Demokratie Lernen

als Lebens- Gesellschafts- und Herrschaftsform Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Buch
344 Seiten
2005 | 3., 2007
Wochenschau Verlag
978-3-89974-162-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Demokratie Lernen - Gerhard Himmelmann
23,60 inkl. MwSt
Die politische Bildung steht im 21. Jahrhundert vor neuen Fragen. Es müssen neue Antworten gefunden werden. Ausgehend vom Begriff „Demokratie-Lernen“ entwickelt der Autor eine neue Perspektive für die politische Bildung und begründet sie systematisch. „Demokratie“ ist in diesem Ansatz das „didaktische Zentrum“ der politischen Bildung. Inhalte, Begründungen und Ziele des Faches orientieren sich im Kern am Zentralbegriff der Demokratie. Eine spezifische Identität der politischen Bildung und eine didaktisch relevante Systematisierung wird anhand der Begriffstrias „Demokratie als Lebensform“, „Demokratie als Gesellschaftsform“ und „Demokratie als Herrschaftsform“ entwickelt. Das vorliegende Lehr- und Studienbuch führt damit systematisch in die Methodik, Fachdidaktik und Fachwissenschaft ein. Es überzeugt durch die Rezeption und kritische Würdigung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Traditionsbestände sowie ihrer Verknüpfung mit dem gegenwärtigen fachlichen Diskussionsstand

Himmelmann, Gerhard, Professor für Politische Wissenschaft, Abteilung Politische Wissenschaft und Politische Bildung im Seminar für Sachunterricht und Politik, Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig

Vorwort: Politische Bildung neu denken?

1. Einleitung: Politische Bildung – das Identitätsproblem
1.1 Die Suche nach einer übergeordneten Idee
1.2 Krisen, Bestandsaufnahmen, Rückfragen
1.3 Kontroversen, Konzepte und Konsens
1.4 Politikbegriff als einigende Klammer
1.5 Fortdauernde „Beliebigkeit“
1.6 Das Modell des Bürgers
1.7 Demokratie – Ziel und Identität
1.8 Fachdidaktik und Fachwissenschaft
1.9 Demokratie-Lernen in langer Vermittlungskette
1.10 In eigener Sache

2. Demokratie als Bezugspunkt: Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform

3. Demokratie als Lebensform
3.1 ... in der politischen Pädagogik
3.1.1 John Dewey: Demokratie und Erziehung
3.1.2 Erziehung zur Demokratie nach 1945: Re-education
3.1.3 Aufnahme in der politischen Pädagogik:
Friedrich Oetinger/Theodor Wilhelm
3.2 ... in der politischen Wissenschaft
3.2.1 Die frühe Zeit: Nachholbedarf
3.2.2 Der Ansatz von Carl Joachim Friedrich
3.3 ... in staatsrechtlichen Interpretationen
3.3.1 Die Thesen von Adolf Schüle: „Democracy begins at home“
3.3.2 Der Ansatz von Dieter Eglin: Umgang mit Minderheiten
3.4 ... in der kirchenpolitischen Diskussion: Ethos der Demokratie
3.5 ... in der neueren politischen Philosophie: Jürgen Habermas
3.6 ... in der neueren Transformationsforschung: Demokratie als „Kultur“
3.7 ... in der neueren sozialwissenschaftlichen Diskussion:
Bürgerschaftliches Engagement
3.8 Folgerungen für die politische Bildung?
3.9 Ein Aufruf zu Ehren von Theodor Heuss
4. Demokratie als Gesellschaftsform
4.1 Definitionsfragen, Auswahlproblem
4.2 Pluralismus und Gruppenkoordination
4.3 Konflikt und Konfliktregulierung
4.4 Konkurrenz, Markttausch und Solidarität
4.5 Offenheit und Öffentlichkeit
4.6 Zivil- und Bürgergesellschaft

5. Demokratie als Herrschaftsform
5.1 Definitionsfragen: Erneuerter institutioneller Ansatz
5.2 Macht, Demokratie und Recht
5.2.1Das Problem der Macht und die Machtteilung
5.2.2 Menschenrechte, Parlamentarismus und Volkssouveränität
5.2.3 „Volksherrschaft“, Konkurrenz- und Parteiendemokratie
5.2.4 Legitimität durch Volkssouveränität und Recht
5.2.5 Kontrolle durch die Medienöffentlichkeit
5.3 Plebiszitäre und repräsentative Demokratie
5.4 Repräsentative Demokratie und parlamentarisches
Regierungssystem in der Bundesrepublik
5.4.1 Schwierige Nachkriegssituation
5.4.2 Erfahrungen aus der Weimarer Republik: Mischsystem
5.4.3 Grundlegende Wertentscheidungen im Grundgesetz
5.4.4 Schwacher Bundespräsident
5.4.5 Starkes parlamentarisches Regierungssystem:
„Kanzler-Demokratie“
5.4.6 Starker Rechtsstaat
5.4.7 Einfluss des Föderalismus
5.5 Regieren in verflochtenen Institutionen und entgrenzten Räumen
5.6 Prinzipien der Herrschaftsform als Bezugspunkte der
Lebens- und Gesellschaftsform

6. Demokratie-Lernen – Integrierendes Prinzip in Stufen

7. Demokratie-Lernen in der Literatur

Reihe/Serie Politik und Bildung
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 448 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Bürgerschaftliches Engagement • Demokratie • Fachdidaktik • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Pädagogik • Politische Bildung
ISBN-10 3-89974-162-5 / 3899741625
ISBN-13 978-3-89974-162-9 / 9783899741629
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich