichen Akupunktur. Sein Ziel war es, den Zugang zur Anatomie mit der neuen Darstellung der Akupunkturpunkte mit Anatomie in vivo für Studentinnen zu vereinfachen. Christina Aubert - Hebamme und TCM-Therapeutin - war bei der Definierung der Ausbildung von Hebammen in geburtshilflicher Akupunktur von Anfang an dabei und führt seit 13 Jahren eine Praxis, in der ausschliesslich gynäkologisch/geburtshilfliche Themen behandelt werden.

Grundtheorie; Yin-Yang-Theorie; Die acht Leitkriterien; Fünf Wandlungsphasen; Qi; Blut; Essenz; Geist; Aussergewöhnliche Gefässe; Akupunktur-Behandlung; Punkteatlas

Vor über 12 Jahren begann ich mit der Ausbildung von Hebammen in geburtshilflicher Akupunktur. Damals war ich skeptisch, ob es gelingen würde, Hebammen in einem Kurzlehrgang das komplexe Wissen der chinesischen Medizin so beizubringen, dass sie dieses wirksam und flexibel nach den Vorgaben der Tradition einsetzen können. Heute kann ich mit Bestimmtheit sagen: es ist mglich. Und ich bin mittlerweile zu einem grossen Befürworter der Hebammenakupunktur geworden. Dass Hebammen vor, während und nach der Geburt Akupunktur anbieten und dadurch ganz vielen Frauen helfen können, empfinde ich als eine Bereicherung fr die Therapiemethode. Die Einsicht, dass es einem Bedürfnis entspricht, Hebammenakupunktur zu fördern, führte dann schliesslich auch dazu, dass Christina Aubert und ich zusammen mit anderen Vertretern die Anforderungen für die Akupunkturausbildung der Schweizer Hebammen definierten. Aus dem ersten Kursskript vor 12 Jahren wurde der Teil mit den Akupunkturbehandlungen schnell in einen praktischen Leitfaden umgewandelt von den Studentinnen. Daraus wurde der Vorgänger dieses Buchs. Allerdings fehlte darin die Theorie fast gänzlich und auch die Punktelokalisation war nur spärlich diskutiert. So entstand die Idee und mein Wunsch, ein umfassendes Buch zu schreiben, das nicht nur als Lehrbuch für die Hebammenakupunktur-Ausbildung eingesetzt werden kann, sondern weiterführend eine praktische Hilfe im geburtshilflichen Akupunktur-Alltag von Hebammen und Akupunkteuren darstellt. Der praktische Behandlungsteil wurde mit einem ausführlichen Theorieteil untermauert. Für besseres und einfacheres Lernen sind auch Fallbeispiele aus der Praxis von Hebammen integriert. Ein innovativer Anatomie-in-vivo Punktelokalisationsteil hilft beim Lokalisieren der Punkte. Es liegt nun also ein umfassendes Lehrbuch zur geburtshilflichen Akupunkturtherapie vor. Dennoch ist das Buch aufs Wesentliche reduziert. Es widerspiegelt unsere Erfahrungen aus den Akupunkturausbildungen für Hebammen sowie unseren klinische Erfahrungen. Im Buch werden jene Themen diskutiert, die auch in der Praxis relevant sind. Zusätzliche Theorien und Hintergründe werden bewusst weggelassen. Dieses Werk läge heute nicht vor, wenn mich nicht der Verlag fortwährend unterstützt hätte in Zeiten, in denen ich mit dem Buch fast nicht weiterkam und wenn Christina Aubert als Co-Autorin nicht nochmals neue Dynamik in dieses Projekt gebracht hätte. Als Akupunkteurin und Hebamme mit langjähriger Erfahrung hat sie aber nicht nur Schwung in den Ablauf gebracht, sondern auch wesentlich zum Inhalt beigetragen. Die zahlreichen Diskussionen zwischen uns beiden haben sowohl den Inhalt des Buches als auch unsere Arbeitsweisen geprägt und uns beiden neue und spannende Blickwinkel eröffnet. Für den Punkteteil durften wir auf die guten Ideen von Christian Ackermann zählen. Als Akupunkteur und Physiotherapeut mit langjähriger Erfahrung im Unterricht von Akupunkturpunkten in unseren Hebammenausbildungen war er prädestiniert für die Akupunktur-Lokalisation. Vom Resultat bin ich begeistert! Hauptverantwortlich für die Entstehung dieses Buches sind jedoch Hunderte von Hebammen, welche ich in den letzten 12 Jahren ausbilden durfte. Sie alle haben ihren Teil zu diesem Buch beigetragen; einige ganz konkret mit Fallbeispielen. Andere, indem sie mir zeigten, was an der Chinesischen Medizin schwer zu verstehen ist und welche Informationen weiterhelfen. Nochmals andere, indem sie mich fortwährend motivierten, dieses scheinbar endlose Projekt doch noch abzuschliessen.

Erscheint lt. Verlag 16.2.2017
Zusatzinfo vierfärbige Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 175 x 245 mm
Gewicht 810 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Alternative Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur / Akupressur
Schlagworte Akupunktur • Akupunkturpunkte • Beckenendlage • Fünf Wandlungsphasen • Geburt • Geburtshilfe • Geburtsvorbereitung • Gynäkologen • Hardcover, Softcover / Medizin/Ganzheitsmedizin • HC/Medizin/Ganzheitsmedizin • Hebammen • Qi • Schwangerschaft • Wochenbett
ISBN-10 3-901618-51-1 / 3901618511
ISBN-13 978-3-901618-51-2 / 9783901618512
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich