Basiswissen Rechnungswesen (eBook)

Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XXIV, 329 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-81585-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Basiswissen Rechnungswesen -  Volker Schultz
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling
Grundlagenwissen aus dem Bereich des Rechnungswesens besitzt auch für »Nichtkaufleute« eine große Bedeutung. Dieses Buch bietet einen Überblick über das gesamte betriebliche Rechnungswesen. Neben Buchführung und Bilanzierung werden die Bereiche Kostenrechnung und Controlling prägnant dargestellt und die bestehenden Wechselbezüge verdeutlicht. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und die übersichtliche Strukturierung erleichtern das Verständnis.
Alle, die sich im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen (Studium, Schulungen), aber auch in ihrer beruflichen Tätigkeit in der Begriffs- und Gedankenwelt des Rechnungswesens zurechtfinden möchten (oder müssen), erhalten mit diesem Buch eine Hilfestellung. Das umfangreiche Register lässt das Buch zudem zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis werden.
Dr. Volker Schultz ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort zur 9. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 22
1. Kapitel Einleitung 26
1.1 Aufgaben und Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens 26
1.2 Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens in die Betriebswirtschaftslehre 29
1.3 Grundlegende Begriffe 31
2. Kapitel Buchführung 36
2.1 Grundlagen 36
2.1.1 Aufgaben der Buchführung 36
2.1.2 Buchführungssysteme 37
2.1.3 Rechtsgrundlagen 39
2.1.4 Organisation der Buchführung 40
2.2 Grundelemente der doppelten Buchführung 42
2.2.1 Inventur und Inventar 42
2.2.2 Bilanz 45
2.2.3 Buchungstypen 48
2.2.4 Konten 49
2.2.5 Buchungssatz 53
2.2.6 Kontenrahmen und Kontenplan 54
2.3 Laufender Geschäftsverkehr 57
2.3.1 Warenverkehr 58
2.3.1.1 Warenkonto 58
2.3.1.2 Bezugsaufwand 60
2.3.1.3 Preisnachlässe 62
2.3.1.4 Retouren 63
2.3.2 Löhne und Gehälter 63
2.3.3 Wechselgeschäfte 70
2.3.4 Steuern 74
2.3.5 Außerordentliche und außergewöhnliche Geschäftsvorfälle 80
2.3.6 Anforderungen an Rechnungen 80
2.4 Abschlussvorbereitungen 82
2.4.1 Lagerbestandsveränderungen 82
2.4.2 Abschreibungen 86
2.4.2.1 Abschreibungen auf Anlagen 87
2.4.2.2 Abschreibungen auf Forderungen 94
2.4.3 Rechnungsabgrenzung 96
2.4.4 Rückstellungen 99
2.4.5 Rücklagen 101
2.4.6 Latente Steuern 102
3. Kapitel Jahresabschluss und Bilanzierung 104
3.1 Aufgaben und Bestandteile des Jahresabschlusses 105
3.2 Hauptabschlussübersicht 107
3.3 Auswirkung der Unternehmensrechtsform auf den Jahresabschluss 111
3.3.1 Einzelunternehmen 113
3.3.2 Personengesellschaften 114
3.3.3 Kapitalgesellschaften 117
3.4 Grundzüge der Bilanzierung nach HGB 122
3.4.1 Gliederung der Bilanz 123
3.4.2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 127
3.4.3 Anhang und Lagebericht 130
3.4.4 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel 131
3.4.5 Arten von Bilanzen 133
3.4.6 Bilanzierung im Jahresabschluss 134
3.4.6.1 Bilanzierungsgrundsätze 134
3.4.6.2 Aktivierung und Passivierung 136
3.4.6.3 Bilanzansatzvorschriften 138
3.4.7 E-Bilanz 139
3.5 Konzernabschluss 140
3.6 Internationale Rechnungslegung 143
3.6.1 International Financial Reporting Standards (IFRS) 147
3.6.1.1 Historische Entwicklung und Organisation 147
3.6.1.2 Aufbau der IFRS 149
3.6.1.3 Auswirkungen einer Umstellung auf IFRS 153
3.6.1.4 Anwendung der IFRS in Deutschland 154
3.6.2 US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) 155
3.7 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 157
4. Kapitel Kostenrechnung 164
4.1 Grundlagen 164
4.1.1 Aufgaben der Kostenrechnung 164
4.1.2 Kostenrechnungssysteme 166
4.1.3 Teilgebiete der Kostenrechnung 168
4.2 Kostenartenrechnung 169
4.2.1 Systematik der Kostenarten 169
4.2.2 Prinzipien der Kostenverteilung 172
4.2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten 174
4.2.3.1 Material- und Energiekosten 175
4.2.3.2 Personalkosten 176
4.2.3.3 Dienstleistungskosten 176
4.2.3.4 Kalkulatorische Kosten 176
