Der Nachrichtendienst der NVA
Seiten
2005
|
1., Aufl.
Das Neue Berlin (Verlag)
978-3-360-01061-2 (ISBN)
Das Neue Berlin (Verlag)
978-3-360-01061-2 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
In diesem Buch ist alles Spannende und Wissenswerte über die Militäraufklärer der DDR zu lesen. Seit dem Ende der DDR sind viele Bücher erschienen, die die Spionage beider deutscher Staaten thematisierten. Insider berichteten, Experten analysierten, Wissenschaftler untersuchten. Jedoch: Der militärische Nachrichtendienst der NVA wurde kaum behandelt. Vielleicht lag es daran, daß die Beteiligten erfolgreich waren beim Vernichten ihrer Unterlagen. Möglich, daß durch die Unschärfe der Betrachtung von außen dieser Dienst überhaupt nicht als eigenständige Institution wahrgenommen wurde.
Klaus Behling hat sich des Themas angenommen. Der Journalist hat Beteiligte befragt, Akten studiert und Publikationen nach Hinweisen und Spuren untersucht. Herausgekommen ist ein Buch, in welchem - populär und unterhaltsam zu lesen - über den militärischen Nachrichtendienst der NVA umfassend informiert wird.
Autorenporträt:
Klaus Behling wurde 1949 im pommerschen Damgarten geboren und studierte an der Berliner Humboldt-Universität Asienwissenschaften, spezialisiert auf die Sprache und Kultur Kambodschas. In den Jahren 1972 bis 1977 war er in Kambodscha und Laos als DDR-Diplomat tätig, 1981 bis 1987 ist er DDR-Kulturattache in Rumänien gewesen. 1987 ging Klaus Behling als wissenschaftlicher Oberassistent an das Institut für Internationale Beziehungen in Potsdam, wo er sich bis 1991 mit der Indochina-Forschung befasste. Seitdem arbeitet er als Journalist beim Axel Springer Verlag in Berlin.
Klaus Behling hat sich des Themas angenommen. Der Journalist hat Beteiligte befragt, Akten studiert und Publikationen nach Hinweisen und Spuren untersucht. Herausgekommen ist ein Buch, in welchem - populär und unterhaltsam zu lesen - über den militärischen Nachrichtendienst der NVA umfassend informiert wird.
Autorenporträt:
Klaus Behling wurde 1949 im pommerschen Damgarten geboren und studierte an der Berliner Humboldt-Universität Asienwissenschaften, spezialisiert auf die Sprache und Kultur Kambodschas. In den Jahren 1972 bis 1977 war er in Kambodscha und Laos als DDR-Diplomat tätig, 1981 bis 1987 ist er DDR-Kulturattache in Rumänien gewesen. 1987 ging Klaus Behling als wissenschaftlicher Oberassistent an das Institut für Internationale Beziehungen in Potsdam, wo er sich bis 1991 mit der Indochina-Forschung befasste. Seitdem arbeitet er als Journalist beim Axel Springer Verlag in Berlin.
Klaus Behling wurde 1949 im pommerschen Damgarten geboren und studierte an der Berliner Humboldt-Universität Asienwissenschaften, spezialisiert auf die Sprache und Kultur Kambodschas. In den Jahren 1972 bis 1977 war er in Kambodscha und Laos als DDR-Diplomat tätig, 1981 bis 1987 ist er DDR-Kulturattache in Rumänien gewesen. 1987 ging Klaus Behling als wissenschaftlicher Oberassistent an das "Institut für Internationale Beziehungen" in Potsdam, wo er sich bis 1991 mit der Indochina-Forschung befasste. Seitdem arbeitet er als Journalist beim Axel Springer Verlag in Berlin.
Reihe/Serie | edition ost |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 125 x 210 mm |
Gewicht | 345 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Schlagworte | Geheimdienst • HC/Sachbücher/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) • Nationale Volksarmee • Nationale Volksarmee der DDR (NVA) |
ISBN-10 | 3-360-01061-2 / 3360010612 |
ISBN-13 | 978-3-360-01061-2 / 9783360010612 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Berlin, mein Libanon und ich
Buch | Softcover (2025)
Ullstein Paperback (Verlag)
18,99 €