Sportstadt Berlin im Kalten Krieg
Prestigekämpfe und Systemwettstreit
Seiten
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Durch seine Sonderstellung wurde Berlin zum Modellfall für die Wiedervereinigung auf dem Sportfeld.
Berlin - 2006 Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft und 2007 Ausrichter der Handball-WM - erscheint heute wie eine ganz normale Sportmetropole. Doch jahrzehntelang tobten in der Frontstadt des Kalten Krieges unerbittliche politische Auseinandersetzungen, stritt man sich um die Einbeziehung West-Berlins in das Sportleben der Bundesrepublik, gab es immer wieder Boykottversuche. Im vorliegenden Sammelband wird an diese besondere Situation erinert: ob die »Sportluftbrücke« für Hertha BSC, der Systemvergleich im Handball oder der Prestigekampf im Radsport zum Berlin-Jubiläum in den 1980er Jahren. Der »Inselsport« in West-Berlin wird ebenso thematisiert wie die Spitzensportbewegung im Ostteil, der Sportjournalismus in Ost und West oder die Fankultur als gemeinsame Klammer. Die sportlichen und ideologischen Duelle fanden im Fußballstadion genauso statt wie in der Rennradarena und hatten auch ihre Wirkungen auf den Freizeitsport in beiden Teilen der Stadt. Durch seine Sonderstellung wurde Berlin zugleich zum Modellfall für die Wiedervereinigung auf dem Sportfeld, die hier schneller gelang als andernorts.
Berlin - 2006 Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft und 2007 Ausrichter der Handball-WM - erscheint heute wie eine ganz normale Sportmetropole. Doch jahrzehntelang tobten in der Frontstadt des Kalten Krieges unerbittliche politische Auseinandersetzungen, stritt man sich um die Einbeziehung West-Berlins in das Sportleben der Bundesrepublik, gab es immer wieder Boykottversuche. Im vorliegenden Sammelband wird an diese besondere Situation erinert: ob die »Sportluftbrücke« für Hertha BSC, der Systemvergleich im Handball oder der Prestigekampf im Radsport zum Berlin-Jubiläum in den 1980er Jahren. Der »Inselsport« in West-Berlin wird ebenso thematisiert wie die Spitzensportbewegung im Ostteil, der Sportjournalismus in Ost und West oder die Fankultur als gemeinsame Klammer. Die sportlichen und ideologischen Duelle fanden im Fußballstadion genauso statt wie in der Rennradarena und hatten auch ihre Wirkungen auf den Freizeitsport in beiden Teilen der Stadt. Durch seine Sonderstellung wurde Berlin zugleich zum Modellfall für die Wiedervereinigung auf dem Sportfeld, die hier schneller gelang als andernorts.
Jutta Braun: Jahrgang 1967, Studium der Zeitgeschichte, Osteuropäischen Geschichte und Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotion 1999 zur politischen Justiz in der DDR; seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte des Sports der Universität Potsdam. Hans Joachim Teichler: Jahrgang 1946, Studium der Sport- und Sozialwissenschaft in Bonn; drei Jahre Sportreferent der SPD-Bundestagsfraktion; seit 1994 Professor für Zeitgeschichte des Sports an der Universität Potsdam; Arbeitsschwerpunkte: Medien, Arbeitersport, Sportpolitik im »Dritten Reich« und Sportgeschichte der DDR.
Reihe/Serie | Forschungen zur DDR-Gesellschaft |
---|---|
Co-Autor | Lorenz Völker, Erik Eggers, Rene Wiese |
Zusatzinfo | 20 schw.-w. Abb. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 570 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte | |
Schlagworte | 1. FC Union • ASK Vorwärts Berlin • Berlin • Berlin; Politik/Zeitgeschichte • Berlin; Sport • Betriebssport • Christian Wiegels • DDR-Sport • Deutscher Turn- und Sportbund • Deutsches Sport Echo • Dieter Wales • Doping • Dresdner SC • DTSB • FDJ-Sport • Gerhard Reimann • Goldkinder • Günter Simon • Hans Fischer • Hans Kreische • Hartmut Moheit • Heinrich Müller • Heinz-Florian Oertel • Heinz Hilb • Helmut Schön • Herbert Pohl • Hertha BSC • Hertha BSC Berlin • Joachim Fiebelkorn • Jugendsport • Kalter Krieg • Klaus Huhn • Klaus Weise • Kurt Meinicke • Manfred Ewald • Parteisport • René Wiese • SG Dynamo Dresden • Sport • Sportluftbrücke • Sportstadt Berlin • Systemwettstreit • Volker Kluge • Volkssportbewegung • Walter Kreisch • Wolfgang Eberhard • Wolfgang Hartwich • Wolfgang Rothenburger |
ISBN-10 | 3-86153-399-5 / 3861533995 |
ISBN-13 | 978-3-86153-399-3 / 9783861533993 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine Deutschlandreise im Jahr 1958
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
20,00 €