4.2.3.5 Öffentliche Abgaben 182
4.3 Kostenstellenrechnung 182
4.3.1 Kostenstellen 183
4.3.2 Aufbau und Funktion des Betriebsabrechnungsbogens 184
4.3.3 Primärkostenumlage 186
4.3.4 Sekundärkostenumlage (Innerbetriebliche Leistungsverrechnung) 188
4.3.4.1 Blockumlageverfahren 189
4.3.4.2 Treppenverfahren 190
4.3.4.3 Gutschrift-Lastschrift-Verfahren 191
4.3.4.4 Mathematisches Verfahren 193
4.3.4.5 Vergleich der Verfahren 194
4.3.5 Gemeinkostenaufträge 195
4.3.5.1 Kostenartenverfahren 196
4.3.5.2 Kostenstellenausgleichsverfahren 196
4.3.5.3 Simultane Verrechnung 197
4.3.6 Ermittlung von Zuschlagssätzen 197
4.4 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) 198
4.4.1 Zuschlagskalkulation 199
4.4.1.1 Summarische Zuschlagskalkulation 200
4.4.1.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation 201
4.4.1.3 Maschinenstundensatzkalkulation 204
4.4.2 Divisionskalkulation 205
4.4.2.1 Einstufige Divisionskalkulation 206
4.4.2.2 Zweistufige Divisionskalkulation 206
4.4.2.3 Mehrstufige Divisionskalkulation 207
4.4.2.4 Äquivalenzziffernrechnung 209
4.4.3 Kalkulation von Kuppelprozessen 211
4.4.3.1 Restwertmethode 212
4.4.3.2 Einfache Marktwertmethode 213
4.4.3.3 Verbesserte Marktwertmethode 214
4.4.4 Prozesskostenrechnung 217
4.4.5 Zielkostenrechnung (Target Costing) 221
4.4.6 Verkaufspreisfestsetzung 222
4.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) 223
4.5.1 Gesamtkostenverfahren 225
4.5.2 Umsatzkostenverfahren 228
4.6 Plankostenrechnung 230
4.6.1 Kostenplanung 232
4.6.2 Starre Plankostenrechnung 234
4.6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 236
4.6.4 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) 241
4.6.5 Kostenkontrolle 244
4.6.6 Break-Even-Analyse 248
4.7 Deckungsbeitragsrechnung 250
4.7.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 251
4.7.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 253
4.7.3 Preisuntergrenzenbestimmung und Produktionsplanung mit Deckungsbeiträgen 257
4.7.4 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis von relativen Einzelkosten 260
5. Kapitel Controlling 262
5.1 Abgrenzung des Controlling-Begriffs 262
5.2 Aufgabenbereiche 265
5.3 Überblick über das Instrumentarium des Controllings 266
5.3.1 Instrumente zur Prognose künftiger Entwicklungen 267
5.3.1.1 Gap-Analyse 267
5.3.1.2 Szenariotechnik 269
5.3.1.3 Früherkennungssysteme und Risikomanagement 271
5.3.2 Instrumente zur Beurteilung der Position eines Unternehmens 276
5.3.2.1 Umfeldanalyse 276
5.3.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren 278
5.3.2.3 Stärken-Schwächen-Analyse 279
5.3.2.4 SWOT-Analyse 281
5.3.2.5 Benchmarking 282
5.3.3 Instrumente zur Beurteilung von unternehmensinternen Sachverhalten 284
5.3.3.1 Rückgriff auf die Kostenrechnung 284
5.3.3.2 Produktlebenszykluskonzept 285
5.3.3.3 Erfahrungskurvenkonzept 288
5.3.3.4 Portfolio-Analyse 289
5.3.3.5 ABC-Analyse 292
5.3.3.6 Investitionsrechnung 293
5.3.3.7 Nutzwertanalyse 294
5.3.3.8 Profitcenter-Konzept 295
5.3.4 Budgetierung 297
5.3.4.1 Hierarchische Budgetierung (Top-Down) 298
5.3.4.2 Progressive Budgetierung (Bottom-up) 299
5.3.4.3 Budgetierung im Gegenstromverfahren 300
5.3.4.4 Indikatorgestützte Verteilungsmodelle 300
5.3.4.5 Zero-Base-Budgeting 301
5.3.4.6 Gemeinkostenwertanalyse 302
5.3.4.7 Better Budgeting und Beyond Budgeting 303
5.3.5 Informationsversorgung 304
5.3.5.1 Informationsbedarfsanalyse 304
5.3.5.2 Kostenrechnung als Informationsinstrument 305
5.3.5.3 Leistungs- oder Erlösrechnung 307
5.3.5.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 308
5.3.5.5 Balanced Scorecard 312
5.3.5.6 Berichtswesen 313
Literaturverzeichnis 318
Sachverzeichnis 320

Erscheint lt. Verlag 29.12.2023
Reihe/Serie Beck-Wirtschaftsberater im dtv
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Bilanzierung • Buchführung • Controlling • Kostenrechnung • Wirtschaftsberater
ISBN-10 3-406-81585-5 / 3406815855
ISBN-13 978-3-406-81585-0 / 9783406815850
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Beispiele, Übungsaufgaben mit Musterlösungen

von Alexander Burger

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
19,99