Alles überstanden? (eBook)

Spiegel-Bestseller
Ein überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird
eBook Download: EPUB
2024
224 Seiten
Ullstein (Verlag)
978-3-8437-3263-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alles überstanden? -  Christian Drosten,  Georg Mascolo
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das erste Buch von Christian Drosten - gemeinsam mit dem Journalisten und Bestsellerautor Georg Mascolo Die Pandemie ist vorbei - aber ihre unbedingt notwendige Aufarbeitung steht nach wie vor aus. Seit die Gefährlichkeit des Virus schwindet, erlahmt das Interesse daran, die Rolle von Politik, Wissenschaft und Medien bei der Bewältigung der Pandemie kritisch zu hinterfragen. Doch nur die Bereitschaft, Rechenschaft abzulegen und gefühlten Wahrheiten Fakten entgegenzustellen, wird uns helfen, die wirklich entscheidenden Lehren daraus zu ziehen, um weitere Gesundheitskatastrophen möglichst zu vermeiden. Warum ist Deutschland das einzige große Industrieland in Europa, in dem es in der zweiten Corona-Welle mehr Übersterblichkeit gab als in der ersten? Wurden die richtigen Maßnahmen ergriffen? Was ist dran an den Behauptungen, das gefährliche Virus stamme aus einem chinesischen Labor stammt? Und war die deutsche Idee einer Impfpflicht notwendig oder fahrlässig? Christian Drosten und Georg Mascolo gehen im Gespräch solchen und anderen Fragen nach, die bis heute hohe Relevanz haben. Aus der Kombination von Drostens einzigartiger wissenschaftlicher Expertise und Mascolos Zugang zu den tatsächlichen Abläufen und internen Dokumenten des Krisenmanagements entsteht ein neues Bild einer Gesundheitskatastrophe, die das Land mehr als zwei Jahre in Atem gehalten hat. Und sie gehen der Frage nach, was getan werden muss, damit nicht bald eine nächste Pandemie die Welt heimsucht.

Christian Drosten, Jahrgang 1972, ist Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und Leiter des Instituts für Virologie an der Berliner Charité. Der Wissenschaftler ist weltbekannt für seine herausragenden Forschungen auf dem Gebiet der RNA- und Coronaviren. Während der Pandemie gehörte er zum Expert:innenrat der Bundesregierung, darüber hinaus leistete er wichtige Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit, u.a. im preisgekrönten NDR-Podcast Das Coronavirus-Update. Georg Mascolo, Jahrgang 1964, gehört seit langer Zeit zu den führenden investigativen Journalisten des Landes. Er war Spiegel-Chefredakteur und leitete die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Gemeinsam mit seiner Frau Katja Gloger schrieb er 2021 den Bestseller Ausbruch. Innenansichten einer Pandemie.

2

Die Pandemie und die Wissenschaft


»Niemand hat hier das letzte Wort« –
Drei Virologen, vier Meinungen


M: Wenn ich Ihnen zuhöre, entsteht der Eindruck, dass in dieser Pandemie weite Teile der Politik der Wissenschaft einfach nicht zugehört haben.

D: Es gab tatsächlich in Teilen der Politik beträchtliche Zweifel gegenüber der Wissenschaft. Ich habe etwas Zeit gebraucht, um das überhaupt zu kapieren.

M: Es gibt dieses Selbstbild der Wissenschaft, dass es nur um die Sache geht, nicht um Positionen, nicht um Eitelkeit und auch nicht darum, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Aber dieses Idealbild hängt von den Beteiligten ab. In der Politik – und auch in weiten Teilen der Öffentlichkeit – ist in dieser Pandemie ein ganz anderer Eindruck entstanden: dass es die Wissenschaft gar nicht gibt, sondern sehr viele unterschiedliche Stimmen und Positionen, mit allen Widersprüchen und Unzulänglichkeiten.

D: Ja, leider gab es diese allzu menschlichen Beweggründe. Aber was das betrifft, sprechen wir hier eigentlich gar nicht von der Wissenschaft, sondern von öffentlicher Expertise. Sie wird neuerdings immer mit der Wissenschaft verwechselt, aber Expertise ist etwas ganz anderes. Öffentlich sieht man nicht »die Wissenschaft«, sondern Personen, die den Medien zur Verfügung stehen. »Die Wissenschaft« mag es schon geben, aber sie wird keineswegs durch die Gesamtheit der Personen verkörpert, die während der Pandemie als öffentliche Experten auftraten. Was oft übersehen wird, sind die vielen Expertinnen und Experten, die sich nicht an Mediendebatten beteiligen. Das gilt nicht nur für die Pandemie, sondern für sämtliche wissenschaftlichen Bereiche. Die Leute, die im Fernsehen auftreten, mögen zwar Wortführer sein, sind aber nicht unbedingt die wissenschaftliche Spitze ihres Fachgebiets. Das mag auch für mich gelten. Das Fehlen von wirklich maßgeblichen Leuten verzerrt das öffentliche Bild der Wissenschaft, was ich schlimm finde. Stellen Sie sich vor, in anderen Bereichen wie Sport oder Wirtschaft würden die öffentlichen Repräsentanten vor allem von den Medien ausgewählt, unabhängig von ihrer fachlichen Bedeutung oder ihren Verdiensten. Das würde doch zu einer Situation führen, in der jegliches Vertrauen schwindet.

M: Dann lassen Sie uns doch darüber sprechen, welchen Anteil an der von Ihnen hier beklagten Entwicklung die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst haben. In der Pandemie ist mir sehr oft – auch vonseiten der Politik – der Satz von den drei Virologen mit den vier Meinungen begegnet.

D: Ich erinnere mich an einen Spruch von Armin Laschet in einer Talkshow: »Wenn Virologen alle paar Tage ihre Meinung ändern, müssen wir in der Politik dagegenhalten.« Ein solches Wissenschaftsverständnis wünscht man sich nicht.158

M: Ich halte es für einen Fehler, dass kein zentrales Beratungsgremium der Wissenschaft entstanden ist. Zwar gab es das Robert Koch-Institut als oberste Gesundheitsbehörde, aber die Kanzlerin berief zusätzlich ihr eigenes vertrauliches Beratungsgremium, dem Sie von Anfang an angehörten. Dieser Ansatz von Angela Merkel wurde dann in praktisch allen Bundesländern mehr oder weniger nachgeahmt: Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten schafften sich ihre eigenen Beratungsgremien. Von der Wissenschaft kann man in einer solchen Situation nicht erwarten, dass sie sofort alles weiß. Aber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hätten sich zusammensetzen müssen, um zu sagen: Das wissen wir. Das wissen wir noch nicht. Und hier sind wir uns uneinig. Im Verlauf der Pandemie wurde die Notwendigkeit eines solchen Prozesses immer deutlicher, aber dennoch wurde nichts unternommen. Hier ist doch etwas Gravierendes schiefgelaufen.

D: Ein großes Thema, auf jeden Fall. Doch die Frage ist zunächst, ob die Wissenschaft eine Politikberatung organisiert oder ob die Politik sich die Beratung einholt. Wahrgenommen wurde in der Pandemie vor allem Letzteres. Das ist zwar nicht falsch, aber es bedeutet etwas anderes. Eine tagesaktuelle Beratung aus der Wissenschaft heraus war eher selten. Immerhin hat sich die Leopoldina als nationale Wissenschaftsakademie geäußert, und das wiederholt. Doch viele fühlten sich nicht ausreichend einbezogen. Die Stellungnahmen sollten aktuell sein, da war es nicht möglich, alle Vertreter der Wissenschaft zu einem Diskussionsprozess einzuladen. Eine Akademie setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die sich in ihren jeweiligen Fächern verdient gemacht haben. Doch die Wissenschaft ist frei, und niemand hat hier das letzte Wort, auch die Leopoldina nicht.

M: Es hätte schon geholfen, wenn aus der Wissenschaft heraus sehr viel klarer geworden wäre, was die Mehrheits- und was die Minderheitsmeinung ist. Das wäre in einer unsicheren Lage wie einer Pandemie immerhin mal ein Anfang gewesen.

D: Da stimme ich Ihnen unbedingt zu, das hätte man stärker in der Öffentlichkeit vertreten müssen. Aber man hat anfangs die Notwendigkeit nicht gesehen, es gab nicht die wissenschaftliche Mehrheit, die sagte: »Schließen!«, und die Minderheit, die sagte: »Aufmachen!« So funktioniert das nicht. Tatsächlich gab es je nach Spezialisierung unterschiedliche Blickwinkel auf die Pandemie. Nehmen Sie die Leopoldina. Allein bis Ende 2020 wurden dort sieben ausführliche Stellungnahmen herausgegeben.159 Die ersten beiden wurden von einem epidemiologisch-medizinischen Standpunkt dominiert. Es wurde klar empfohlen, die Infektionskontrolle zu priorisieren und die Pandemie nicht einfach laufen zu lassen. In dieser Frage gab es auch keine Minderheitsmeinung. Die dritte Stellungnahme im April 2020 richtete ihr Augenmerk bereits auf die psychosozialen Auswirkungen der Pandemie und enthielt konkrete Empfehlungen zur Priorisierung von Schulen und Bildung, zur Unterstützung von Familien und zur Förderung von Eigenverantwortung. Auch in späteren Stellungnahmen ging es immer wieder um diese Themen. Im Sommer 2020 kam eine weitere Stellungnahme, die sich ausschließlich auf den Schul- und Bildungsbereich konzentrierte. Die meisten dieser Stellungnahmen wurden maßgeblich von Vertreterinnen und Vertretern der Gesellschaftswissenschaften mitverfasst. Daher kann man nicht behaupten, dass diese Fächer nicht zu Wort kamen.

M: Aber wir sind uns schon einig, dass diese Einigkeit nicht ausreichend wahrgenommen wurde.

D: Das stimmt, und außerdem wurde das wissenschaftliche Handeln mit Politik verwechselt. Echte Konflikte zwischen wissenschaftlichen Lagern habe ich nicht erlebt. Es ist nicht so, dass die Soziologen in der Leopoldina forderten, die Infektionen doch besser laufen zu lassen, damit die Familien und die Bildung nicht so leiden, und die Infektionsforscher dann dagegenhielten. Jede Seite sah, dass ihre Empfehlungen auf Zielkonflikte hinauslaufen konnten. Aber die notwendigen Kompromisse musste die Politik finden. Verantwortungsvolle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben eben nicht die politischen Prioritäten vor. Sie erklären nur die Grundlagen und können auf Zusammenhänge hinweisen, die für die Politik wichtig sind.160 Zum Beispiel wurde damals aus der Wissenschaft darauf hingewiesen, dass auch die Wirtschaft von Infektionskontrolle profitiert – dass es also nicht darum geht, Wirtschaftsforscher gegen Infektionsforscher auszuspielen.161 Aber selbst eine solche Vorlage muss von der Politik nicht aufgegriffen werden. Es ist nicht Aufgabe der Wissenschaft, auf einem bestimmten politischen Handeln zu bestehen. Natürlich gab es auch wissenschaftliche Einschätzungen, die in der Politik zu echten Zielkonflikten führten. Die Leopoldina hat darauf schon frühzeitig hingewiesen und die Rolle der Wissenschaft in diesem Zusammenhang noch einmal betont.162

Häufig erhofft sich die Politik von einer wissenschaftlichen Beratung tatsächlich Anleitungen, wie Zielkonflikte gelöst werden können, oder sogar Rechtfertigungen für bestimmte Entscheidungen. Während der Pandemie hat sich die Wissenschaft tatsächlich manchmal dazu durchgerungen, Position zu beziehen. Das war ungewohnt, aber es geschah. Sogar die Leopoldina wurde einmal sehr konkret, was ihr sogleich Kritik eingebracht hat. Auch in meinem Fachgebiet, der Virologie, wurde eine eindeutige virologische Position zu ganz konkreten politischen Fragen formuliert.163 Aber dann hieß es eben, es würden ja »nur Virologen zu Wort kommen«, oft von Politikern, die sich unsere Einschätzungen anders gewünscht hätten. Was soll man tun? Seriöse Wissenschaftlerrinnen und Wissenschaftler vermeiden es nun mal, sich in der Öffentlichkeit politisch zu positionieren. So hat dann kurzerhand die Politik eine strukturierte Beratung geschaffen, den Corona-Expertenrat.

M: »Kurzerhand« würde ich nicht sagen, hier ist eher das Gegenteil zutreffend. Die Entscheidung für den Corona-Expertenrat wurde erst im Herbst 2021 unter Bundeskanzler Olaf Scholz getroffen.

D: Das war in der Tat sehr spät, da lagen die ganz schmerzhaften politischen Entscheidungen schon hinter...

Erscheint lt. Verlag 27.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-8437-3263-9 / 3843732639
ISBN-13 978-3-8437-3263-5 / 9783843732635
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann Verlag
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99