Das Osmanische Reich
Grundlinien seiner Geschichte
Seiten
2008
|
(5. unveränd. Nachdr. d. 4. bibliogr. erg. Aufl. 2006)
WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) (Verlag)
978-3-534-20020-7 (ISBN)
WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) (Verlag)
978-3-534-20020-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Binnen zweier Jahrhunderte entwickelte sich eines der zahlreichen anatolischen Kleinfürstentümer zu einer Großmacht, die den Fluss der europäischen, ja der Weltgeschichte zeitweilig mitbestimmte. Aufstieg und Niedergang des Osmanischen Reiches bis zur Entstehung der türkischen Republik als abschließende Zäsur bilden den Inhalt dieses Bandes. Neben den Hauptfakten der politischen Geschichte finden in diesem klassischen Überblick auch die wichtigsten Perspektiven der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung wie auch Religion und Geisteshaltung des Islam Berücksichtigung.
Josef Matuz (1925 – 1992) war Professor für Osmanistik und allgemeine Turkologie in Freiburg.
Vorwort | Faruk Sen |
---|---|
Zusatzinfo | 6 Übersichten, 9 Ktn |
Sprache | deutsch |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Mittelalter |
Schlagworte | Aufstieg • Geschichte • Grundlinie • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Mittelalter • HC/Sachbücher/Geschichte/Mittelalter • Niedergang • Osmanisches Reich • Republik |
ISBN-10 | 3-534-20020-9 / 3534200209 |
ISBN-13 | 978-3-534-20020-7 / 9783534200207 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
32,00 €